Rassistische Warner-Cartoons auf YouTube aufgetaucht

publiziert: Donnerstag, 1. Mai 2008 / 11:31 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 1. Mai 2008 / 21:27 Uhr

Hollywood - Auf der Videoplattform YouTube sind elf rassistische Cartoons von Warner Brothers aufgetaucht, die seit 1968 nicht mehr offiziell in der Öffentlichkeit gezeigt wurden.

Die Trickfilme sind seit 40 Jahren offiziell unter Verschluss.
Die Trickfilme sind seit 40 Jahren offiziell unter Verschluss.
4 Meldungen im Zusammenhang
Wie die New York Times berichtet, seien bereits am 16. April einige der Videos wieder von der Plattform entfernt worden, nachdem das Filmstudio eine Copyright-Verletzung gemeldet hatte.

Inzwischen sind wieder ein paar der betreffenden Cartoons bei YouTube aufgetaucht. Ob von Warner oder YouTube versucht wurde, die rassistischen Trickfilme, die seit 40 Jahren unter Verschluss gehalten werden und als «Censored 11» bekannt sind, von der Videoseite zu nehmen, hat keines der Unternehmen bislang bestätigt.

Auf Beschwerden angewiesen

US-YouTube-Sprecher Ricardo Reyes erklärte gegenüber der New York Times, dass sich das Portal auf die Rechteinhaber verlasse, um Urheberrechtsverletzungen zu identifizieren. Ebenso sei die Plattform auf die User angewiesen, wenn es um anstössige, fragliche Inhalte gehe. «Wenn sich die Leute nicht beschweren, bleiben die Videos online», so Reyes.

Sobald allerdings eine Copyright-Verletzung ausgemacht werden konnte, würde YouTube auch sehr schnell die betreffenden Videos entfernen. Warner äusserte sich seinerseits in einer E-Mail zu den rassistischen Cartoons. «Warner Brothers hält die Rechte an den fraglichen Titeln. Wir schützen all unsere Rechte vehement und machen keine Unterscheidungen auf Grundlage der Inhalte», so der Wortlaut.

«Historischer Wert»

Die Cartoons sorgten bereits vor ihrer ersten Veröffentlichung 1943 für Diskussionen. Die National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) protestierte damals allerdings erfolglos gegen die öffentliche Ausstrahlung.

Einer der YouTube-Nutzer, der einige der rassistischen Cartoons gepostet hat, wollte seinen richtigen Namen bislang nicht nennen. Unter seinem Nickname WMAV01 schrieb er allerdings in einer E-Mail, dass die «Cartoons nie per Gesetz verboten worden sind und einen historischen Wert besitzen».

Entdeckt habe er die Videos auf anderen Webseiten wie beispielsweise «foundrymusic.com», die zu einer Radiosendung gehört. Ausserdem sind die Cartoons als DVD-Kopien auf banned-cartoons.com käuflich zu erwerben.

Copyright-Frage im Vordergrund

Bislang haben sowohl Warner als auch YouTube in dem Fall vor allem die Copyright-Frage in den Vordergrund gestellt. Was die inhaltliche Ebene und den Umgang damit betrifft, hielten sich beide Unternehmen mit Stellungnahmen zurück.

«Warner Bros. geht grundsätzlich unabhängig von dem konkreten Titel und Inhalt konsequent gegen Urheberrechtsverletzungen vor. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um alte oder neue Werke handelt. Auch die für die illegale Verbreitung genutzte Plattform ist dabei irrelevant», bekräftigt ein Sprecher von Warner Brothers.

Michael Barrier, Autor und Experte für die historische Entwicklung von Animationen und Cartoons, meint, die Videos sollten in reflektierter Weise einem intelligenten, erwachsenen Publikum präsentiert werden.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Los Gatos - Das US-Unternehmen BayTSP hat bekannt gegeben, dass Tests mit einem neuen Filtersystem gestartet wurden, das urheberrechtlich geschützte Materialien von Videoportalen verbannen soll. mehr lesen 
Auf Google-Seiten wurden alleine im Februar knapp 3,6 Milliarden Videos angeschaut.
Paris - Der französische Fernsehsender TF1 hat das Online-Videoportal YouTube auf Schadenersatz in Höhe von 100 Mio. Euro verklagt. mehr lesen
Berlin/Hamburg - Der Zentralrat der ... mehr lesen 1
«Die rechte Szene nutzt YouTube massiv als Plattform», so der Vorwurf des Zentralrats.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse bing.com/create erreichbar.
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse ...
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von Open AI und erzeugt aus Texteingaben Bilder, ähnlich wie Midjourney und Stable Diffusion. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die ... mehr lesen  
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
NFTs werden in einer Blockchain gesichert.
Galerien Sogenannte NFTs sind in aller Munde und versprechen neben einem neuen und aufregenden Konzept im Hintergrund auch rasante Wertsteigerungen. Dabei besagt bereits ... mehr lesen  
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte ... mehr lesen  
Quentin Tarantino als Kopie, Madame Tussauds, Wien.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten