Weiterer Meilenstein
Realistische Simulation von Nervenzellen geglückt
publiziert: Donnerstag, 3. Mrz 2016 / 12:31 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Mrz 2016 / 12:52 Uhr

Lausanne - Das amerikanische «Allen Institute for Brain Science» veröffentlicht 40 Computersimulationen von Mäuse-Neuronen, die auf Methoden des «Blue Brain Project» der EPFL beruhen. Das Projekt erfüllt damit eines seiner Ziele.

1 Meldung im Zusammenhang
Bereits im vergangenen Oktober konnte das «Blue Brain Project» einen Meilenstein feiern: Erstmals gelang die Computersimulation eines winzigen Würfels der Gehirnrinde mit 30'000 Hirnzellen und 40 Millionen Nervenzell-Verknüpfungen. Damit demonstrierten die «Blue Brain»-Forscher, dass ihre Modellierungsmethoden funktionierten. Diese stellen sie seither anderen Forschern frei zur Verfügung.

Dem US-amerikanischen «Allen Institute for Brain Science» ist es nun dank dieser Methoden gelungen, die Physiologie und elektrische Aktivität von Neuronen des Mäusegehirns mit extrem hoher Detailtreue zu simulieren. Dies teilte die ETH Lausanne (EPFL) am Donnerstag mit.

Realistische Simulation

Die neuen Simulationen von Mäuse-Nervenzellen bilden laut EPFL die Eigenschaften ihrer realen Gegenstücke sehr genau ab. Insbesondere die Simulation von Dendriten, verästelte Ausläufer von Nervenzellen, über die sie Signale von anderen empfangen, sei sehr realistisch.

«Unsere Kollaboration mit dem Allen Institute ist ein wichtiger Schritt hin zu dem, was wir zu erreichen versuchen», sagte Eilif Muller, «Blue Brain»-Gruppenleiter an der EPFL, in der Mitteilung. «Das Ziel ist, die Forschungsgemeinschaft mit Simulations-basierten Werkzeugen und Techniken auszustatten, die uns ein besseres Verständnis davon verschaffen, wie Neurone und Nervennetzwerke funktionieren.»

Nur der erste Schritt

Für die «Blue Brain»-Gruppe sei die Zusammenarbeit mit dem Allen Institute nur der erste Schritt. Weitere Kollaborationen seien mit Forschungsteams geplant, die ähnliches vorhaben.

Der Neurowissenschaftler Sean Hill von der EPFL nannte diesen Moment einen Wendepunkt: «Wir sind ein Schweizer Projekt, das zentral ist für ein grosses europäisches Projekt; jetzt erreichen wir die Forschungsgemeinschaft rund um den Globus», liess er sich in der Mitteilung zitieren.

Das «Blue Brain Project» ist der Teil des EU-finanzierten «Human Brain Projects», der sich auf Computersimulationen fokussiert. Das Ziel, das gesamte menschliche Gehirn in Computermodellen nachzubilden, sorgte in der Vergangenheit immer wieder für heftige Kritik an dem Projekt.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Das internationale «Blue Brain Project» hat erstmals eine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten