Publinews BMW und Mercedes-Benz verkaufen ihr gemeinsames Carsharing-Angebot «ShareNow» an den französisch-italienischen Autokonzern Stellantis. Die beiden deutschen Autokonzerne grenzen damit ihr Angebot ein und richten ihr Augenmerk in Zukunft auf die beiden anderen gemeinsamen Kooperationen «FreeNow» und «ChargeNow». Über Details des Deals sei Stillschweigen vereinbart worden. mehr lesen
Rechnungswesen für Startups - Häufige Fallstricke
publiziert: Montag, 21. Jan 2019 / 20:33 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Feb 2019 / 10:41 Uhr

Das Ausstellen einer Rechnung ist in der Schweiz rechtlich genau geregelt. Besonders Jungunternehmer und Startups sehen sich zu Beginn mit einer grossen Zahl verschiedener Anforderungen in diesem Bereich konfrontiert. Dabei herrscht Unklarheit darüber, welche Fallstricke tatsächlich beachtet werden müssen, um ein gesetzlich gültiges Papier abzugeben. Wir haben den Fokus deshalb auf die wichtigsten Grundlagen gelegt, die es zu beachten gilt.
Was gehört in die Rechnung?
Natürlich ist das Ausstellung einer Rechnung kein Akt der Willkür. Da es sich um ein Dokument handelt, welches für die Behörden und die wirtschaftliche Verwaltung von grösster Bedeutung ist, gibt es zahlreiche Pflichtangaben, die auf der Rechnung zu finden sein müssen. Die mit Abstand wichtigsten Punkte sind:
Digital oder in Papierform?
In vielen schweizerischen Büros wird seit Jahren versucht, die Papierlast zu reduzieren. Doch gerade der Bereich des Rechnungswesens wird selten von der Umstellung angetastet. Eine klassische gedruckte Rechnung, die dem Kunden übermittelt wird, scheint eine grössere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Dabei handeln sich Unternehmen auf diese Weise über ein ganzes Jahr deutliche Mehrkosten ein, die bei einer digitalen Rechnung hätten umgangen werden können.
Die sogenannte E-Rechnung liesse sich bequem per E-Mail versenden und würde damit nicht nur den Prozess der Übermittlung verkürzen. Durch die Pflicht zur Aufbewahrung könnte jede Menge Platz eingespart werden. Schliesslich lassen sich die Dokumente wahlweise in der gesicherten Cloud oder auf einer gesonderten Festplatte speichern. Doch natürlich kam der Gesetzgeber nicht umhin, auch für die digitalen Rechnungen klare Richtlinien zu schaffen, die im laufenden Betrieb zwingend eingehalten werden müssen.
Nach Art. 26 MWSTG müssen in der digitalen Rechnung die gleichen Daten zu finden sein, wie beim klassischen Druck. Noch weitere bürokratische Hürden sind bei der Aufbewahrung zu nehmen. Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen der ordnungsgemässen Datenverarbeitung (Art. 2 ff. GeBÜV) muss eine digitale Signatur angebracht werden, um von einer ordnungsgemässen Rechnung sprechen zu können. Der Gesetzgeber verlangt hier nach einer fortgeschrittenen digitalen Signatur oder einer qualifizierten Signatur wie der bekannten SuisseID. Um sich nicht mit dieser neuen Materie befassen zu müssen, entschieden sich viele Unternehmen ganz bewusst dafür, bei der traditionellen Form der Ausstellung zu bleiben und die neuen Möglichkeiten gar nicht weiter in Betracht zu ziehen.
Die Einarbeitung lohnt sich
Tatsächlich scheint die Bürokratie zunächst ein sehr undankbares Gebiet zu sein. Unternehmer haben hier nicht die Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern oder den Umsatz zu steigern. Allein die Aussicht darauf, bald die Bezahlung zu erhalten, hält damit die Motivation für das zeitnahe Ausstellen der Rechnung hoch. In der Praxis lohnt es sich, einen genauen Blick auf die verschiedenen Grundsätze zu werfen, welche auf diesem Gebiet von Bedeutung sind. Dies liegt nicht zuletzt an den empfindlichen Strafen, die der Gesetzgeber vorsieht, falls die Merkmale der gültigen Rechnung nicht in der exakten Form zu finden sind oder die Aufbewahrung der Rechnungen nicht ordnungsgemäss erfolgte. Hier muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren gerechnet werden, die in besonders schweren Fällen verhängt wird. Alternativ haben viele Angeklagte zumindest die Möglichkeit, mit einer Geldstrafe wegen Unterlassen der Buchführung davonzukommen, die nach Art. 166 StGB vorgesehen ist.
All diese Punkte verdeutlichen, dass es sich letztlich um ein sensibles Thema handelt. Alle Unternehmer und Selbstständigen tun gut daran, sich frühzeitig mit den Einflüssen zu befassen und alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Ist einmal die wichtige Vorarbeit geleistet, so reduziert sich der Arbeitsaufwand erheblich und zahlreiche Routinen können in den Prozess der Arbeit eingeführt werden. Dann ist es auch ohne eigene Buchhaltungs-Abteilung möglich, sich den eigentlichen Geschäftsbereichen zuzuwenden und damit den eigenen Einfluss zu erweitern.
Natürlich ist das Ausstellung einer Rechnung kein Akt der Willkür. Da es sich um ein Dokument handelt, welches für die Behörden und die wirtschaftliche Verwaltung von grösster Bedeutung ist, gibt es zahlreiche Pflichtangaben, die auf der Rechnung zu finden sein müssen. Die mit Abstand wichtigsten Punkte sind:
- Der eigene Name samt Anschrift
- Der Name samt Anschrift des Kunden
- Das exakte Rechnungsdatum
- Eine fortlaufende Rechnungsnummer
- Die individuelle Steuernummer
- Eintragung des Rechnungsgegenstands (Produkte oder Dienstleistungen)
- Zeitpunkt der Leistungserbringung
- Nettopreis in Franken
- Bruttopreis in Franken
- Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag
Digital oder in Papierform?
In vielen schweizerischen Büros wird seit Jahren versucht, die Papierlast zu reduzieren. Doch gerade der Bereich des Rechnungswesens wird selten von der Umstellung angetastet. Eine klassische gedruckte Rechnung, die dem Kunden übermittelt wird, scheint eine grössere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Dabei handeln sich Unternehmen auf diese Weise über ein ganzes Jahr deutliche Mehrkosten ein, die bei einer digitalen Rechnung hätten umgangen werden können.
Die sogenannte E-Rechnung liesse sich bequem per E-Mail versenden und würde damit nicht nur den Prozess der Übermittlung verkürzen. Durch die Pflicht zur Aufbewahrung könnte jede Menge Platz eingespart werden. Schliesslich lassen sich die Dokumente wahlweise in der gesicherten Cloud oder auf einer gesonderten Festplatte speichern. Doch natürlich kam der Gesetzgeber nicht umhin, auch für die digitalen Rechnungen klare Richtlinien zu schaffen, die im laufenden Betrieb zwingend eingehalten werden müssen.
Nach Art. 26 MWSTG müssen in der digitalen Rechnung die gleichen Daten zu finden sein, wie beim klassischen Druck. Noch weitere bürokratische Hürden sind bei der Aufbewahrung zu nehmen. Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen der ordnungsgemässen Datenverarbeitung (Art. 2 ff. GeBÜV) muss eine digitale Signatur angebracht werden, um von einer ordnungsgemässen Rechnung sprechen zu können. Der Gesetzgeber verlangt hier nach einer fortgeschrittenen digitalen Signatur oder einer qualifizierten Signatur wie der bekannten SuisseID. Um sich nicht mit dieser neuen Materie befassen zu müssen, entschieden sich viele Unternehmen ganz bewusst dafür, bei der traditionellen Form der Ausstellung zu bleiben und die neuen Möglichkeiten gar nicht weiter in Betracht zu ziehen.
Die Einarbeitung lohnt sich
Tatsächlich scheint die Bürokratie zunächst ein sehr undankbares Gebiet zu sein. Unternehmer haben hier nicht die Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern oder den Umsatz zu steigern. Allein die Aussicht darauf, bald die Bezahlung zu erhalten, hält damit die Motivation für das zeitnahe Ausstellen der Rechnung hoch. In der Praxis lohnt es sich, einen genauen Blick auf die verschiedenen Grundsätze zu werfen, welche auf diesem Gebiet von Bedeutung sind. Dies liegt nicht zuletzt an den empfindlichen Strafen, die der Gesetzgeber vorsieht, falls die Merkmale der gültigen Rechnung nicht in der exakten Form zu finden sind oder die Aufbewahrung der Rechnungen nicht ordnungsgemäss erfolgte. Hier muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren gerechnet werden, die in besonders schweren Fällen verhängt wird. Alternativ haben viele Angeklagte zumindest die Möglichkeit, mit einer Geldstrafe wegen Unterlassen der Buchführung davonzukommen, die nach Art. 166 StGB vorgesehen ist.
All diese Punkte verdeutlichen, dass es sich letztlich um ein sensibles Thema handelt. Alle Unternehmer und Selbstständigen tun gut daran, sich frühzeitig mit den Einflüssen zu befassen und alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Ist einmal die wichtige Vorarbeit geleistet, so reduziert sich der Arbeitsaufwand erheblich und zahlreiche Routinen können in den Prozess der Arbeit eingeführt werden. Dann ist es auch ohne eigene Buchhaltungs-Abteilung möglich, sich den eigentlichen Geschäftsbereichen zuzuwenden und damit den eigenen Einfluss zu erweitern.
(ps/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, ... mehr lesen
Publinews SEO ist ein permanenter Prozess, bei welchem es keine Pause gibt. Die SEO Sichtbarkeit hat einen grossen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Für desto mehr Suchbegriffe ein Unternehmen bei Google vorne positioniert ist, desto höher ist seine gesamte Sichtbarkeit. mehr lesen
Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Rechners. Der Supercomputer soll als erster Rechner in Europa die ... mehr lesen
eGadgets Vorsicht: WhatsApp-Klau via GSM-Codes Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem ...

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Online Marketing, Social Media
- Assistentin CEO und Digital Marketing (m/w/d)
Schaanwald - Sie arbeiten am Puls des Geschehens und kommunizieren gezielt! Lust, erfolgreich zu sein? Die... Weiter - Marketingspezialist / Collaboration Consultant 80-100% (m/w)
Kirchberg - Deine Aufgaben Aufbereiten von Inhalten für unsere Kommunikation, den Werbeauftritt sowie Pflege... Weiter - Product Manager
Madetswil - Ein Familienunternehmen mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Hochleistungs-Schmierstoffen -... Weiter - Leiter/in Kommunikation (80%)
Zürich - Ihre Aufgaben Sie konzipieren, planen und realisieren Massnahmen für die interne und externe... Weiter - Content Manager (m/w) 100%
Obergösgen - Unser Kunde, aus der Baunebenbranche, sucht eine/n junge/n Content Manager/in. Werden Sie Teil... Weiter - PRAKTIKANT/IN Marketing & Backoffice befristet ab sofort für 12 Monate
Zürich - Deine Aufgaben Administrative und organisatorische Unterstützung der Abteilungen Marketing und... Weiter - Marketing & Communication Manager Life Science
Zürich oder Basel - https://www.mch-group.com/ Our Basel fair brings the international artworld together. Art Basel Für... Weiter - Teamleiter Online Marketing (m/w) 100%
Langenthal - Sie fühlen sich im Handelsumfeld wohl? Wir wenden uns an top-motivierte Bewerber, welche unser... Weiter - Online Marketing Spezialist 50% (m/w)
Baar - IHRE HAUPTAUFGABEN: Zusammen mit unserem Leiter Marketing und Kommunikation gestalten Sie das B2B... Weiter - Scientific Communications Director - Social Media (f/m/d)
Basel - Scientific Communications Director - Social Media (f/m/d) - English /scientific / facebook / KPI /... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.anschrift.ch www.umsatzes.swiss www.buchfuehrung.com www.ausstellung.net www.ausstellen.org www.mehrkosten.shop www.vorlagen.blog www.tatsaechlich.eu www.anspruch.li www.fallstricke.de www.dokument.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.anschrift.ch www.umsatzes.swiss www.buchfuehrung.com www.ausstellung.net www.ausstellen.org www.mehrkosten.shop www.vorlagen.blog www.tatsaechlich.eu www.anspruch.li www.fallstricke.de www.dokument.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Tastaturschreiben (10-Finger)
- Tastaturschreiben Crashkurs / Sommerkurs
- ECDL Typing Zertifkat - Prüfung
- Tastaturschreiben in 5 Stunden Sommerkurs
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel / Sommerkurs
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat Sommerkurs
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel - Onlinekurs
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel - Sommerkurs
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat - BYOD
- Weitere Seminare