Neue Pläne für Umgestaltung der Rekrutenschule

RS soll kompakter und wirtschaftsfreundlicher werden

publiziert: Montag, 7. Feb 2000 / 15:25 Uhr

Bern - Die künftigen Rekrutenschulen werden sich noch stärker an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientieren. Zeitsoldaten und Durchdiener sollen gemäss VBS-Plänen die Ausbildung professionalisieren.

Bundesrat Adolf Ogi will das Projekt Armee XXI ab dem Jahr 2003 umsetzten. Einzelne Neuerungen werden bereits jetzt in Pilotversuchen getestet. So sind am Montag neben 10 000 Rekruten auch 95 Zeitsoldaten eingerückt, die einen Ausbildungsdienst auf vertraglich befristeter Basis leisten.
Zeitsoldaten haben ihren Grad bereits abverdient. Sie betätigen sich neben ihrer eigentlichen Dienstpflicht als militärische Ausbildner. «Militär als Beruf» nennt Jean-Luc Piller, Informationschef des Heeres, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda diese Form des Dienstes.

Pilotversuch mit Durchdienern
Für das kommende Jahr ist zudem ein Pilotversuch mit Soldaten geplant, die ihre 300-tägige Dienstzeit freiwillig am Stück leisten wollen. Nach einer sechsmonatigen Grundausbildung folgt die Dienstleistung ohne Unterbrechung, etwa in Form von Friedensdienst im Ausland.
Die Dienstpflicht soll grundsätzlich gestrafft werden. Das Ziel sei, dass man seine Pflicht mit etwa 30-35 Jahren erfüllt habe. Deshalb diskutiere man heute ein Modell mit sechsmonatiger Rekrutenschule und sechs WKs im Jahresrhythmus.

Führen, nicht bloss ausbilden Piller betont, wie vorteilhaft ein solches Modell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten sei. Professionalisiert werden soll ebenfalls die Ausbildung innerhalb der Rekrutenschulen. Bisher würden Lehrlinge von Lehrlingen ausgebildet. Dies müsse sich in Zukunft ändern.
In der Armee XXI würden die Rekruten zunächst von Zeitsoldaten ausgebildet. Die frischgebackenen Unteroffiziere und Offiziere stossen erst im späteren Verlauf der RS zur Truppe. «Die Kader müssen vermehrt Führungs- und nicht bloss Ausbildungsaufnahmen übernehmen», sagt Piller.

Primat der Politik
Piller weist jedoch darauf hin, dass momentan noch keine definitiven Entscheide getroffen seien. Es gelte, verschiedene Szenarien und Arbeitshypothesen zu entwerfen und diese in Pilotversuchen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Betont wird zudem das Primat der Politik.

Mit der Teilrevision des Militärgesetzes, der Volksabstimmung über die Umverteilungsinitiative und einem allfälligen Referendum gegen die Bewaffnung von Friedenssoldaten, stehen wichtige Entscheide an. Sie alle haben ihren Einfluss auf die Gestaltung der RS. Piller meint: «Die Ausbildung ist das letzte Glied der Kette.» Notiz: In der Meldung bsd085 wurde im ersten Abschnitt nach dem Lead ein Tippfehler berichtigt. Im ersten Satz heisst es richtig «Armee XXI» statt falsch «Armee XII».

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung werden aktualisiert.
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung ...
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen  
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen  
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten