Libanon
Rätsel um Hariri-Mord soll gelöst werden
publiziert: Donnerstag, 16. Jan 2014 / 18:15 Uhr / aktualisiert: Freitag, 17. Jan 2014 / 18:39 Uhr
Den Haag - Neun Jahre nach dem tödlichen Anschlag auf den libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri hat vor einem Sondertribunal in Leidschendam bei Den Haag der Prozess gegen die mutmasslichen Attentäter begonnen. Angeklagt sind vier libanesische Mitglieder der Hisbollah-Partei.
Die Männer werden verdächtigt, den Anschlag auf den sunnitischen Politiker und Milliardär geplant zu haben. Da die sie auf der Flucht sind, findet die Verhandlung ohne sie statt.
Das Attentat auf Hariri am 14. Februar 2005 in Beirut hatte das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Die Opposition machte das Nachbarland Syrien für den Anschlag verantwortlich. Nach wochenlangen Massenkundgebungen war die Regierung in Damaskus gezwungen, ihre Truppen nach Jahrzehnten aus Libanon abzuziehen.
Hariri hatte die syrische Militärpräsenz immer wieder kritisiert. Zugleich nahmen im Libanon, wo erst 1990 ein 15-jähriger Bürgerkrieg geendet hatte, schon damals die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten wieder zu.
2,5 Tonnen Sprengstoff
Im Verhandlungssaal in Den Haag zeigte ein grossformatiges Modell den Tatort an der vielbefahrenen Küstenpromenade, wo der bis heute nicht identifizierte mutmassliche Selbstmordattentäter in einem Kleinbus seine Bombe mit gut 2,5 Tonnen Sprengstoff gezündet hatte. 22 Menschen starben, 226 wurden verletzt.
«Das libanesische Volk hat ein Recht auf diesen Prozess und auf die Suche nach der Wahrheit», sagte der Ankläger Norman Farrel in seiner einleitenden Erklärung, die am Freitag fortgesetzt wird. Danach will er acht Zeugen vernehmen.
Die Anklage stützt sich auf Indizienbeweise. Sie basieren hauptsächlich auf Verbindungsdaten von Mobiltelefonen, welche die mutmasslichen Attentäter genutzt haben sollen. Im Oktober wurde bekannt gegeben, dass ein fünfter Verdächtiger angeklagt wurde, der ebenfalls flüchtig ist.
Obwohl die damalige Regierung in Beirut die Vereinten Nationen selbst um die juristische Aufarbeitung des Anschlags gebeten hatte, war das Sondertribunal umstritten. Der Streit führte im Januar 2011 sogar zum Sturz der Regierung von Hariris Sohn Saad, der inzwischen im Ausland lebt.
Auch Saad Hariri war zum ersten Prozesstag nach Den Haag gereist. Im Gespräch mit Angehörigen der anderen Anschlagsopfer sagte er: «Dies ist ein historischer Tag, der für die Gerechtigkeit im Libanon eine neue Seite aufschlägt.»
Hisbollah weist Beschuldigungen ab
Die Hisbollah bestreitet jegliche Verwicklung in den Anschlag, lehnt die Zusammenarbeit mit dem Sondertribunal aber ab und hat den Ermittlern mit Vergeltung gedroht, falls sie die Angeklagten verhaften sollten.
Im Falle einer Verurteilung durch die libanesischen und internationalen Richter droht den Angeklagten eine lebenslange Haftstrafe. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass sich der Prozess über Jahre hinziehen dürfte. Die Hisbollah ist nicht nur eine von Syrien unterstützte Miliz-Armee, sondern auch eine der Regierungsparteien im Libanon.
Krise dauert an
Der Prozess startet zu einem Zeitpunkt, zu dem der Libanon im Sog des Syrien-Krieges erneut in Gewalt zu versinken droht. Der Konflikt im Nachbarland entzweit Sunniten und Schiiten, zuletzt kam es deshalb immer wieder zu Anschlägen in libanesischen Grossstädten.
Kurz vor Beginn des Prozesses kamen im Libanon bei einem Anschlag drei Menschen ums Leben. Vier der über 40 Verletzten sind nach Angaben von Ärzten in kritischem Zustand. Der Sprengsatz detonierte vor einer Bank in der Stadt Hermel, einer Hochburg der Hisbollah. Es ist bereits der fünfte Anschlag auf Hochburgen der Hisbollah in nur einem halben Jahr.
Zum Anschlag bekannte sich der örtliche Ableger der Al-Kaida-nahen Al-Nusra-Front. Der Anschlag sei eine Vergeltung für die sunnitischen Opfer des Bürgerkriegs in Syrien, hiess es in dem Bekennerschreiben, das über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet wurde.
Das Attentat auf Hariri am 14. Februar 2005 in Beirut hatte das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Die Opposition machte das Nachbarland Syrien für den Anschlag verantwortlich. Nach wochenlangen Massenkundgebungen war die Regierung in Damaskus gezwungen, ihre Truppen nach Jahrzehnten aus Libanon abzuziehen.
Hariri hatte die syrische Militärpräsenz immer wieder kritisiert. Zugleich nahmen im Libanon, wo erst 1990 ein 15-jähriger Bürgerkrieg geendet hatte, schon damals die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten wieder zu.
2,5 Tonnen Sprengstoff
Im Verhandlungssaal in Den Haag zeigte ein grossformatiges Modell den Tatort an der vielbefahrenen Küstenpromenade, wo der bis heute nicht identifizierte mutmassliche Selbstmordattentäter in einem Kleinbus seine Bombe mit gut 2,5 Tonnen Sprengstoff gezündet hatte. 22 Menschen starben, 226 wurden verletzt.
«Das libanesische Volk hat ein Recht auf diesen Prozess und auf die Suche nach der Wahrheit», sagte der Ankläger Norman Farrel in seiner einleitenden Erklärung, die am Freitag fortgesetzt wird. Danach will er acht Zeugen vernehmen.
Die Anklage stützt sich auf Indizienbeweise. Sie basieren hauptsächlich auf Verbindungsdaten von Mobiltelefonen, welche die mutmasslichen Attentäter genutzt haben sollen. Im Oktober wurde bekannt gegeben, dass ein fünfter Verdächtiger angeklagt wurde, der ebenfalls flüchtig ist.
Obwohl die damalige Regierung in Beirut die Vereinten Nationen selbst um die juristische Aufarbeitung des Anschlags gebeten hatte, war das Sondertribunal umstritten. Der Streit führte im Januar 2011 sogar zum Sturz der Regierung von Hariris Sohn Saad, der inzwischen im Ausland lebt.
Auch Saad Hariri war zum ersten Prozesstag nach Den Haag gereist. Im Gespräch mit Angehörigen der anderen Anschlagsopfer sagte er: «Dies ist ein historischer Tag, der für die Gerechtigkeit im Libanon eine neue Seite aufschlägt.»
Hisbollah weist Beschuldigungen ab
Die Hisbollah bestreitet jegliche Verwicklung in den Anschlag, lehnt die Zusammenarbeit mit dem Sondertribunal aber ab und hat den Ermittlern mit Vergeltung gedroht, falls sie die Angeklagten verhaften sollten.
Im Falle einer Verurteilung durch die libanesischen und internationalen Richter droht den Angeklagten eine lebenslange Haftstrafe. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass sich der Prozess über Jahre hinziehen dürfte. Die Hisbollah ist nicht nur eine von Syrien unterstützte Miliz-Armee, sondern auch eine der Regierungsparteien im Libanon.
Krise dauert an
Der Prozess startet zu einem Zeitpunkt, zu dem der Libanon im Sog des Syrien-Krieges erneut in Gewalt zu versinken droht. Der Konflikt im Nachbarland entzweit Sunniten und Schiiten, zuletzt kam es deshalb immer wieder zu Anschlägen in libanesischen Grossstädten.
Kurz vor Beginn des Prozesses kamen im Libanon bei einem Anschlag drei Menschen ums Leben. Vier der über 40 Verletzten sind nach Angaben von Ärzten in kritischem Zustand. Der Sprengsatz detonierte vor einer Bank in der Stadt Hermel, einer Hochburg der Hisbollah. Es ist bereits der fünfte Anschlag auf Hochburgen der Hisbollah in nur einem halben Jahr.
Zum Anschlag bekannte sich der örtliche Ableger der Al-Kaida-nahen Al-Nusra-Front. Der Anschlag sei eine Vergeltung für die sunnitischen Opfer des Bürgerkriegs in Syrien, hiess es in dem Bekennerschreiben, das über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet wurde.
(fajd/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Durch die Explosion einer ... mehr lesen
Beirut - Die Zahl der Opfer des Bombenanschlags in Beirut vom Freitag ist auf sieben gestiegen. Ein bei dem Anschlag verwundeter 17-Jähriger sei am Samstag seinen Verletzungen erlegen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur NNA. mehr lesen 1
Beirut - Der ehemalige libanesische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen
Übung mit 500 Helfern Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Oberarzt / Oberärztin Innere Medizin 80 – 100%
Uster - Zur Ergänzung des Medizinischen Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n Zu Ihren... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 70-90%-Pensum
Solothurn - Für das Versicherungsgericht suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in, 70-90%-Pensum.... Weiter - Fachmitarbeiter/-in KESB Region Solothurn 80%-Pensum
Solothurn - Für die KESB am Standort Solothurn suchen wir eine/-n Fachmitarbeiter/-in, 80%-Pensum.... Weiter - Fachspezialist:in Tarife
Bern - Fachspezialist:in Tarife Als Expert:in im Bereich ambulante und stationäre Tarife übernehmen Sie... Weiter - Oberarzt:ärztin meV Anästhesie und Ärztliche Leitung Rettungsdienst (80-100%)
Uster - Wir suchen ab April 2023 eine*n Zu Ihren Aufgaben gehören Verantwortlich für die Sicherstellung der... Weiter - Leiter/in Bereich Zulassung / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir einen/eine Leiter/in Bereich Zulassung / Mitglied der... Weiter - FACHÄRZTINNEN/-ÄRZTE OPHTHALMOLOGIE
Winterthur - Die ARTEMIS Augenzentren in Winterthur stehen für exzellente Augenbehandlungen und -chirurgie. Die... Weiter - Juristische/r MitarbeiterIn / Assistenz der Geschäftsleitung (d/m/w, 80 - 100 %)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist verantwortlich für das Entwerfen und/oder... Weiter - Sachbearbeiter*in im Teaching Office
Bern - Sachbearbeiter*in im Teaching Office Selbständige Kursorganisation- und betreuung Organisation und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrheit.ch www.sunniten.swiss www.haftstrafe.com www.spannungen.net www.gerechtigkeit.org www.buergerkrieg.shop www.sprengstoff.blog www.gespraech.eu www.beschuldigungen.li www.verletzten.de www.kleinbus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrheit.ch www.sunniten.swiss www.haftstrafe.com www.spannungen.net www.gerechtigkeit.org www.buergerkrieg.shop www.sprengstoff.blog www.gespraech.eu www.beschuldigungen.li www.verletzten.de www.kleinbus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Politik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Digital Ethics
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare