Rad: Kübler und Koblet - Die Goldenen Jahre des Schweizer Radsports
In der 100-jährigen Geschichte gab es zwei Schweizer, welche die Tour de France als Sieger beendeten: Ferdi Kübler 1950, Hugo Koblet im Jahr darauf. Sie lösten mit ihren Erfolgen - nicht nur in der Tour - einen Sturm der Begeisterung aus.

Die Beteiligung war ausserordentlich gut. Hinter Gino Bartali, Jean Robic, Louison Bobet, Stan Ockers und Fiorenzo Magni rangierte der Zürcher bei den Vorhersagen erst an sechster Stelle.
Der Trick mit dem Seidentrikot
Sportlicher Leiter bei beiden Schweizer Tour-Triumphen war Alex Burtin. Bei seiner Premiere 1950 musste der Romand die neun Helfer Küblers erst einmal davon überzeugen, dass Prämien und Preisgelder auf die ganze Mannschaft verteilt und innert nützlicher Frist ausgehändigt würden.
Dann hatte sich Burtin auch mit dem Reglement und der Tour-Direktion auseinanderzusetzen, weil Ferdi Kübler für das erste grosse Zeitfahren (6. Etappe, Dinard - St. Brieuc, 78 km) ein Seidentrikot hatte herstellen lassen. Die Funktionäre liessen es mit einer Zeitstrafe von 15 Sekunden bewenden.
Zum Eklat kam es in den Pyrenäen. Nachdem im Vorjahr die Franzosen beim Abstecher ins Aostatal nicht eben freundlich behandelt worden waren, wallte der Volkszorn im Aufstieg zum Col d´Aspin auf, nachdem die Franzosen Bobet und Robic sowie Bartali gestürzt waren.
In der Folge wurden Bartali und seine italienischen Landsleute beschimpft und teilweise tätlich angegangen. Bartali siegte zwar in St. Gaudens und Fiorenzo Magni schlüpfte ins Maillot jaune.
Doch trotz Diskussionen bis weit nach Mitternacht liessen sich die Italiener zu einem Verbleiben in der Tour nicht überreden. Sie traten die Heimreise an.
Meisterstück im Zeitfahren
Neuer Gesamterster wurde so Kübler, der sich indessen weigerte, sofort das Maillot jaune zu tragen. Er wollte es sich im Rennen verdienen. Bei sengender Hitze siegte "Ferdi national" in Menton.
Sein Meisterstück lieferte der einstige Bäckerei-Ausläufer am drittletzten Tag im schweren Zeitfahren Saint-Etienne - Lyon (98 km). Es hätte Stan Ockers die letzte Gelegenheit geboten, den Gesamtersten noch zu beunruhigen. Das Gegenteil trat ein.
Kübler liess den Belgier um 5:34 Minuten hinter sich und konnte die Triumphfahrt nach Paris fortsetzen.
"Ich glaubte zu träumen. Der warmherzige Empfang der französischen Zuschauer entlang der schönen Strassen hat in meiner Erinnerung den Platz des schönsten Sieges eingenommen.
Und der Wirbel in Paris! Diesen Empfang werde ich niemals vergessen", vertraute Ferdi Küblers damals den Reportern der Fachzeitung "L´Equipe" an.
Elf Jahre nach seinem Lehrmeister Paul Egli hatte Ferdi Kübler schon 1947 erste Bekanntschaft mit dem Maillot jaune geschlossen. Er besiegte in der Startetappe (Paris - Lille, 236 km) seinen Fluchtgefährten François Mahé (Fr) im Spurt. Anderntags erhielt Kübler zwischen Lille und Brüssel (182 km) Besuch vom Hammermann: 14 Minuten Rückstand.
In Besançon, am Schluss der 5. Etappe, hiess der Sieger nochmals Kübler. Bei seiner zweiten Tour-Teilnahme 1949 festigte der Zürcher seinen Ruf als generöser, aber auch nervöser Fahrer, dem die Konstanz abging.
Ferdi Kübler feierte noch weitere Etappensiege. 1954 stand er zusammen mit Hugo Koblet an der Spitze einer schlagkräftigen Schweizer Mannschaft. In den Pyrenäen büsste Kübler eine Viertelstunde ein, Koblet stürzte am Aubisque dreimal und gab später wegen seinen Hüftverletzungen auf. Mit 15:34 Minuten Rückstand auf Louison Bobet erreichte Ferdi Kübler den 2. Schlussrang.
Le pédaleur de charme
"Wenn er so weiterfährt, verkaufe ich mein Rennvelo!" So lautete der Kommentar von Raphaël Géminiani nach der beeindruckenden Vorstellung Hugo Koblets 1951 zwischen Brive-la-Gaillard und Agen.
135 km fuhr er in der Brutofenhitze alleine voraus. Alle Champions der damaligen Zeit - Fausto Coppi, Louison Bobet, Jean Robic, Raphaël Géminiani, Gino Bartali, Stan Ockers, usw. - beteiligten sich an der Verfolgung. Ohne Erfolg. Sie wiesen im Ziel einen Rückstand von 2:35 Minuten auf.
Im Verlaufe der knapp 4700 km liess Hugo Koblet nur einmal eine leichte Schwäche erkennen: im Aufstieg zum Mont Ventoux. Ansonsten dominierte der Stilist die Rundfahrt.
Fünf Etappensiege - darunter die Erfolge in den beiden Zeitfahren - sprechen eine deutliche Sprache. Nicht nur mit seiner Fahrweise eroberte Koblet die Herzen. Er war stets umgänglich mit den Zuschauern, sein Griff zum Kamm im Ziel, um seine Frisur herzurichten, war legendär.
Der Chansonnier Jacques Grello verlieh dem Schweizer den Übernamen "pédaleur de charme". Die Zeitung "L´Equipe" titelte: "Hugo Koblet wie eine Möwe über dem Meer." Im gleichen Jahr gewann Ferdi Kübler in Varese (It) den Strassen-WM-Titel.
"Ferdi national" erfreut sich im Alter von 84 Jahren noch immer bester Gesundheit. Hugo Koblet prallte am 2. November 1964 mit seinem Auto in der Nähe von Esslingen ZH aus ungeklärten Gründen gegen einen Baum und starb vier Tage später im Spital Uster an den Folgen der Verletzungen.
Schweizer auf dem Tour-Podium
1. Ferdi Kübler 1950 1. Hugo Koblet 1951 2. Ferdi Kübler 1954 2. Tony Rominger 1993 2. Alex Zülle 1995 2. Alex Zülle 1999 3. Leo Amberg 1937 3. Fritz Schär 1954 3. Urs Zimmermann 1986
Schweizer im Maillot jaune
Ferdi Kübler 12 Tage (1 Tag 1947 und 11 Tage 1950) Hugo Koblet 11 Tage (1951) Erich Mächler 7 Tage (1987) Fritz Schär 6 Tage (1953) Alex Zülle 4 Tage (1 Tag 1992 und 3 Tage 1996) Rubens Bertogliati 2 Tage (2002) Paul Egli 1 Tag (1936) Giovanni Rossi 1 Tag (1951)
(bsk/Si)

-
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche -
17:06
Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter -
22:39
Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern - Letzte Meldungen

- (Junior) IT Projektleiter /m/w)
Aarau - Reizt Sie die Rolle als Projektleiter bei einem bekannten Software-Unternehmen? Übernehmen Sie die... Weiter - Wireless Design Engineer (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Konzeption und Umsetzung von produktspezifischen Connectivity / IoT-Lösungen... Weiter - Junior Software Engineer Java/C# (m/w)
Burgdorf - Für die Entwicklung von Kundenapplikationen suchen wir Junior Software Engineers (m/w) mit... Weiter - ERP Stammdaten Key-User*in (w/m/d) 80-100%
Horgen - Du hast Lust, Aufgaben und Prozesse in Deinem Verantwortungsbereich stets neu zu denken,... Weiter - 1st / 2nd Level IT-Support (m/w/d)
Roggwil - 1st / 2nd Level IT-Support (m/w/d) 80% - 100%, Festanstellung Wir sind SCHNEEBERGER®! Getreu... Weiter - Software Engineer (ETH/Uni) 80-100%
Zürich - Sie haben Ihr Studium an der Universität abgeschlossen und suchen den Einstieg in die Arbeitswelt?... Weiter - Consultant / Project Manager
St. Gallen oder Horgen - Du bewegst In dieser anspruchsvollen Aufgabe mit viel Eigenverantwortung begleitest Du Kunden von... Weiter - Cyber Security Engineer 80 - 100% (m/w)
Zürich - Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein erfolgreiches Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche und... Weiter - Data Analytics Engineer (w/m) 80-100%
4002 Basel - Jede und jeder einzelne zählt. Manche, die schon lange bei IWB dabei sind, finden, dass hier zu... Weiter - Solution Architect - Private Markets Domain
Pfäffikon SZ - Job Description Your Role, Activities & Tasks: - Design, document and evolve the architecture... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.chansonnier.ch www.lehrmeister.swiss www.fachzeitung.com www.bekanntschaft.net www.hammermann.org www.funktionaere.shop www.vorstellung.blog www.zeitfahren.eu www.meisterstueck.li www.gesundheit.de www.bertogliati.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- 2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Higher Business Upper-Intermediate Level und PTE Professional Test mit Zertifikat - BUEH
- Nähen - das 1x1
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Art Clay Silver: Schmuckstücke - Workshop
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) (Kleingruppe)
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Deutsch Niveau C1 (2/4)
- Sportmassage Grundlagen
- Jodeln Workshop
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Weitere Seminare