Raumentwicklung: Stärkung des Schweizer Städtenetzes

publiziert: Donnerstag, 8. Nov 2012 / 11:49 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Nov 2012 / 16:48 Uhr

Die Schweiz als kleines Land inmitten Europas steht vor grossen Herausforderungen in der Raumentwicklung. Sie betreffen beispielsweise die voranschreitende Zersiedelung des Landes oder überbordende Verkehre in Agglomerationen und Transiträumen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Übermässige Eingriffe in Städte und die gewachsenen Kulturlandschaften können Qualitäten zerstören, die für die Attraktivität des Landes - auch in wirtschaftlicher Hinsicht - von grosser, wenn nicht von zentraler Bedeutung sind. Ein immer ähnlicheres Erscheinungsbild der Agglomerationen durch Zersiedelung bedroht die Vielgestaltigkeit auf überschaubarem Raum und damit auch die Identität von Städten und Regionen. Beides sind jedoch wichtige Standortvorteile der Schweiz in der internationalen Konkurrenz um Erholungssuchende, Besucher und zukunftsweisende Investitionen.

Stärkung Städtenetz Schweiz

Um die Attraktivität der Schweiz zu erhalten, ist die weitere Stärkung des Netzwerkes von Städten und Orten nötig. Dessen Rückgrat ist der dicht vertaktete öffentliche Verkehr, der in der Schweiz einen sehr hohen Stellenwert geniesst. Eine Auflösung des an sich hervorragenden Netzwerkes durch Zersiedlung und ungenügende Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs hätte fatale Folgen für den Zusammenhalt des Landes und seine wirtschaftliche Prosperität.

Es ist wichtig, die Schweiz mit ihren acht Millionen Einwohnern zu stärken durch geeignete Kooperationen und Netzwerke, in denen Städte und Regionen ihre speziellen Eigenheiten und Beiträge einbringen können. Dies hilft, eine Überlastung der Zentren zu vermeiden, wie sie für viele grosse europäische Metropolen und Megastädte typisch ist.

Hauptlebensraum Mittelland

Durch eine Stärkung des Netzwerks entstünde im Hauptlebensraum der Schweiz, dem Mittelland vom Genfersee bis Bodensee, eine leistungsfähige und Ländergrenzen überschreitende Grossregion mit mehr als fünf Millionen Einwohnern. Die alpinen Gebiete, das Jura und das Tessin wären über leistungsfähige Verkehrsverbindungen mit dem Hauptlebensraum verbunden und entwickelten ihre eigenen räumlichen Beziehungen zu den angrenzenden Ländern weiter.

Innenentwicklung vor Aussenentwicklung!

Diese grundsätzliche Stossrichtung der Raumentwicklung verlangt eine tiefgreifende und durchgehende Ausrichtung der Siedlungsentwicklung nach Innen. Es gilt die inneren Reserven der bestehenden Siedlungen zu nutzen, ehe neue «Grüne Wiese» eingezont wird. In der Schweiz mit ihren Bergen, Wäldern und Seen lassen sich prinzipiell nur rund 30 Prozent der gesamten Landesfläche (von 41000km2) für Siedlungszwecke, Landwirtschaft und Erholung nutzen. Berücksichtigt werden müssen auch die Erfordernisse der Landwirtschaft und zunehmend die Reservation von Flächen zum Schutz vor Naturgefahren. Wie in anderen Ländern auch, gilt es dabei die Folgen des Klimawandels für die räumliche Entwicklung zu bedenken.

Forschungslabor Raum

Wir von der Professur für Raumentwicklung unterstützen mit unseren Forschungen und Kooperationsprojekten die nach Innen gerichtete Siedlungsentwicklung in vielfältiger Weise. So erarbeiteten wir im Rahmen der «Raum+»-Forschungen Übersichten über die möglichen Siedlungsflächen verschiedener Kantone. Ein nächstes Ziel ist eine vergleichbare landesweite Übersicht. Im Rahmen von Testplanungen erarbeiten wir zudem räumliche Strategien für besonders herausfordernde Raumentwicklungen, zum Beispiel im Unteren Reusstal im Kanton Uri.

Welche weiteren Forschungs- und Projektarbeiten im Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) aktuell laufen, erfahren Sie an der «NSL Werkdiskussion». Ich und meine Kolleginnen und Kollegen berichten persönlich über unsere aktuellen Arbeiten. Die Werkschau findet am 12. November 2012 statt. Anlass ist das 10 Jahre-Jubiläum unseres Netzwerks. Zu diesem gehören über 120 Mitarbeitende in fünf Instituten, die aktiv zu unserem Lebensraum forschen und täglich ihr Wissen an Studierende und weitere Interessierte weitergeben. Im Netzwerk arbeiten Disziplinen aus Städtebau, Soziologie, Verkehrsplanung, Raum- und Landschaftsentwicklung sowie Landschaftsarchitektur eng zusammen.

(Prof. Bernd Scholl/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
ETH-Zukunftsblog Damit die Schweiz nicht weiter zersiedelt wird, braucht es ein Umdenken in der ... mehr lesen
Bernd Scholl ist Professor für Raumentwicklung an der ETH Zürich. Er war von 2011 bis Juli 2013 Leiter des «NSL ? Netzwerk Stadt und Landschaft» der ETH Zürich.
Dichter und grüner, das sei kein Widerspruch, schreibt Pro Natura in einer Medienmitteilung.(Symbolbild)
Bern - Drei von vier Schweizerinnen und Schweizern sprechen sich für höhere und dichter gebaute Siedlungen sowie mehr Grünflächen aus. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten berücksichtigen, dass die Wasserkraftwerke noch Sparpotenzial bei den Kosten aufweisen. mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten