Neue Studie

Pythagoras-Theorem hilft bei Genesungs-Analyse

publiziert: Sonntag, 21. Dez 2014 / 20:55 Uhr
Durch das Pythagoras-Theorem wird der genaue Wendepunkt  der Genesung vorhersehbar. (Symbolbild)
Durch das Pythagoras-Theorem wird der genaue Wendepunkt der Genesung vorhersehbar. (Symbolbild)

Cambridge - Das 2'500 Jahre alte Pythagoras-Theorem kann vorhersagen, ab wann sich die Gesundheit eines Patienten wieder beginnt zu verbessern.

Das zeigt eine aktuelle Publikation von Forschern der University of Warwick und Cambridge. Die Forscher studierten sogenannte Grenzwertoptimierungskurven. Diese Kurven helfen vor allem Epidemiologen festzustellen, ab welchem Zeitpunkt eine Person zu genesen beginnt.

Wendepunkt genau vorhersagbar

«Am Ende geht es darum, einen Punkt in der Kurve herauszufiltern, um zu bestimmen, wann die Genesung eingesetzt hat», meint Rob Froud, einer der Autoren der Studie. Für viele verschiedene chronische Krankheiten sind sich die Epidemiologen einig über diesen Punkt auf der Kurve. «Als wir nicht mehr darüber nachdachten, war es offensichtlich, dass sich dieser Punkt über das Pythagoras-Theorem definieren lässt.»

Die Entdeckung führte zu verschiedenen Experimenten, bei denen die realen Daten mit der neuen Methode ausgewertet wurden. «Es hilft, den Zeitpunkt viel genauer zu bestimmen, ab dem sich die Gesundheit des Patienten beginnt zu verbessern. »Man geht noch ein allerletztes Mal durch die alten Sachen, bevor man sie endgültig am Dachboden verrotten lässt, weil vielleicht da doch noch etwas ist, was relevant und nützlich ist«, sagt Froud abschliessend.

(ww/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten