Raser in die Verfassung?

publiziert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 12:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 16:27 Uhr
Raser können schlimme Unfälle verursachen. Jetzt will man sie stärker verantwortlich machen.
Raser können schlimme Unfälle verursachen. Jetzt will man sie stärker verantwortlich machen.

Mit der neuen Raserinitiative versucht ein überparteiliches Kommitee eines der am emotional aufgeladensten Themen der letzten Jahre in die Bundesverfassung zu bringen. Auf Grund der teils unglaublich tiefen Urteile, die nach Raserprozessen gefällt wurden, wird die Initiative verständlich.

3 Meldungen im Zusammenhang
Zwei Jahre bedingt und 2000 Franken Busse. Soviel kostet es, in der Schweiz, wenn man mit 130 km/h auf einer Landstrasse ein Mädchen überfährt und schon mehrfach wegen Tempodelikten vorbestraft war. Dieses und ähnliche Urteile erklären, warum diese Initiative vermutlich zu Stande kommen wird, denn sie wäre eigentlich unnötig. Das Gesetz lässt in der Schweiz hohe Strafen für Raser zu, doch das Strafmass wird vielfach nicht ausgenützt.

Kommt dazu, dass es die Definition «Raser» bisher nicht gab. Mit den ziemlich krassen Überschreitungen, die in der Initiative angeführt werden (200 km/h auf der Autobahn, 140 km/h auf Landstrassen und 100 km/h Innerorts), müsste sich auch ein zügiger Normalfahrer nicht darum sorgen, unter die neue Regelung zu fallen, wenn er/sie einmal ein Schild übersieht. Es kommt so auch zum Ausdruck, dass mit diesem Artikel Fahrer bedroht und bestraft werden sollen, die mit Vorsatz zu schnell unterwegs sind.

Abstrakte Zahl ohne Kontext

Allerdings regt sich auch jetzt bereits Widerspruch: Soll eine, die Innerorts mit 95 an einer Schule vorbei donnert, weniger hart bestraft werden, als einer, der auf einer einsamen Bergstrasse 140 fährt? Folgt man dem Verfassungsartikel (und hat es bei der Schule keine 30er Tafel), eindeutig ja. Eine flexible Interpretation gibt es zumindest nach oben hin nicht mehr. Augenmass wird mit einer abstrakten Zahl ohne Kontext ersetzt.

Doch damit ist man wieder am Anfang angelangt: Wenn das Rechtssystem wiederholt, ja fast permanent das Augenmass verloren so und versagt hat, folgt in einer direkten Demokratie wie der Schweiz die Reaktion in Form einer Initiative. Dies war schon bei der Verwahrungsinitiative so, die sich in der Verfassung, so die Raserinitiative angenommen werden sollte, in derer nächsten Nachbarschaft befinden wird.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Urteile gegen Raser sollen nicht ... mehr lesen
Ein Raser-Register könnte nach Ansicht der Kommission sogar kontraproduktiv sein. (Symbolbild)
Die Raserinformationen werden anschliessend vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgewertet. (Symbolbild)
Bern - Das Vorurteil vom jungendlichen Raser ausländischer Herkunft wird bald durch harte Fakten ersetzt. Ab 2011 erhebt die Polizei bei Unfällen auch die Nationalität der ... mehr lesen
Bern - Auch das Parlament befasst ... mehr lesen 1
Bei Unfällen mit Personenschaden soll künftig dem Fahrer auf der Stelle der Führerausweis abgenommen werden. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten