Rad: Franco Marvulli an seiner Taktik gescheitert
Sein WM-Debüt im Punktefahren hat sich Franco Marvulli anders vorgestellt. Der Scratch-Weltmeister erreichte statt eines Medaillengewinns nur den 13. Rang. In der Verfolgung der Frauen belegte Karin Thürig den 5. Schlussrang.

"Alles oder nichts", hatte sich Marvulli zum Motto erhoben. Am Schluss stand er mit leeren Händen da und war im Sinne des Wortes am Boden zerstört, weil ihn am Schluss die ungewohnte Wärme in der Halle bis an den Rand der totalen Erschöpfung brachte. Aber das wahre Problem hatte in der (grossen) Übersetzung von 53 x 15 Zähnen (7,42 m pro Pedaltritt) bestanden, die er gewählt hatte. Beim Gewinn des WM-Titels im Scratch war er damit gut über die 15 km gekommen.
Zu grosser Gang
Über die mehr als doppelt so grosse Distanz im Punktefahren bekundete der Zürcher bald Schwierigkeiten: "Zweimal konnte ich am Anfang Gas geben. Aber danach vermochte ich nicht einmal mehr mitzusprinten. Mit dem Anfang dieses Rennens bin ich zufrieden, mit dem Rest nicht", erklärte der 25 Jahre alte Athlet. Ein platter Reifen am Hinterrad zwang Marvulli 4 km vor Schluss noch zu einem Maschinenwechsel, doch dieser Zwischenfall war zu diesem Zeitpunkt für den Zürcher nicht mehr gross von Belang.
Nach einer Bronze- (2001) und einer Silbermedaille (letztes Jahr) kam Franz Stocher erstmals zum WM-Titel im Punktefahren. Der Österreicher zählte zwar zu den Favoriten, doch war ihm eine solche Leistung nicht unbedingt zugetraut worden, weil er nach dem Jahreswechsel am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt war.
Karin Thürig fuhr Schweizer Rekord
In der Einzelverfolgung der Frauen schied Karin Thürig trotz einer grossartigen Leistung in der 1. Runde aus. Die Luzernerin unterlag in der 3000-m-Einzelverfolgung der Russin Olga Sliussarewa um eine halbe Sekunden und belegt den 5. Schlussrang.
"Es ist hart, auf diese Weise auszuscheiden. Man kann der Athletin nicht den geringsten Vorwurf machen. Karin hat das Potenzial aufgezeigt, das in ihr steckt", erklärte Trainer Markus Nagel. Karin Thürig verbessserte ihren eigenen Schweizer Rekord um 4,687 Sekunden auf 3:33,560 Minuten.
Um die bescheidene Differenz von 0,581 Sekunden wurde die frühere Duathlon-Weltmeisterin von der dreifachen Punktefahren-Weltmeisterin Sliussarewa aus dem Kampf um die Medaillen ausgeschaltet, obwohl Thürig den viertbesten Wert aller acht Teilnehmerinnen der 1. Runde erzielt hatte. Die Siegerinnen kamen weiter, Sarah Ulmer (Neus) gelang dies bei ihrem Einsatz mit einer um 0,282 Sekunden schwächeren Zeit als Thürig.
Gegenüber der Qualifikation gelang es Karin Thürig, den ersten Kilometer um zwei Sekunden schneller anzugehen. Ihren zu Beginn leichten Rückstand auf ihre Gegnerin wandelte die Luzernerin danach in einem Vorsprung von 0,7 Sekunden um. Dafür büsste die Luzernerin auf den letzten 1000 m. Sliussarewa fuhr sie in 1:09,200 Minuten, Thürig zwei Sekunden langsamer.
"Mit dieser Fahrt bin ich vollauf zufrieden", stellte die 30-jährige Athletin nach ihrer Rekordleistung fest. Ihre Leistung wurde am Abend noch aufgewertet, indem Sliussarewa gegen Ulmer die Bronzemedaille und damit ihre insgesamt siebente WM-Medaille gewann. Der Titel ging an Leontien Zijlaard-van Moorsel, die bereits an der letzten WM triumphiert hatte.
Karin Thürig widmet sich erst seit sechs Monaten dem Bahnsport, qualifizierte sich Mitte April mit ihrem Weltcupsieg in Kapstadt (SA) für diese Titelkämpfe und verhalf der Schweiz mit ihrem 1. Platz bei den B-Weltmeisterschaften Anfang Juli in Aigle zu einem Quotenplatz für die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen.
Resultate
Punktefahren (40 km): 1. Franz Stocher (Ö) 77 Punkte. 2. Juan Llaneras (Sp) 74. 3. Jos Pronk (Ho) 70. 4. Chris Newton (Gb) 68. 5. Tomas Vaitkus (Lit) 5. 6. Milan Kadlec (Tsch) 54. -- Ferner: 13. Franco Marvulli (Sz) 13. -- 28 Teilnehmer.
4000-m-Einzelverfolgung. 1. Runde: Paul Manning (Gb) 4:23,880 s. Daniel Becke (De) 4:27,379. Sergi Escobar (Sp) 4:22,510 s. Robert Bartko (De) 4:26,522. Luke Roberts (Au) 4:20,877 s. Mark Jamieson (Au) eingeholt. Bradley Wiggins (Gb) 4:20,243 s. Alexej Markow (Russ) 4:29,373. -- 1. Platz: Wiggins 4:19,306 s. Roberts 4:19,306. -- 3. Platz: Escobar 4:21,219 s. Manning 4:22,461. -- Schlussklassement: 1. Wiggins. 2. Roberts. 3. Escobar. 4. Manning. 5. Bartko. 6. Becke.
Mannschaftsverfolgung (4000 m). Qualifikation: 1. Australien 4:03,26. 2. Grossbritannien 4:05,244. 3. Frankreich 4:07,406. 4. Neuseeland 4:08,063. 5. Russland 4:08,366. 6. Litauen 4:09,278. 7. Spanien 4:09,494. 10. Weissrussland 4:10,839.
Sprint. Qualifikation: 1. Laurent Gané (Fr) 10,081. 2. Craig McLean (Gb) 10,097. 3. Jens Fiedler (De) 10,101. 4. José Antonio Villanueva (Sp) 10,164. 5. René Wolff (De) 10,182. 6. Theo Bos (Ho) 10,183. 7. Arnaud Tournant (Fr) 10,199. 8. Mickaël Bourgain (Fr) 10,235. -- 1/16-Finals: Gané s. French. Trebski s. McLean. Fiedler s. Kwiatkowski. Villanueva s. Melia. Wolff s. Dajka. Bos s. Edgar. Tournant s. Van Eijden. Bourgain s. Bayley. Kaneko s. Nagai. -- Achtelfinals: Gané s. Melia. Dajka s. Trebski. Fiedler s. Edgar. Kaneiko s. Villanueva. Wolff s. Bourgain. Tournant s. Bos. -- Hoffnungsläufe: Villanueva s. Bos und Melia. Edgar s. ourgain und Trebski. -- Viertelfinals: Gané s. Edgar. Dajka s. Villanueva. Wolff s. Kaneko. Tournant s. Fiedler.
Keirin. Schlussklassement: 1. Laurent Gané (Fr). 2. Jobie Dajka (Au). 3. Barry Forde (Barbados). 4. René Wolff (De). 5. Mickaël Bourgain (Fr). 6. Yuji Yamada (Jap).
Frauen. 3000-m-Einzelverfolgung. Qualifikation: 1. Leontien Zijlaard-van Moorsel (Ho) 3:32,022. 2. Katie Mactier (Au) 3:32,464. 3. Olga Sliussarewa (Russ) 3:34,600. 4. Sarah Ulmer (Neus) 3:34,818. 5. Diana Ziliute (Lit) 3:37,417. 6. Karin Thürig (Sz) 3:38,467. 7. Juliette Vandekerckhove (Fr) 3:39,343. 8. Katherine Bates (Au) 3:39,347.
1. Runde. Sliussarewa 3:32,979 s. Thürig 3:33,560 (Schweizer Rekord, bisher Thürig 3:38,247 am 7. Juli in Aigle). Ulmer 3:33,842 s. Ziliute 3:37,880. Mactier 3:31,500 s. Vandekerckhofe 3:36,539. Zijlaard-Van Moorsel 3:31,736 s. Bates 3:38,332. -- 1. Platz: Zijlaard-Van Moorsel 3:32,657 s. Mactier 3:33,784. -- 3. Platz: Sliussarewa 3:31,938 s. Ulmer 3:33,661. -- Schlussklassement: 1. Zijlaard-Van Moorsel. 2. Mactier. 3. Sliussarewa. 4. Ulmer. 5. Thürig. 6. Vanderkerckhove. 7. Ziliute. 8. Bates.
500-m-Zeitfahren: 1. Natalia Tsilinskaya (WRuss) 34,078. 2. Nancy Contreras (Mex) 34,516. 3. Cuihua Jiang (China) 34,746. 4. Yvonne Hijgenaar (Ho) 34,763. 5. Yonghua Jiang (China) 34,847. 6. Lori Ann Muenzer (Ka) 34,861.
Keirin. Schlussklassement: 1. Swetlana Grankowskaia (Russ). 2. Anna Meares (Au). 3. Oxana Grischkina (Russ). 4. Clara Sanchez (Fr). 5. Katrin Meinke (De). 6. Irina Janowitsch (Ukr).
(bert/Si)

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Masseur/in 80% - 100%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Wellness-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Morschach - Für unser Team im Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung im... Weiter - Mitarbeiter/in Kosmetik im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Kinder- & Jugendanimationskünstler 80% - 100% (m/w) Jahres- oder Saisonstelle
Morschach - Gewinnen Sie durch Ihre liebevolle und kreative Art schnell die Herzen der Kinder? Die Eltern... Weiter - LE LABO Beauty Advisor 100%
Zürich - Darauf kannst du dich freuen Wertschätzung und Anerkennung durch Kunden, Kollegen und Vorgesetzte... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Coiffeur / Coiffeuse und Rezeptionist(in) in einem Familienbetrieb
Zürich - Bei uns steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle, und wir legen großen Wert darauf,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.tsilinskaya.ch www.silbermedaille.swiss www.scratchrennen.com www.schlussrang.net www.rueckstand.org www.sommerspiele.shop www.pedaltritt.blog www.weltmeisterin.eu www.qualifikation.li www.weltmeisterschaften.de www.vandekerckhove.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen