Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Muskeln

Raumfahrtstudie bringt Probanden ins Bett

publiziert: Mittwoch, 9. Sep 2015 / 14:52 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 9. Sep 2015 / 15:15 Uhr
Die Betten sind leicht zum Kopf hin geneigt (6°- Kopftieflage).
Die Betten sind leicht zum Kopf hin geneigt (6°- Kopftieflage).

Köln - Forschung für die Raumfahrt: Zwölf kerngesunde Männer werden die Auswirkungen der Schwerelosigkeit im All testen - und legen sich dazu zwei Monate lang ins Bett.

1 Meldung im Zusammenhang
Die ersten beiden Teilnehmer legten sich am Mittwoch ins Bett, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitteilte. Bei der DLR-Studie im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) dürfen die Probanden sich noch nicht einmal aufrichten - weder zum Essen noch zum Waschen.

Wie bei den Astronauten werden Muskeln und Knochen der unteren Körperhälfte abbauen. Die Studie ist nach DLR-Angaben für alle Weltraummissionen wichtig, da der Abbau von Knochen und Muskeln relativ schnell einsetzt.

Untersucht werden auch Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Herz-Kreislauf-System, Gleichgewicht, Augen oder Nervensystem. Die Betten sind leicht zum Kopf hin geneigt, damit die Körperflüssigkeiten wie in der Schwerelosigkeit Richtung Oberkörper gehen. «So simulieren wir die Auswirkungen der Schwerelosigkeit im All», sagte Studienleiter Edwin Mulder.

Was das im Einzelfall bedeuten wird, machte die DLR am Beispiel eines Ergotherapeuten deutlich, der an der Studie teilnimmt: Die Knochendichte an Beinen und Hüften werde voraussichtlich um 2 bis 4 Prozent abnehmen. Muskeln in Beinen und Rücken werden demnach abbauen - am stärksten der Wadenmuskel mit bis zu 25 Prozent.

Trainingszeit soll verkürzt werden

Die Wissenschaftler wollen testen, ob ein intensives Training - natürlich auch im Liegen - an einem neuen Gerät gegen den Schwund effektiver ist als herkömmliche Verfahren. Dafür wird die Hälfte der Testleute trainieren, die Vergleichsgruppe nicht.

«Ein kurzes knackiges Training mit einem starken muskulären Reiz - so etwas gibt es im All noch nicht», sagte Mulder vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Bis jetzt müssen Astronauten an Bord der internationalen Raumstation ISS zwei Stunden am Tag gegen den Schwund trainieren.

Die Testpersonen liegen in der DLR-Forschungseinrichtung envihab in Einzelzimmern mit einheitlich geregelter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie dürfen zwar keinen Besuch bekommen, aber mit Handy und Internet Kontakt zur Aussenwelt halten.

Weitere Probanden gesucht

Nach der Studie kommen die Teilnehmer in eine Reha-Massnahme, um wieder Knochen und Muskeln aufzubauen. «Bisher wissen wir, dass Knochenabbau wieder vollständig reversibel ist, allerdings dauert es länger, bis der ursprüngliche Zustand erreicht ist - und diesen Mechanismus wollen wir besser verstehen», sagte der medizinische Leiter der Studie Ulrich Limper. Bis zu zwei Jahre nach der langen Bettruhe sollen noch fünf Nachfolgeuntersuchungen stattfinden.

Für eine zweite Studienphase Ende Januar sucht die DLR Testpersonen zwischen 20 und 50 Jahren. Interessenten müssen ein Verfahren durchlaufen mit der Beantwortung psychologischer Fragen, medizinischen Untersuchungen und einem psychologischen Interview.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hamburg - Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat an Bord der ... mehr lesen
Alexander Gerst schätzt das Zubettgehen auf der Erde. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten