Hinweise auf früheres Leben?
Raumsonde findet Glas auf dem Mars
publiziert: Dienstag, 9. Jun 2015 / 10:50 Uhr

Washington - Auf dem Mars sind erstmals Glasablagerungen nachgewiesen worden. Das Glas in mehreren Kratern sei durch die Hitze beim Einschlag kosmischer Brocken entstanden. Forscher hoffen auf Hinweise auf früheres Leben.
Aufgespürt wurden die Ablagerungen mit dem «Mars Reconnaissance Orbiter» (MRO), wie die teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. Mit der Sonde, die den roten Planeten seit 2006 umrundet, wurden Lichtreflexionen der Oberfläche vermessen.
Die Forscher hoffen nun, dass in dem Glas Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars konserviert sein könnten. Künftige Missionen könnten die Krater genauer ins Visier nehmen, hiess es.
Wissenschaftler um Peter Schultz von der Brown University in Providence (US-Bundesstaat Rhode Island) hatten vor einiger Zeit gezeigt, dass Spuren des Lebens auf der Erde im Glas von Einschlagkratern erhalten sind.
Sie fanden organische Moleküle und Pflanzenreste eingeschlossen in Glas an einer Stelle in Argentinien, an der vor Millionen Jahren ein Gesteinsbrocken aus dem All eingeschlagen war.
Zu Glas verschmolzen
Dies sei der Anlass gewesen, auch auf dem Mars nach solchen Glasablagerungen zu suchen, heisst es in der Mitteilung der NASA. Ihr typisches Spektrum in den Lichtreflexionen des roten Planeten auszumachen, sei allerdings nicht so leicht. Die Forscher hätten darum zunächst verschiedene Stäube so gemischt, dass die Zusammensetzung der von Mars-Gestein entsprach, und dies dann zu Glas verschmolzen.
Dann sei die typische Signatur der Lichtreflexion dieser Proben vermessen worden. Nach diesem Muster sei anschliessend in den Aufnahmen der Mars-Sonde gezielt gesucht worden.
Glasablagerungen wurden demnach unter anderem im Krater Hargraves gefunden. Er liegt in einer Region, in der demnächst ein weiterer Mars-Rover landen könnte: Ziel der Mission «Mars 2020 Rover» ist es, Boden- und Gesteinsproben zu sammeln - die möglicherweise sogar zur Erde gebracht werden sollen.
Die Forscher hoffen nun, dass in dem Glas Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars konserviert sein könnten. Künftige Missionen könnten die Krater genauer ins Visier nehmen, hiess es.
Wissenschaftler um Peter Schultz von der Brown University in Providence (US-Bundesstaat Rhode Island) hatten vor einiger Zeit gezeigt, dass Spuren des Lebens auf der Erde im Glas von Einschlagkratern erhalten sind.
Sie fanden organische Moleküle und Pflanzenreste eingeschlossen in Glas an einer Stelle in Argentinien, an der vor Millionen Jahren ein Gesteinsbrocken aus dem All eingeschlagen war.
Zu Glas verschmolzen
Dies sei der Anlass gewesen, auch auf dem Mars nach solchen Glasablagerungen zu suchen, heisst es in der Mitteilung der NASA. Ihr typisches Spektrum in den Lichtreflexionen des roten Planeten auszumachen, sei allerdings nicht so leicht. Die Forscher hätten darum zunächst verschiedene Stäube so gemischt, dass die Zusammensetzung der von Mars-Gestein entsprach, und dies dann zu Glas verschmolzen.
Dann sei die typische Signatur der Lichtreflexion dieser Proben vermessen worden. Nach diesem Muster sei anschliessend in den Aufnahmen der Mars-Sonde gezielt gesucht worden.
Glasablagerungen wurden demnach unter anderem im Krater Hargraves gefunden. Er liegt in einer Region, in der demnächst ein weiterer Mars-Rover landen könnte: Ziel der Mission «Mars 2020 Rover» ist es, Boden- und Gesteinsproben zu sammeln - die möglicherweise sogar zur Erde gebracht werden sollen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Honolulu/Bitterfeld - In Kürze ... mehr lesen
Kopenhagen/London - Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch flüssiges Wasser. Darauf deuten Messungen des Marsrovers «Curiosity», wie ein internationales Forscherteam im ... mehr lesen
Tucson - Eine Klimaerwärmung ... mehr lesen
Nebelspalter Eine Aufnahme der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:11
Schweiz-Urlaub: Einzigartig und gesund -
14:26
Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer -
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Leiter*in Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung
Luzern - Ausbildung | 50-80% Das Leitungspensum beträgt 50%. Dieses Pensum soll idealerweise, je nach... Weiter - Medizinische/r Praxisassistent/in mit Laborerfahrung und/oder dipl. biomedizinische/r Analytiker/in
Zürich - Ihre Aufgaben Sie führen Notfallanalytik auf verschiedenen Laborgeräten durch und sorgen dafür,... Weiter - Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF Infektdiagnostik
Allschwil - Ihre Aufgaben In unsererrAbteilung Infektdiagnostik sorgen Sie dafür, dass Patienten, Arztpraxen... Weiter - Spezialist/in für Labormedizin FAMH Schwerpunkt Medizinische Mikrobiologie
Allschwil - Ihre Aufgaben Sie validieren und interpretieren Laborergebnisse in den Bereichen Bakteriologie,... Weiter - ICT Service Manager/in
Allschwil - Ihre Aufgaben Sie gewährleisten einen reibungslosen Betrieb der ICT Systeme und Dienste und... Weiter - ICT: Servicedesk Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt Betrieb und Support
Allschwil - Ihre Aufgaben Sie gewährleisten einen unterbruchfreien Betrieb der ICT Infrastruktur und sind... Weiter - Dipl. biomed. Analytiker/in HF / Zytologieassistent/in
Allschwil - Ihre Aufgaben In unserem hochmodernen Zytologielabor screenen Sie Präparate der gynäkologischen... Weiter - Laborleiter/in
Samedan - Ihre Aufgaben Als Laborleiter/in führen Sie das Team von 5 Mitarbeitern und sind verantwortlich für... Weiter - Research Associate Validierung (100%)
Schönenbuch - Ihre Aufgaben Selbständiges Erarbeiten, Planen, Aufsetzen und Durchführen von... Weiter - Fachmitarbeiter Klinische Chemie (m/w/d) 80-100%
Bern - schnell-exakt-praxisnah: das ist Medics, ein initiatives und flexibles medizinischdiagnostisches... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.pflanzenreste.ch www.ablagerungen.swiss www.raumfahrtbeh.com www.aufnahmen.net www.reconnaissance.org www.spektrum.shop www.einschlag.blog www.hargraves.eu www.lichtreflexionen.li www.millionen.de www.zusammensetzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.pflanzenreste.ch www.ablagerungen.swiss www.raumfahrtbeh.com www.aufnahmen.net www.reconnaissance.org www.spektrum.shop www.einschlag.blog www.hargraves.eu www.lichtreflexionen.li www.millionen.de www.zusammensetzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 19°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare