Chinesische Muslima blitzt bei Bewerbungsgespräch in Singapur ab

Rassismus-Skandal: Kein Job wegen Halal-Regeln

publiziert: Donnerstag, 2. Jul 2015 / 19:17 Uhr
Singapur wird derzeit von einem handfesten Rassismus-Skandal erschüttert.
Singapur wird derzeit von einem handfesten Rassismus-Skandal erschüttert.

Singapur - Singapur wird derzeit von einem handfesten Rassismus-Skandal erschüttert. Ausgangspunkt dafür ist eine Unterhaltung, die eine chinesische Muslima im Zuge eines Bewerbungsgesprächs bei einem namentlich nicht genannten Unternehmen mit Sitz in Singapur geführt hat.

3 Meldungen im Zusammenhang
Darin wurde der potenziellen neuen Mitarbeiterin klargemacht, dass die im Islam geltenden Halal-Essensvorschriften nicht erwünscht seien und sie deshalb in der Firma nicht arbeiten könne.

Gespräch über WhatsApp

«Zuerst wurde fälschlicherweise angenommen, ich sei keine Chinesin, weil ich auf einem Foto meines WhatsApp-Kontos mit einem Kopftuch zu sehen bin», schildert Heidi Heng ihren Fall gegenüber «Yahoo News Singapore». Als die Frau erklärte, dass dem nicht so sei, wurde das Thema Halal angesprochen. «Sie essen kein Schweinefleisch, richtig?», so die Nachfrage des Personalers. «Wir veranstalten oft gemeinsame Firmenabende und es wäre zu umständlich, wenn einer unserer Mitarbeiter kein Schwein essen kann», argumentierte das Unternehmen.

Für Heng ist der Ausgang der Unterhaltung verständlicherweise mehr als unzufriedenstellend. In einem kurzen Statement hat sie das Verhalten des betroffenen Unternehmens als klar «rassistisch» kritisiert. «Es ist irgendwie traurig, dass es in Singapur noch solche Firmen gibt. Die Arbeit sollte Arbeit sein und Essen bleibt Essen. Ich kann meine Halal-Nahrung zu mir nehmen und die anderen ihre Nicht-Halal-Nahrung. Das alles hat mich zutiefst erschüttert und macht mich traurig», schreibt Heng. «Dabei wollte ich doch nur einen simplen Admin-Job.»

Unterstützung auf Facebook

Um den unfairen und rassistischen Umgang mit neuen Job-Bewerbern zu dokumentieren, hat die abgewiesene Muslima nun ein Bildschirmfoto der besagten WhatsApp-Unterhaltung auf Facebook gepostet. Gleich darauf ist eine Welle der Unterstützung von Usern auf sie hereingebrochen, die das Vorgehen der Personalverantwortlichen auf das Schärfste zurückweisen und sich mit Heng solidarisch erklären.

Ihr Posting wurde seitdem bereits über 1.000 Mal geteilt und 100 Mal kommentiert. «Ich kann nicht verstehen, wie sich die persönlichen Ernährungsregeln auf die Produktivität eines Mitarbeiters auswirken sollen. Was wäre passiert, wenn die Bewerberin ein chinesischer Vegetarier gewesen wäre?», fragt einer ihrer Unterstützer.

(nir/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar Frau reibt sich die Augen: In Zeiten, ... mehr lesen
Kopftuch-Erlaubnis für Lehrerinnen in Deutschland ist Bärendienst an der Integration von Musliminnen.
Miss World Muslimah, die letzten drei Teilnehmerinnen.
Prambanan - Eine tunesische ... mehr lesen 4
St. Gallen - Die Kopftuch-Debatte im ... mehr lesen 1
St. Galler Behörden streiten weiter über Kopftuch an Schulen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten