Internet-Kriminalität

Razzia gegen Käufer von Schnüffel-Software

publiziert: Mittwoch, 28. Okt 2015 / 13:28 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Okt 2015 / 14:31 Uhr
Käufer von der Schadsoftware «DroidJack» werden belangt.
Käufer von der Schadsoftware «DroidJack» werden belangt.

Frankfurt - Trojaner und andere Schadprogramme bedrohen seit Monaten die Sicherheit von Android-Smartphones. Nun holt die Justiz in Europa zum einem Schlag gegen die Schadsoftware «DroidJack» aus. Da die Anbieter im Dunkeln bleiben, richtet sich die Aktion gegen die Käufer.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt ist in einer gross angelegten Razzia gegen Käufer der Überwachungssoftware «DroidJack» für Android-Smartphones vorgegangen. Polizeibeamte durchsuchten die Wohnungen von 13 Tatverdächtigen in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Auch in vier anderen europäischen Ländern wurden Objekte durchsucht, darunter in der Schweiz, wie die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt mitteilte. Den Käufern der Schnüffelsoftware «DroidJack» wird das verbotene Ausspähen von Daten und Computerbetrug vorgeworfen.

Nur für kriminelle Handlungen

Die Strafverfolger erklärten, «DroidJack» sei kein legales Werkzeug, mit dem beispielsweise IT-Firmen Sicherheitstests vornehmen könnten. Da Programm diene ausschliesslich dazu, kriminelle Handlungen zu begehen. «Mit der Schadsoftware können unter anderem der Datenverkehr überwacht, Telefongespräche und Umgebungsgespräche heimlich abgehört sowie mit der Smartphone-Kamera heimlich Bildaufnahmen gefertigt werden.»

Ausserdem könnten von dem infizierten Gerät Telefonate initiiert sowie SMS versandt, Daten eingesehen und verändert sowie der Standort des Smartphones lokalisiert werden. Die Schadsoftware sei insbesondere beim sogenannten «Phishing» im Online-Banking von erheblicher Bedeutung, da man mit ihr die mobilen TAN-Nummern der Banken abfischen könne.

Die Android-Smartphones seien unter anderem über manipulierte Apps, etwa mit einem Spiel, infiziert worden. Die Schadsoftware sei so konstruiert, dass sie auch von versierten Smartphone-Nutzern nicht ohne weiteres entdeckt werden könne.

Anbieter in Indien vermutet

Die Tatverdächtigen in Deutschland im Alter zwischen 19 und 51 Jahren sollen seit 2014 «DroidJack» über das Internet gekauft und dann eingesetzt haben. Der Anbieter der Software gibt ich im Netz nicht offen zu erkennen und sitzt vermutlich in Indien, sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Aus ermittlungstaktischen Gründen wollte er nicht sagen, wie die Fahnder an die Liste der Käufer von «DroidJack» gekommen ist. Neben den Durchsuchungen in Deutschland habe es auch Razzien in Grossbritannien, Frankreich, Belgien und der Schweiz gegeben.

Android ist das mit Abstand populärste Handy-Betriebssystem weltweit. Zudem ist die Google-Software relativ offen. Neue Programme können aus vielen Quellen installiert werden. Beim Konkurrenzprodukt iPhone ist das nur über den Apple -Onlineladen möglich. Deshalb attackieren einer Studie der IT-Sicherheitsfirma Symantec zufolge 94 Prozent aller Smartphone-Schädlinge Android.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten