Jerusalem von Explosion erschüttert

Raketen auf Tel Aviv, Jerusalem und Gaza

publiziert: Freitag, 16. Nov 2012 / 11:47 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Nov 2012 / 18:43 Uhr
Israel antwortete mit einem Angriff aus der Luft. (Symbolbild)
Israel antwortete mit einem Angriff aus der Luft. (Symbolbild)

Gaza/Tel Aviv - Der Nahe Osten steuert auf einen neuen Krieg zu. Nach weiteren palästinensischen Raketenangriffen auf Tel Aviv schlug am Freitag erstmals eine Rakete aus dem Gazastreifen bei Jerusalem ein. In beiden Städten heulten die Luftalarm-Sirenen.

9 Meldungen im Zusammenhang
Eine israelische Bodenoffensive im Gazastreifen wird immer wahrscheinlicher. Laut israelischen Medien wurde Jerusalem von einer Explosion erschüttert. Die Rakete sei ausserhalb der Stadt eingeschlagen, sagte eine Armeesprecherin. Opfer gab es Medienberichten zufolge nicht.

Israel rief wegen des Konflikts 16'000 Reservisten zu den Waffen, wie das israelische Radio und Fernsehen berichteten. Auch Panzer und anderes schweres Gerät seien auf dem Weg zu dem dicht besiedelten Palästinensergebiet am Mittelmeer.

Die im Gazastreifen herrschende islamisch-fundamentalistische Hamas und die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hatten sich zuvor zu den zwei Raketenangriffen auf Tel Aviv bekannt.

Luftangriffe auf den Gazastreifen

Israel gelang es mit dreitägigen heftigen Luftangriffen nicht, die Hamas im Gazastreifen in die Knie zu zwingen. Sogar eine von Israel verkündete Feuerpause während des Besuchs des ägyptischen Ministerpräsidenten Hischam Kandil im Gazastreifen wurde von Anfang an von beiden Seiten missachtet.

Kandil konnte gerade noch verkünden, dass sich sein Land um eine langfristige Waffenruhe bemühe, bevor er den gefährlichen Ort vorzeitig wieder verliess.

Anders als bei früheren Auseinandersetzungen zwischen den Konfliktparteien stellte sich das neue Ägypten demonstrativ hinter die Hamas. Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hatte Kandil in den Gazastreifen geschickt, um Druck auf Israel auszuüben.

Ägypten stehe an der Seite der Palästinenser, sagte Kandil in Gaza-Stadt. Die Opfer der israelischen Angriffe bezeichnete er als «Märtyrer». Der Regierungschef der Hamas, Ismail Hanija, lobte die neue Politik des «revolutionären Ägypten» und forderte die anderen arabischen Führer auf, dem Beispiel der Ägypter zu folgen.

Weltweit Aufrufe zu Mässigung

In den internationalen Reaktionen kam die gesamte Spannbreite der politischen Positionen zum Ausdruck: Der britische Aussenminister William Hague warnte Israel vor einem Einmarsch in den Gaza-Streifen. Der französische Präsident François Hollande appellierte an den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, Provokationen zu vermeiden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und auch Aussenminister Guido Westerwelle machten die Hamas für die Eskalation der Gewalt verantwortlich. Die Raketenangriffe müssten sofort beendet werden. «Israel hat das Recht und die Pflicht, seine Bevölkerung in angemessener Weise zu schützen», sagte Regierungssprecher Georg Streiter in Berlin.

Auch die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton gab der Hamas die Schuld an der Eskalation. Gleichzeitig forderte sie Israel zu einer «verhältnismässigen» Antwort auf.

Der türkische Aussenminister Ahmet Davutoglu hingegen bezeichnete die israelischen Angriffe auf den Gazastreifen als «Verbrechen gegen die Menschlichkeit». Mit Massakern und Attentaten lasse sich im Nahen Osten kein Friede erreichen, zitierten türkische Medien den Minister.

Im Iran strömten Zehntausende nach den Freitagsgebeten auf die Strassen. In Teheran warfen die Demonstranten Israel «zionistische Verbrechen» gegen Unschuldige vor, wie iranische Staatsmedien am Freitag meldeten.

Zwei Dutzend Tote

Die israelischen Streitkräfte bombardieren seit Tagen den Gazastreifen, während militante Palästinenser israelische Städte mit Raketen beschiessen. Auf beiden Seiten starben bis Freitagmittag 27 Menschen, 24 Palästinenser und 3 Israelis. Etwa 200 Palästinenser wurden verletzt.

Die neue Runde der Gewalt hatte am Samstag begonnen, als ein israelischer Jeep von einer Rakete aus dem Gazastreifen getroffen wurde. Die Lage verschärfte sich dramatisch, als Israel am Mittwoch den Militärchef der Hamas, Achmed al-Dschabari, tötete.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gaza - Nach den Kämpfen im Gazastreifen sind palästinensische Schüler erstmals ... mehr lesen
Schülerinnen an einer der 245 von der UNO betriebenen Schulen im Gazastreifen.
Abwehrraketen des sogenannten «Iron Dome» fangen Raketen der Hamas ab.
Gaza/Tel Aviv - Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas gibt es vorerst keine Anzeichen für eine schnelle Waffenruhe. Während der Beschuss Israels mit Raketen aus dem Gazastreifen am ... mehr lesen 1
Gaza/Tel Aviv - Bei neuen israelischen ... mehr lesen
Die israelischen Streitkräfte trafen bei ihren Luftangriffen im Gazastreifen nach eigenen Angaben bisher mehr als 800 Ziele.
Nach israelischen Medienberichten wurde niemand verletzt. (Symbolbild)
Gaza/Tel Aviv - Der Nahe Osten ... mehr lesen
Gaza/Tel Aviv - Die Eskalation der ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington/Gaza - Der israelische ... mehr lesen
Ehud Barak
Israel tötet Hamas-Militärchef und bombardiert Gaza(Archivbild)
Jerusalem/Gaza - Im Gazastreifen ... mehr lesen 2
Jerusalem - Militante Palästinenser im Gazastreifen und Israel haben die ... mehr lesen
Die Grenze zum Gazastreifen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung Frieden.
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung ...
Positive Elemente für Friedensinitiative  Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. mehr lesen 
Israel  Jerusalem - Der rechts-nationalistische Politiker Avigdor Lieberman ist im Parlament als Israels neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. 55 von 120 Abgeordneten ... mehr lesen
Avigdor Lieberman.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Andreas Kyriacou Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den ... mehr lesen   2
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten