Rechnen fürs Klima (Teil 1): Evolution der Modelle
Seit jeher hegt der Mensch den Wunsch, das Wetter vorhersagen zu können. Mit etwas Erfahrung im Deuten von Wetterzeichen konnte man zwar schon immer kurzfristige Vorhersagen machen. Wetterprognosen für mehrere Tage - und Simulationen des künftigen Klimas - sind jedoch erst seit wenigen Jahrzehnten möglich.
Der britische Mathematiker und Meteorologe Lewis F. Richardson versuchte schon 1917, das Wetter «zu berechnen». Seine Rechenleistung bestand aus einem gedachten Mitarbeiterbestand von 64'000 Personen, die zusammen den ersten massiv-parallelen «Computer» darstellten. Richardson entwickelte einen umfangreichen Satz an Tabellen, die als einfacher verteilter Speicher dienten (wobei die einzelnen «Computer» die Zahlen handschriftlich eintragen sollten). Dazu befasste er sich mit Parallelisierung, Kommunikation und Synchronisation - alles zentrale Themen der modernen Klimasimulation.
Eine Frage der Auflösung
Bereits Richardson bildete die Atmosphäre mit einem dreidimensionalen Rechengitter ab, um eine vereinfachte Form der fluid-dynamischen Gleichungen auf einem rotierenden Planeten zu lösen - sprich: das Wetter zu berechnen - ganz ähnlich, wie wir das heute tun. Die ersten realistischen Simulationen kamen aber erst später, in den 50er-Jahren. Man arbeitete damals noch mit einer Auflösung von rund 800 km. Ein grosser Durchbruch gelang in den späten 70er-Jahren, als die Auflösung in globalen Modellen auf ungefähr 100 km verfeinert wurde. Das ermöglichte Wettervorhersagen von bis zu fünf Tagen, weil man zum ersten Mal Hoch- und Tiefdrucksysteme angemessen behandeln konnte. Davor waren nur Vorhersagen für einen Tag möglich.
Heute stehen wir nun vor der nächsten Herausforderung: Ab einer Auflösung von 1 km wird es möglich, konvektive Wolken (die Gewitter und Regenschauer verursachen) eindeutig abzubilden. Die Dynamik dieser feinskalierten atmosphärischen Systeme repräsentieren wir nunmehr mit physikalischen Gesetzen statt wie früher mit halb-empirischen Näherungsverfahren. Solche kilometergenaue Simulationen kommen bereits bei der operativen Wettervorhersage und vermehrt auch in der Klimaforschung zum Einsatz. Zahlreiche Studien zeigen, dass damit der Wasserzyklus und seine Extremerscheinungen angemessen dargestellt werden können. Zudem hofft man, dass die kilometergenaue Auflösung die Genauigkeit der Klimamodelle erhöhen wird. Jüngste Resultate einer Simulation über Europa verdeutlichen die Vorteile hoher Auflösung und untermauern diese Zukunftsperspektiven (siehe Abbildung).
Diese Simulationen wurden mit dem Modell COSMO durchgeführt. COSMO ist ein komplexes Computerprogramm, das hunderte Forscher in internationaler Zusammenarbeit über Jahrzehnte hinweg entwickelten. Das Programm läuft auf Hochleistungsrechnern und umfasst über 300?000 Zeilen Quellode. Es wird von vielen europäischen Wetterzentren - einschliesslich MeteoSchweiz - sowie von rund 200 Wissenschaftlern an verschiedenen Universitäten und Klimazentren eingesetzt, etwa dem Center for Climate Systems Modelling C2SM an der ETH Zürich.
Bessere Rechenmodelle entwickeln
Hochleistungsrechner, auch Supercomputer genannt, reizen die Möglichkeiten dessen aus, was wir berechnen können. Dabei nutzen sie spezialisierte Mehrkernprozessoren und Grafikprozessoren (GPUs). Auf solchen massiv-parallelen Systemen höchste Leistung zu erreichen, ist eine zentrale Herausforderung in der Informatik. Durch Spezialisierung lässt sich zudem sehr viel Geld und Energie einsparen: Mit der Umstellung auf eine heterogene GPU-basierte Architektur im Piz-Kesch-System konnte der Schweizerische Wetterdienst MeteoSchweiz beispielsweise die Energieeffizienz seiner operativen Vorhersagen um mehr als den Faktor drei verbessern. Diese Rechenmaschine wird nun für die tägliche Wetterprognose eingesetzt.
Dennoch: Heterogene Rechnersysteme effizient zu programmieren, stellt nach wie vor eine grosse Herausforderung dar - neue Erkenntnisse und Instrumente sind dafür nötig. Die GPU-Architektur folgt komplett anderen Designprinzipien als traditionelle Prozessoren und zwingt den Programmierer, die massive Parallelität in einer spezialisierten Sprache wie etwa CUDA auszudrücken. Das unterscheidet sich grundlegend von der Art und Weise, wie wir in den letzten 30 Jahren Code geschrieben haben. Meine Gruppe, das «Scalable Parallel Computing Laboratory» SPCL, will die erzielte Leistung weiter steigern und arbeitet an Methoden, um im Rahmen des Projekts «Platform for Advanced Scientific Computing» (PASC) hochskalierende heterogene Supercomputer zu programmieren. PASC hat zum Ziel, das Hochleistungsrechnen (High-Performance Computing, HPC) in der Schweiz zu modernisieren. Die Resultate werden an der jährlichen, gleichnamigen Konferenz diskutiert.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Einstiegsmöglichkeit als Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Systemt
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Techniker im Bereich SPS Leitsysteme / MSRL Gebäudeautomation
Belp - Dein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst: Engineering und Programmierung von... Weiter - Projektleiter*in Wärme-/Kälte-Contracting
Monbijou - Innovative Energiekonzepte für den Ersatz von bestehenden Anlagen, unter Berücksichtigung... Weiter - Fachspezialist*in Instandhaltung Wasser und Wärme
Bern - Die Instandhaltung des Fernwärmenetzes nach den gültigen Normen sicherstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wetterprognosen.ch www.wetterzentren.swiss www.juengste.com www.jahrzehnte.net www.zusammenarbeit.org www.hochleistungsrechnen.shop www.rechengitter.blog www.genauigkeit.eu www.klimaforschung.li www.wetterbericht.de www.rechenmaschine.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Einzelzimmer
- Weitere Seminare