Rebound-Effekte: Sozio-psychologische Forschung ist nötig

publiziert: Montag, 13. Mai 2013 / 15:10 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Mai 2013 / 17:29 Uhr
Heinz Gutscher ist Professor Emeritus für Sozialpsychologie an der Universität Zürich, Präsident der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie Vorsitzender von ProClim, dem Forum für Klima und globale Umweltveränderungen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).
Heinz Gutscher ist Professor Emeritus für Sozialpsychologie an der Universität Zürich, Präsident der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie Vorsitzender von ProClim, dem Forum für Klima und globale Umweltveränderungen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).

Rebound-Effekte sind eine Realität. Dies spricht jedoch nicht gegen Energieeffizienz, sondern für mehr Forschung - um zu verhindern, dass Effizienzgewinne verloren gehen (Siehe Quellen-Links: «Rebound-Effekt: Ein Argument für oder gegen die Förderung von Energieeffizienz?» & «Gillingham et al. (2013)») .

Weiterführende Links zur Meldung:

Gillingham et al. (2013)
The rebound effect is overplayed. Nature, 493, pp. 475-476.
www.nature.com

Girod and de Haan (2009)
Mental rebound. Rebound Research Report Nr. 3. ETH Zurich, IED-NSSI, report EMDM1522, 34 pages.
www.uns.ethz.ch

Rebound-Effekt: Ein Argument für oder gegen die Förderung von Energieeffizienz?
ETH-Klimablog, Markus Ohndorf vom 13.3.2013.
blogs.ethz.ch

Die Existenz verschiedener Formen von Rebound wurde empirisch längst nachgewiesen. Rebound bedeutet, dass Menschen durch Effizienzsteigerungen eine finanzielle oder psychische (moralische) Entlastung erfahren, die ihrerseits einen Mehrverbrauch an Energie (bzw. mehr Treibhausgasemissionen) verursacht. So geht ein Teil der theoretisch möglichen Effizienzgewinne wieder verloren.

Wie viel geht verloren?

Es gibt verschiedene Schätzungen dazu, wie hoch diese Verluste bei den theoretisch möglichen Effizienzgewinnen ausfallen. Für direkten und indirekten ökonomischen Rebound finden sich Angaben im Bereich von 5 bis 30 Prozent, mit gesamtwirtschaftlichen Effekten zusammen meist unter 60 Prozent1. Das bedeutet, dass die theoretisch möglichen Energie- bzw. Emissionseinsparungen insgesamt bei weitem nicht erreicht werden. Direkter Rebound zeigt sich in einer vermehrten Nachfrage nach der effizienzbedingt verbilligten Energiedienstleistung. Beim indirekten Rebound wird das eingesparte Geld anderweitig ausgegeben bzw. werden anderweitig Ressourcen beansprucht. Gesamtwirtschaftlicher Rebound besteht darin, dass in einem gesellschaftlichen Sektor eingesparte Mittel für Ausgaben in anderen Sektoren zur Verfügung stehen, was wiederum mit vermehrter Inanspruchnahme von Ressourcen verbunden ist. Für die preissignal-induzierten Effekte - was billiger wird, wird mehr nachgefragt - gibt es bereits recht viele Studien; seltener finden sich Untersuchungen zu den psychologischen Mechanismen2,3.

Die Unsicherheiten bezüglich der Grössenordnungen liegen zum einen darin, dass sich die Effekte gesunkener Preise und - im Sinne eines entlasteten Gewissens - gesunkener psychischer Kosten nicht immer klar trennen lassen. Ausserdem wird öfter übersehen, dass die Grössenordnungen auch von den konkreten Technologiefeldern abhängen dürften; Effizienzsteigerungen bei Heizung, Beleuchtung oder Mobilität wirken psychisch unterschiedlich entlastend.

Effektiv realisierter Effizienzgewinn =

Theoretischer Effizienzgewinn -

graue Energie der Effizienzmassnahme -
direkter Rebound Effekt infolge monetärer und moralischer Entlastung -
indirekter Rebound Effekt infolge monetärer und moralischer Entlastung -
gesamtwirtschaftlicher Rebound Effekt infolge gesunkener Preise -
Rebound Effekt infolge stellvertretender moralischer Entlastung


Nach «guten» Taten leisten wir uns weniger gute Taten

Menschen streben in ihrem Handeln nach einer moralischen Balance. Dabei zielen sie auf einen vertretbaren, für sich selbst akzeptablen (nicht perfekten) moralischen Standard. Wenn nun Handlungen oder Unterlassungen als moralisch problematisch angesehen werden ­- etwa aufgrund neuer Information - wird diese Balance gestört. Das motiviert Menschen zum Ausgleich durch «gute» Taten. Umgekehrt wird die psychische Entlastung infolge einer Investition in Energieeffizienz als eine «Lizenz» zu etwas lockererem Umgang mit Energie erlebt (moral licensing). Im Extremfall können dabei sogar mehr als die gesamten Effizienzgewinne wieder «ausgegeben» werden (back fire).

Neben solchen psychischen Entlastungs-Effekten aufgrund eigener Investitionen in Energieeffizienz gibt es auch stellvertretende psychische Entlastungs-Effekte. Diese beruhen auf Annahmen zur Nutzung effizienter Technologien durch andere Personen. So zeigt eine neue Studie, die einer meiner Doktoranden erarbeitet hat, dass der leider sehr weit verbreitete, naive Optimismus, Greentech allein werde alle Probleme lösen unter bestimmten Bedingungen davon entlastet, selbst aktiv zu werden3.

Fazit: Es braucht neben Technologieforschung auch integrierte sozio-psychologische Forschung zu Rebound-Effekten. Erforscht werden müssen die zugrundliegenden Prozesse. Zudem braucht es insbesondere auch Forschung zu möglichen Massnahmen, die neue, effizientere Technologien begleiten und einen allfälligen Rebound mindern.


1Gillingham et al. (2013). The rebound effect is overplayed. Nature, 493, pp. 475-476. (siehe weiterführenden Link)

2Girod and de Haan (2009). Mental rebound. Rebound Research Report Nr. 3. ETH Zurich, IED-NSSI, report EMDM1522, 34 pages. (siehe weiterführenden Link)

3Soland, M. (2013). "Relax... Greentech will solve the problem!". Socio-psychological models of environmental responsibility denial due to greentech optimism (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Zürich. (m.soland@psychologie.uzh.ch)







(Prof. Heinz Gutscher/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten