Mehr Geld für Wahlkampf

Rechte Parteien finanziell im Vorteil

publiziert: Dienstag, 21. Feb 2012 / 13:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Feb 2012 / 13:33 Uhr
Wahlwerbung der SVP und der SP.
Wahlwerbung der SVP und der SP.

Bern - Die Gelder für Abstimmungs- und Wahlkampagnen in der Schweiz sind extrem ungleichmässig verteilt. Profitieren kann davon vor allem das rechte Lager. Zu diesen Schlüssen kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Forschungsstelle Sotomo der Universität Zürich.

9 Meldungen im Zusammenhang
Bei Abstimmungen können die Ausgaben zwischen den Befürwortern und Gegnern einer Vorlage um den Faktor vier variieren. Dieses Verhältnis gilt bei zwei von drei Abstimmungen, wie das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) mitteilte. Gemäss der Studie liegt das Verhältnis der eingesetzten Mittel nur in einer von sechs Abstimmungen unter 1:2.

Eine «überragende Rolle» spielen bei der Finanzierung der Abstimmungskämpfe die Wirtschaftsverbände. Sie sorgen laut Studie dafür, dass CVP und FDP bei Volksabstimmungen insgesamt mehr Werbegelder im Rücken haben als die SVP.

Dies rührt konkret daher, dass sich die SVP in der Europa-Frage insbesondere bei der Personenfreizügigkeit gegen die Wirtschaftsverbände und die anderen bürgerlichen Parteien stellt.

SVP mit höchsten Bruttowerbeausgaben

Werden bei den Berechnungen auch die Ausgaben für Wahlwerbung berücksichtigt, steht die SVP als eindeutige Dominatorin der Schweizer Parteienlandschaft da. In der vergangenen Legislatur (2008-2011) konnte die SVP Bruttowerbeausgaben für Wahlen und Abstimmungen im Wert von 21 Millionen Franken tätigen.

Die Partei, die im Herbst 2011 bei den Nationalratswahlen einen Wähleranteil von 26,6 Prozent erreichte, stellte knapp 40 Prozent der gesamten Werbeausgaben der politischen Parteien. Die FDP erreichte mit 11 Millionen Franken einen Anteil von 25 Prozent (Wähleranteil: 15,1%). Und die CVP (Wähleranteil: 12,3%) konnte mit 6 Millionen Franken 16 Prozent der Werbeausgaben tätigen.

Dahinter folgt die SP (Wähleranteil: 18,7%) mit Ausgaben von 4 Millionen Franken oder 13 Prozent der Bruttowerbeausgaben. Die Grünen liegen mit 1 Million Franken knapp vor den neuen Parteien BDP (0,8 Millionen) und GLP (0,7 Millionen).

Mit ihrem Werbeetat liegt die SVP auch bei den Ausgaben pro Parlamentssitz an der Spitze: Mit 356'000 Franken pro Parlamentssessel lagen die SVP-Ausgaben 80'000 Franken höher als bei der FDP, der Partei mit den zweithöchsten Ausgaben pro Parlamentssitz.

«Je weiter rechts, desto mehr Werbegelder»

Insgesamt spiegle sich im Ausgabenniveau der Parteien fast eins zu eins deren Positionierung auf der Links-rechts-Achse des politischen Spektrums, schreiben die Studienautoren: Je weiter rechts, desto mehr Werbegelder, je weiter links, desto weniger Werbegelder.

Trotz dieser ungleichen Verteilung der Kampagnenmittel dürfe der Einfluss des Geldes auf die politischen Entscheide aber nicht überschätzt werden.

So seien teure Abstimmungskampagnen zum Teil erfolglos. Als Beispiel nennt die Studie hier etwa die Abstimmungskampagne der SVP zur Einbürgerungsinitiative. Dies sei eine der teuersten und zugleich eine der erfolglosesten SVP-Kampagnen gewesen. Ebenso habe die Zustimmung zur Personenfreizügigkeit zwischen 2005 und 2009 zugenommen, obwohl die SVP ihre Kampagne dagegen stark ausgebaut habe.

Und bei den Wahlen 2011 seien die Grünliberale Partei (GLP) und die Bürgerlich Demokratische Partei (BDP) trotz minimalem Werbebudget erfolgreich gewesen.

Quelle der Korruption

Die Studie war in Auftrag gegeben worden, nachdem eine Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) der Schweiz empfohlen hatte, die Finanzierung politischer Parteien und Wahlkampagnen gesetzlich zu regeln.

Der Bundesrat will nun die Ergebnisse der Studie in seine Antwort an die GRECO-Staaten einfliessen lassen. Welche Schlussfolgerungen er aus der Studie ziehen wird, will der Bundesrat im Frühling entscheiden. Bislang lehnte der Bundesrat eine Regelung der Parteienfinanzierung immer mit dem Hinweis ab, dass der Einfluss des Geldes auf Abstimmungen und Wahlen nicht eindeutig seien.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine vertrauliche interne ... mehr lesen 1
Schlechte Kommunikation.
Die Spenden sollen nicht an Verpflichtungen geknüpft werden.
Bern - Die Credit Suisse (CS) hat am ... mehr lesen
Bern - Künftig soll ersichtlich sein, ... mehr lesen 3
Ständerat Urs Schwaller will mehr Licht in die Finanzierung bringen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Keine Details.
Bern - Fünf der 20 im Swiss Market ... mehr lesen 1
FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli.
Bern - Die FDP will auch in Zukunft ... mehr lesen
Bern - Parteien und Gruppierungen sollen künftig offenlegen müssen, wer mit wie viel ... mehr lesen 1
Eine klar ungleiche Verteilung der Kampagnengelder sorgt für Bewegung im Ständerat.
Es ist eben nicht die Frage . . .
. . . wie oft man in der Presse erscheint. Relevant ist, was beim Leser oder Zuschauer hängenbleibt und das bestimmen Moderatoren und Journalisten. Wie sonst erklärt kann man sich die Beliebtheit einer BDP (immerhin alt-SVP) bei linken Kreisen? Oder die Nivellierung der beiden Kontrahenten SP und FDP? Das Zauberwort heisst: "Alle gegen Einen". So funktionierten schon viele grosse Reiche in der Antike. Heute wie damals haben die Profiteure den Zusammenhang stets abgestritten. Daher mein Vergleich mit der DDR, obwohl die Genossen noch gar nicht die elektronischen Mittel hatten um so ausgeklügelte Kampagnen und Strategien zu fahren, wie das heute möglich ist.
Gott, schmeiss Hirn ...
hmm schlussendlich kann sich ja jeder selbst eine eigene meinung bilden - ein bisschen kritisch sollte jeder sein.
oder kauft ihr alles was ihr in der werbung seht ??
Sicht der Dinge
Sie meinen die ganzen SVP Plakate mit Schäfchen, Minarette als Raketen getarnt, Burkaträgerinnen, Kriminell anmutenden Ausländer Fratzen, Schwarze Schuhe auf Weissrotem Untergrund usw usw.

Schöne Sicht die Sie da gut finden.

SF mit DDR Propaganda in Verbindung zu bringen ist nur doof.
Ohne SF wäre die SVP nie auf über 20% Wähleranteil gekommen, das müsste Ihnen auch klar sein.
Die Arena z.B. ist ein reines SVP Marketing Vehikel.
Yeah Zombie 1969 . . .
. . . Sie haben's gecheckt. Wenn ich die Kiste einschalte und Rundschau, Arena, 10 vor 10, Schweiz aktuell oder auch den Kassensturz schaue, dann habe ich das Gefühl in der ehem. DDR zu leben. Zudem werden diese Sendungen alle endlos (auf unsere Kosten) repertiert und von Blick und 20Minuten auch noch teils wortgetreu abgekupfert. Da können wir froh sein um jeden Franken, der uns auch noch eine zweite Sicht der Dinge zeigt.
Ich sage nur zwei Worte
Blocher
Economiesuisse

Damit dürfe klar sein warum die rechten Parteien im Geld schwimmen und sich Meinungsmache kaufen können.
Diese
21 Millionen der SVP, stehen der Gratiswerbung für SP/Grüne/GLP und BDP in fast allen Medien doch eher kläglich da. Nicht alle können sich auf ein breites Unterstützernetzwerk verlassen und müssen daher tiefer in die Tasche greifen.
Das klägliche Abschneiden der Grünen bei den Nationalratswahlen angesichts der Dauerwebung durch die Medien spricht hingegen für sich!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten