Gurlitt-Erbe

Raubkunst-Bild von Matisse zurückgegeben

publiziert: Freitag, 15. Mai 2015 / 16:59 Uhr
Cornelius Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern als Erben eingesetzt.
Cornelius Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern als Erben eingesetzt.

München - Ein Raubkunst-Bild aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt ist wieder beim rechtmässigen Besitzer. Der Vertreter der Familie Rosenberg, Christopher Marinello, nahm das Gemälde «Sitzende Frau» von Henri Matisse in der Nähe von München entgegen.

6 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
MatisseMatisse
«Das ist ein sehr glücklicher Tag», sagte der Anwalt der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bei der Übergabe in der Nähe von München. «Meine Mandanten sind sehr froh und dankbar.» Wo das Bild in Zukunft hängen soll, teilte Marinello nicht mit.

«Es ist in einem guten Zustand», sagte er. Bevor es an die Familie zurückgehe, werde es gründlich gereinigt und restauriert. Seit Henri Matisse habe niemand mehr Hand an das Gemälde angelegt.

Die Familie hatte für die Rückgabe des Ölgemäldes gekämpft, das jahrzehntelang verschollen war. Mit Hunderten anderen Kunstwerken wurde es 2012 in Gurlitts Wohnung in München-Schwabing gefunden und von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Immer wieder verzögerte sich die Rückgabe. «Die vergangenen 18 Monate waren eine Achterbahnfahrt», sagte Marinello. «Wir hatten nicht erwartet, dass es so lange dauert.»

Das Bild war dem jüdischen Kunsthändler Paul Rosenberg von den Nationalsozialisten geraubt worden, wie die mit der Herkunftsforschung beauftragte Taskforce «Schwabinger Kunstfund» bestätigte. Insgesamt verlor Rosenberg nach Angaben Marinellos rund 400 Kunstwerke - 60 davon fehlen noch immer.

Wie am Freitag bekannt wurde, ist am Mittwoch bereits ein anderes Bild der umstrittenen Kunstsammlung an die rechtmässigen Besitzer zurückgegeben worden. Es handelt sich um das Bild «Zwei Reiter am Strand» von Max Liebermann. Die Erben hätten es bereits am Mittwoch in Empfang genommen, bestätigte Gurlitts Nachlassverwalter, der Rechtsanwalt Stephan Brock, am Freitag der dpa in München. Details gab er nicht bekannt.

Familie hofft auf Signalwirkung

Die Familie Rosenberg hofft auf eine positive Signalwirkung ihres Falles für die Kunstwelt und den Umgang mit Kunstwerken, die von den Nationalsozialisten geraubt wurden. «Ich denke, es muss eine Balance geben zwischen der Bürokratie und den Ansprüchen der rechtmässigen Besitzer», sagte Marinello. «Wir haben es hier mit Menschen zu tun, und zwar mit Menschen, von denen einige schon sehr alt sind.»

Cornelius Gurlitt, Sohn von Hildebrand Gurlitt, einem der vier Kunsthändler Adolf Hitlers, stand mit seiner Sammlung monatelang im Zentrum einer Debatte um Nazi-Raubkunst. Er starb am 6. Mai 2014 in München.

Laut einer Vereinbarung zwischen Deutschland und dem Kunstmuseum Bern liegt der Teil der Sammlung, der unter Raubkunst-Verdacht steht, in der Verantwortung des Bundes. Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern als Erben eingesetzt. Ob das Erbe tatsächlich an das Kunstmuseum geht, ist noch nicht endgültig entschieden. Ansprüche hat auch eine Cousine erhoben, die derzeit noch um einen Erbschein streitet.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wie kam «entartete» Kunst ... mehr lesen
Ein Bild des Künstlers August Macke aus dem Jahr 1912.
Bern beteiligt sich mit einer eigenen Expertengruppe an der Provenienzforschung.
Bern - Im Rahmen der neuen Kulturbotschaft können Museen künftig mit Finanzhilfen des Bundes die Herkunft von Raubkunst abklären. Neuerungen gibt es auch in der Film- und ... mehr lesen
Ob das Erbe tatsächlich an das Kunstmuseum geht, ist noch nicht endgültig entschieden.
München - Das Bild «Sitzende Frau» von Henri Matisse aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt soll am Freitag an seine rechtmässigen Besitzer zurückgegeben werden. Der ... mehr lesen
München - Die Suche nach möglicher NS-Raubkunst und den ursprünglichen ... mehr lesen
«Zwei Reiter am Strand» von Max Liebermann aus dem Schwabinger Kunstfund.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein Ölbild von Camille Pissarro wurde als NS-Raubkunst identifiziert.
Berlin/Bern - Ein weiteres Gemälde ... mehr lesen

Matisse

DVD über den berühmten Maler
DVD - Kunst
DIE GROSSEN DER MODERNE: PICASSO/BONNARD/MATISSE - DVD - Kunst
Genre/Thema: Kunst; Malerei; Biographie / Portrait - Die Grossen der M ...
19.-
Nach weiteren Produkten zu "Matisse" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung ... mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten