Kourou - In den Weltraum kommt Europa eigenständig mit seinen Trägerraketen. Jetzt sucht die europäische Raumfahrt eine Technik für die sichere Rückkehr von Raumfahrzeugen zur Erde. Der erste Test ist geglückt.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wollte mit diesem Flug bestimmte Systeme und Technologien testen, die für eine Rückkehr von Raumschiffen auf die Erde wichtig sind. Es ging bei dem Demonstrationsflug darum, Techniken für sehr genau gesteuerte und manövrierte Präzisionslandungen zu prüfen. Europa sucht damit Eigenständigkeit im Weltraum auch bei der Rückkehr zur Erde.
Sollte eine solche Technologie schliesslich anwendungsfähig sein, «eröffnen sich für die ESA völlig neue Perspektiven, denn sie ist eine Grundvoraussetzung für wiederverwendbare Raketenstufen, die Rückführung von Bodenproben von anderen Planeten und den Rückflug von Astronauten zur Erde», teilte die ESA mit. Auch bei künftigen europäischen Missionen der Erdbeobachtung und zur weiteren Erforschung der Schwerelosigkeit könnten solche neue Technologien wichtig sein.
Datensammlung im Sinkflug
Das fünf Meter lange IXV hatte sich nach knapp 20 Minuten von der Rakete gelöst. Nach der gelungenen Trennung in einer Höhe von etwa 340 Kilometer über der Erde stieg das zwei Tonnen schwere Raumfahrzeug noch bis auf etwa 450 Kilometer auf.
Beim Sinkflug sollte IXV dann eine Fülle von Daten sammeln. Mehr als 40 europäische Unternehmen haben an dieser Mission mitgearbeitet, geführt von der italienischen Thales Alenia Space.
Auch Schweizer Technik kam zum Einsatz: Die Technologiegruppe RUAG Space hat Instrumente für die Datensammlung entwickelt und gebaut. So war die RUAG Space für die gesamte Instrumentierung des IXV verantwortlich, die aus rund 300 Temperatursensoren, Drucksensoren, Wegaufnehmern und Dehnungssensoren besteht.
Infrarotkamera im Einsatz
In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der belgischen Firma Lambda-X lieferte die RUAG Space ausserdem eine Infrarotkamera. Die Kamera sollte Bilder einer der beiden Steuerklappen aufnehmen, um während des Wiedereintritts zeitlich und geometrisch hoch auflösende Temperaturinformationen zu erhalten.
Die ebenfalls von der RUAG gelieferte Kaltstruktur gibt dem IXV seine aerodynamische Form und stellt die Verbindung zur Trägerrakete und zu allen anderen Baugruppen des Raumfahrzeugs her.
Zwei Datenempfangsstationen in Afrika hatten den Flug verfolgt und über die einlaufenden Signale das für die Mission zuständige Kontrollzentrum im norditalienischen Turin informiert.
Erfolgreich gewassert
Das Raumfahrzeug wasserte mit einem mehrstufigen Fallschirm und schützenden Schwimmballons im Südpazifik. Ein Bergungsschiff musste den Raumgleiter anschliessend mit einem grossen Kran bergen. Die Auswertung der von Sensoren gesammelten Daten dürfte laut ESA-Angaben etwa sechs Wochen dauern.
Die gesammelten Flugdaten sollen vor allem auch dem Zukunftsvorhaben der Europäer dienen, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug (Pride) zu entwickeln. Die Ressortminister der ESA haben Finanzmittel für das Programm bewilligt. Das Raumfahrzeug soll auch mit Europas kleiner Trägerrakete Vega gestartet und in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Anschliessend soll es automatisch auf einer Landebahn wieder aufsetzen können.
(bg/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten
Bern - Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten Ausarbeitung und Koordination der... Weiter - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - BMA HF im Spitallabor 80 - 100%
Horgen - Ihre Aufgaben Hämatologie (Sysmex XN-1000) Klinische Chemie und Immunologie (Abbott Architect,... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - MPA Labor Schaffhausen 60-80% (w/m/d)
Schaffhausen - An unserem Standort in Schaffhausen suchen wir, nach Vereinbarung, MPA Labor Schaffhausen 60-80%... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltraumbahnhof.ch www.intermediate.swiss www.baugruppen.com www.suedpazifik.net www.wegaufnehmern.org www.datenempfangsstationen.shop www.traegerrakete.blog www.traegerraketen.eu www.lastentraegers.li www.drucksensoren.de www.kontrollzentrum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 18°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare