Unsichtbare Hunde am WEF

Recht ohne Grenzen will internationale Konzerne an die Leine nehmen

publiziert: Mittwoch, 25. Jan 2012 / 18:42 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Jan 2012 / 18:59 Uhr
Kumi Naidoo: «Schweizer Unternehmen würden heute mit verschiedenen Ellen gemessen.»
Kumi Naidoo: «Schweizer Unternehmen würden heute mit verschiedenen Ellen gemessen.»

Davos - Während die Elite aus Wirtschaft und Politik sich am Mittwoch in Davos zum WEF einfand, führten andere Leute auf der dortigen Promenade imaginäre Hunde an der Leine spazieren. Mehr als ein Passant glaubte an einen Scherz und machte mit. Was die WEF-Teilnehmer nicht wussten: Sie waren Teil der Kampagne «Konzerne an die Leine».

3 Meldungen im Zusammenhang
Die leeren Maulkörbe an den Leinen waren für jene Schweizer Unternehmen gedacht, deren Tochterfirmen nach Ansicht von Nichtregierungsorganisationen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland verantwortlich sind, in der Schweiz aber nicht belangt werden können.

Dies soll sich ändern: Mit der Kampagne «Recht ohne Grenzen» fordern über 50 Organisationen Gesetzesänderungen, damit die Konzerne auch in der Schweiz zur Verantwortung gezogen werden können.

Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen bekräftigten diese Forderung am Mittwoch mit einer Kundgebung auf dem Davoser Rathausplatz. Politik und Wirtschaft seien längst globalisiert, nur das Recht mache noch immer an den Grenzen halt, sagte Lorenz Kummer von Swissaid.

So könne etwa Syngenta ein Pestizid, das in Europa längst verboten sei, in Länder der Dritten Welt weiterhin verkaufen. Für die Gesundheitsschäden, die die Chemikalien verursachten, müsse das Unternehmen nicht geradestehen.

Die Allianz Recht ohne Grenzen fordert darum, dass die Mutterhäuser in der Schweiz für alle Handlungen ihrer ausländischen Tochtergesellschaften zur Rechenschaft gezogen werden können. Zudem sollen Geschädigte aus dem Ausland das Recht haben, vor einem Schweizer Gericht zu klagen.

Genug von leeren Worten

Schweizer Unternehmen würden heute mit verschiedenen Ellen gemessen, kritisierte der Direktor von Greenpeace International, Kumi Naidoo. Dies müsse sich ändern, und zwar rasch, sagte der Südafrikaner an die Adresse der WEF-Teilnehmer. «Die Leute haben genug davon, jeden Tag die gleichen leeren Worte zu hören.»

Naidoo warnte davor, dass die internationalen Konzerne und die neu zugezogenen Rohstoffhändler für die Schweiz zum Reputationsrisiko werden könnten. Diese Kampagne könnte das Image der Schweiz in der Welt nachhaltig verändern, sagte der Greenpeace-Chef.

Anders als die Aktion mit den imaginären Hunden war die Kundgebung auf dem Rathausplatz bewilligt. Sie verlief friedlich.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Davos - Der Pharmakonzern Roche, der Rückversicherer Swiss Re und das ... mehr lesen
Nachhaltige Geschäftsstrategien sind ein Mehrwert für ihre Aktionäre und weitere Anspruchsgruppen.
Davos - Unter dem Schatten von Schuldenkrise und der Angst vor einer Rezession ... mehr lesen
Angela Merkel hält die Eröffnungsrede am diesjährigen WEF.
AI hat
ein Filmchen auf die Homepage gestellt und auf FB ein Foto!

Mal anschauen.

http://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-menschenrechte/recht-ohne-g...
Diese gute
und vor allem friedliche Aktion mit den "imaginären Hunden" dürfte vermutlich mehr bewirken in den Köpfen der Menschen als alle gewalttätigen Demos die das WEF, Zürich oder Bern je gesehen hat.
Da kann man sich nur wünschen die Bilder dieser "imaginären Hunden" und die Aussagen dazu finden ebenfalls soviel Aufmerksamkeit in den Medien wie jene Demos der Chaoten und Gewalttäter.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. mehr lesen  
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des ... mehr lesen  
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
Das WEF 2016 ist offiziell vorbei.
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten