RAF bleibt deutsches Trauma

publiziert: Sonntag, 2. Sep 2007 / 09:16 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Okt 2011 / 09:08 Uhr

Berlin - Vor 30 Jahren, am 5. September 1977, ist der deutsche Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer durch die Rote Armee Fraktion (RAF) entführt und ermordet worden. Auch heute lässt der Schrecken des «Deutschen Herbstes» das Land nicht los.

Hanns-Martin Schleyer in dem Videofilm, den die RAF von ihrem Gefangenen aufzeichnete.
Hanns-Martin Schleyer in dem Videofilm, den die RAF von ihrem Gefangenen aufzeichnete.
13 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
RAFRAF
Hanns Martin Schleyer verlässt am Nachmittag sein Büro in Köln und lässt sich von seinem Chauffeur nach Hause fahren. Dahinter folgen drei Personenschützer in einem zivilen Polizeiwagen. Um 17.25 Uhr, kurz vor dem Ziel, fährt plötzlich ein Auto von rechts auf die Fahrbahn. Von links rollt ein blauer Kinderwagen herbei.

Schleyers Fahrer bremst hart, der zweite Wagen kann nicht mehr stoppen und fährt auf. Die RAF-Terroristen eröffnen das Feuer aus Sturmgewehren, der unbewaffnete Chauffeur und die drei Polizisten sterben im Kugelhagel. Der unverletzte Schleyer wird aus dem Auto gezerrt, die Täter brausen mit ihm in einem VW-Bus davon.

Weiterhin Kontroversen um RAF

Die Entführung und Ermordung Schleyers, die Geiselnahme an Bord der Lufthansa-Maschine «Landshut» und der Selbstmord von drei in Stammheim einsitzenden RAF-Terroristen waren der traumatische Höhepunkt einer Terrorwelle, deren Folgen auch 30 Jahre später noch spürbar sind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der islamistische Terror, die Entführung von Deutschen im Irak und in Afghanistan und die verschärften Sicherheitsmassnahmen in Deutschland legen Vergleiche mit der damaligen Bedrohung nahe. Auch steht die RAF 2007 selbst wieder im Blickpunkt und entfacht neue Kontroversen.

Die früheren Terroristinnen Brigitte Mohnhaupt, Organisatorin der Schleyer-Entführung, und Eva Haule haben ihre Haftstrafen verbüsst und sind wieder auf Bewährung in Freiheit. Das Gnadengesuch von Christian Klar lehnte Bundespräsident Horst Köhler indes ab. Gleichzeitig rufen neu entdeckte Tonbandmitschnitte aus den Stammheim-Prozessen und die erstmals veröffentlichte Begründung der Urteile die damaligen Fronten zwischen dem Staat und seinen erbitterten Gegnern wieder in Erinnerung.

Viele Fragen bleiben offen

Und auch drei Jahrzehnte später bleiben viele Fragen offen: Wer erschoss Generalbundesanwalt Siegfried Buback, das erste RAF-Mordopfer des Jahres 1977, wer feuerte die tödlichen Schüsse auf Schleyer? Auch die Anschläge der dritten Generation der RAF - die Morde an Deutsche-Bank-Vorstandssprecher Alfred Herrhausen und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder 1989 und 1991 - wurden nie aufgeklärt.

Die RAF löste sich laut Mitteilung ihrer bis heute unbekannten letzten Mitglieder 1998 auf. Viele ehemalige Terroristen führen nach verbüsster Haft wieder ein normales Leben - ein Umstand, der im Fall der heute in Bremen als Lehrerin arbeitenden Susanne Albrecht sogar als Thema für den Landtagswahlkampf ausgeschlachtet wurde.

Boock als Talkshow-Gast

Das frühere RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock präsentiert als Talkshow-Gast seine Version des «Deutschen Herbstes», die meisten seiner früheren Komplizen jedoch scheuen die Öffentlichkeit. Sie äusserten sich zwar hier und dort nachdenklich, zu einem aufrichtigen Bedauern der Mordtaten hat sich die RAF aber nie durchgerungen.

Strafrechtlich mag dies ohne Bedeutung sein, wohl aber für die andauernde Debatte über den «Deutschen Herbst» und seine Nachwirkungen.

(Von Alexander Missal, dpa/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Karlsruhe - Die frühere deutsche ... mehr lesen
Verena Becker. (Archivbild)
Seit 1985 in Haft: Christian Klar. (Archivbild)
Karlsruhe - Der frühere deutsche RAF-Terrorist Christian Klar ist wieder auf freiem Fuss. Nach 26 Jahren im Gefängnis hat der 56-Jährige die Justizvollzugsanstalt Bruchsal verlassen. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Karlsruhe - Die drei ehemaligen Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF) Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar und Knut Folkerts müssen nicht in Beugehaft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. mehr lesen 
Ex-RAF-Terroristin Birgit Hogefeld habe sich klar von der RAF losgesagt.
Berlin - Die ehemalige deutsche ... mehr lesen
Frankfurt - Nach 21 Jahren Haft kommt die ehemalige RAF-Terroristin Eva Haule ... mehr lesen
Von dem ehemaligen RAF-Mitglied Eva Haule dürfte keine Gefahr mehr ausgehen.
Da Klar keine Reue zeigte, habe Horst Köhler das Gesuch nicht annehmen können.
Berlin - Der ehemalige RAF-Terrorist ... mehr lesen
Berlin - Nach einem Treffen mit ... mehr lesen
Ohne Begnadigung kommt Christian Klar frühestens Anfang 2009 nach 26 Jahren Haft frei.
Wolfgang Schäuble will «gründliche Aufklärung».
Berlin - Der deutsche Innenminister Wolfgang Schäuble lässt Vorwürfe prüfen, bei der Aufklärung von Verbrechen der terroristischen «Rote Armee Fraktion» (RAF) seien möglicherweise ... mehr lesen
Stuttgart - Die frühere deutsche ... mehr lesen
Den genaue Wohnort Mohnhaupts ist der Öffentlichkeit nicht bekannt. (Archivbild)
Mohnhaupt war zu fünf Mal lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden. (Archivbild)
Berlin - Das ehemalige RAF-Mitglied ... mehr lesen

RAF

Produkte passend zum Thema Rote Armee Fraktion
DVD - Thriller & Krimi
BAADER - DVD - Thriller & Krimi
Regisseur: Christopher Roth - Actors: Frank Giering, Laura Tonke, Birg ...
20.-
DVD - Unterhaltung
DEUTSCHLAND IM HERBST/DIE PATRIOTIN [2 DVDS] - DVD - Unterhaltung
Regisseur: Alexander Kluge - Genre/Thema: Unterhaltung; Drama; Deutsch ...
30.-
DVD - Unterhaltung
DER BAADER MEINHOF KOMPLEX - DVD - Unterhaltung
Regisseur: Uli Edel - Actors: Moritz Bleibtreu, Martina Gedeck, Johann ...
21.-
BLU-RAY - Unterhaltung
DER BAADER MEINHOF KOMPLEX - BLU-RAY - Unterhaltung
Regisseur: Uli Edel - Actors: Moritz Bleibtreu, Martina Gedeck, Johann ...
21.-
Nach weiteren Produkten zu "RAF" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht ... mehr lesen  
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Basel 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Bern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Luzern 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten