Rechte für Rechte - Unrechte für Demokraten und Demokratinnen

Bern, Istanbul, Frankfurt: Da werden Demonstranten und Demonstrantinnen niedergeknüppelt, denunziert, festgenommen. Die westlichen Medien können sich bei der Türkei noch knapp durchringen, den Unrechtsstaat und die Verantwortlichen zu benennen, während sie in den eigenen Reihen oftmals Demokratie und Rechtsstaat nicht mal mehr buchstabieren können.
Daniel Ellsberg über Manning
D. Ellsberg mit Details über Mannings vergehen und weshalb die Anklage masslos überzogen ist.
huffingtonpost.com
FAZ über die Demo in Frankfurt
Die FAZ über den massiven Polizeieinsatz und die darauf folgende Debatte
FAZ.net
Schauen wir in Zusammenhängen.
Washington: Barack Obama stellt Bradley Manning nach 3 Jahren und 8 Tagen, darunter unzähligen Monaten Isolierhaft wegen einem Verbrechen vor Gericht, das bis vor wenigen Jahren noch als dringliches Recht der amerikanischen Verfassung galt. Nämlich die Meinungsäusserungsfreiheit und die Pflicht zur Information innerhalb einer Demokratie.
Noch nie ist ein US-Präsident mit derartiger Härte gegen einen Bürger vorgegangen, der zwar die militärische Geheimnispflicht verletzt hat, dies jedoch in gutem Glauben an seine Informationspflicht als demokratischer Bürger und Soldat tat. Bradley Manning ist nur einer unter Vielen, die von Barack Obama so verfolgt werden, als handle es sich bei urteilskräftigen Bürgern, die Geheimnisverletzung begehen, um Staatsfeinde, die wie in einer Diktatur oder einem Militärregime vernichtet werden müssen. «Alle Amerikaner, denen die Zukunft unseres Landes am Herzen liegt, müssen sich für Bradleys Verteidigung engagieren. Hier geht es um die Transparenz und Rechenschaftspflicht unserer Regierung», schrieb vor einigen Tagen Daniel Ellsberg, einer der bekanntesten «Whistleblower» der US-Geschichte. (Quelle TagesAnzeiger)
Bern: In Bern fordert der Gemeinderat Reto Nause nach der wütenden Demonstration vom 25. Mai 2013 alle Bürger und Bürgerinnen auf, Denunzianten zu sein. Als dies nicht den gewünschten Erfolg bringt, droht er mit Strafklage gegen alle, die es nicht so geil finden, ihre Liebsten, Freunde, Kollegen und Politaktivisten, selbst wenn sie mit deren politischem Handeln nicht voll einverstanden sind, mit ihren Fotos und Videos vor Gericht zu bringen. Was tun die Mainstreammedien? Sie relativieren das Unrechtsverständnis des Gemeinderats Nause, während sie der wütenden und sachbeschädigenden Minderheit jegliches Recht auf ein staatsrechtlich korrektes Verfahren absprechen. Es kommt noch besser: Reto Nause will die soziale Plattform Facebook verklagen.
Als sich dies dank des liberalen Rechtsstaat etwas schwieriger als erwartet erweist, will der autoritär trainierte Politiker, dem es sonst nichts ausmacht, wenn die Herrschaft des Niemands der Banken wieder Milliarden vom schweizerischen Steuerzahlen abzweigt, Facebook dazu zwingen, die Namen der Teilnehmenden von «Tanz Dich Frei» zwecks Haftung für die öffentlichen Schäden, zu erzwingen.
Nun kommt aber der Clou der Clous: Gleichzeitig mit der Diskussion um «Tanz Dich Frei» erlässt der Bundesrat einen neuen US-Deal, in welchem ganz offen die schweizerische Bundesverfassung verletzt werden soll. Und niemand stellt das Eine mit dem Anderen in Zusammenhang und erkennt: Hier sind Kräfte am Werk, die ganz brutal und vehement den noch existierenden schweizerischen Rechtsstaat aus den Angeln heben wollen.
Frankfurt: Mehr als 100 verletzte Demonstranten (dies laut Frankfurter Allgemeine, die der Linkspropaganda gänzlich unverdächtig ist), 20 verletzte Beamte und die öffentlich- rechtlichen Anstalten von ARD und ZDF berichten kein Wort. In der «marktkonformen Demokratie» von Angela Merkel sind wohl nur die Proteste im Ausland erlaubt, während die im Inland mit einer glatten Formalität totgeschwiegen werden, die gerade in Deutschland aufhorchen lassen sollte. Wenn die als bürgerlich verschrieene Frankfurter Allgemeine Zeitung und die linke TAZ als einzige grosse Medien über die Vorkommnisse in Frankfurt berichten, dann sollten wir alle - links oder rechts - aufhorchen:
«Es war gegen Samstag Mittag, als die Polizei die bis dahin friedliche Demonstration noch am Anfang ihrer Route anhielt und den vorderen Teil des Zuges einkesselte. Als Begründung gab sie an, die Aktivisten, die ihrer Auffassung nach grösstenteils der linksradikalen Szene angehören, hätten sich mit Regenschirmen und Sonnenbrillen vermummt und auch sonst gegen Auflagen verstossen. Als die Verhandlungen in der Frage, ob der Block nun weiterziehen darf oder nicht, am späten Nachmittag mehr und mehr ins Stocken gerieten, beschloss die Polizei, die Versammlung aufzulösen. Zwei Hundertschaften stürmten in die Menschenmenge und zogen unter Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray die Demonstranten einzeln heraus.»
Diese Zeilen sprechen für sich und sollten Fanal genug sein, über den Umgang der führenden EU-Nation mit dem Rechtsstaat nachzudenken, zu debattieren, zu agieren. Zumal auf einem ähnlichen Feld der Überschreitung der Staatsmacht sich immerhin auch Karlsruhe einschaltet. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt im Juni über Merkels «marktkonforme Demokratie» im Zusammenhang mit dem Euro-Rettungsschirm ESM. Karlsruhe täte gut daran, wenn es sich bald mit der «bankenkonformen Demokratie» bezüglich verletztem Demonstrationsrecht ebenso hart auseinandersetzt.
Wir kommen zum Schluss. Was haben Washington, Istanbul, Bern und Frankfurt bei allen Unterschieden gemeinsam? Es sind Herrschaftssysteme am Werk, welche ihre Grenzen durch Rechtsstaat, Demokratie und politische Partizipation nicht nur nicht mehr akzeptieren, sondern ganz offensichtlich verletzen. Washington, Istanbul, Bern und Frankfurt üben sich zudem in einer Symbolsprache und einer pervertierten Kommunikation, welche die Umkehr von Wahrheit und Lüge einfach macht. Alle, die sich dagegen wehren, werden in die Grube der Verschwörungstheoretiker reingeworfen.
Nichts wird mehr zusammenhängend als Teil der europäischen Geschichte erzählt, oder gar als eine Geschichte von unten. Selbst die kritischen Journalistinnen und Journalisten verzweifeln angesichts des Arsenals der Täuschungen, deren wir alle unterliegen. Dabei ist es einfach: Seit 2007 zerstören wir die Demokratie und retten die Grossbanken. Nicht mehr und nicht weniger. Und wer es wagt, 2013 endlich dagegen auf die Strasse zu gehen, wird mit medienattraktiven Inszenierungen niedergeknüppelt - egal, ob es sich dabei um Bern, Frankfurt, Washington oder Istanbul handelt.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Sind wir einemal ehrlich. Es ist die Wahrheit. Nur was in diesem Text nich steht ist, dass es schon immer so war.
Was sich geändert hat sind die neuen Medien. Die Staaten sind nicht mehr Herr über das Internet. Sie haben es nicht mehr unter Kontrolle und zittern vor Angst.
Ersten haben Sie Angst vor Terrorismus, dass sie ihre Bevölkerung nicht mehr schützen können. Zweitens haben sie Angst die Kontrolle über ihre Bürger zu verlieren.
Zudem Spielt der Umstand mit hinein, dass von zu vielen die neuen Medien für ihre Propaganda-Zwecke missbraucht werden. Rechts- wie Linksradikale nutzen das Internt um ihren Verbrechen zu verbereiten.
Es hat sich also nichts verändert ausser das Medium, nur das Verändert sich schon seit Jahren.
Frau Stämpfli hat recht, nur ist es ein Bericht um nichts. Den hätte man so ähnlich auch vor 40 Jahren schreiben können!
Vergleiche zwischen Bern, USA und Istanbul. So was Blödes. Jeder kann in der Schweiz eine Demo anmelden. Auch in der EU. Wenn es zu Gewalt und Sachbeschädigung kommt, hört es dann halt auf. Zur Zeit würde man die Banken auch noch beim Geburtenrückgang der schwanzlosen Waldameise erwähnen. In der Schweiz werden diese Wohlstandsverwahrlosten nun wirklich nicht ungebührlich behandelt.
Frau Stämpfli würde ganz anders schreiben wenn es Rechtsradikale gewesen wären. Sie ist auf beiden Augen blind. Demos ja, Gewalt nein. Egal von welcher Seite. Wer Pflastersteine auf Köpfe von Polizisten wirft, der muss auch damit rechnen dass er einen Knüppel über die Birne kriegt.
Ich selbst und viele Berner auch, denke ich, sind der klaren Meinung, dass - z.B. vor und nach Fussball- und Eishockey-Matches und bei etlichen anderen Gelegenheiten, wildes Zerstören von Sachen und das Verletzen von Menschen nicht toleriert werde darf, gleich zu welcher Gesellschaftschicht diese RandaliererInnen gehören ... !

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs Associate (80-100%) für IVD Produkte
Schönenbuch/BL - Ihre Aufgaben Bereich Content Management: Koordination und Verwaltung der für eine Markteinführung... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Steinhausen ZG - Bei VIATRIS, sehen wir das Gesundheitswesen nicht so, wie es ist, sondern so, wie es sein sollte.... Weiter - Fachspezialist*in Vertragsmanagement (rechtliche Sicherung)
Bern - Langfristige Nutzung der Infrastruktur im Grundeigentum Dritter sicherstellen, insbesondere mittels... Weiter - Assistant(e) Administratif/tive Affaires Réglementaires
Genève - Acteur majeur indépendant de la médecine esthétique et de la dermocosmétique, les Laboratoires... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (Contrat à durée indéterminée)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (6 months temporary contract)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80-100%)
Zürich - Luzern - Basel - Hauptaufgaben/Profil: Sie sind im Gesellschafts-, Vertrags- und im Arbeitsrecht tätig, sowohl... Weiter - Manager Medical Quality 50-60% (w/m)
Zug, Rotkreuz - Ihre Aufgaben Stellvertretung des Head Medical Quality Triage von medizinisch-pharmazeutischen.. . Weiter - Manager Regulatory Affairs (w/m/d)
Bonaduz - Hamilton Medical AG is a leading manufacturer of intelligent ventilators. Whether in ICUs, during... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hundertschaften.ch www.amerikaner.swiss www.regierung.com www.sonnenbrillen.net www.auffassung.org www.demokratinnen.shop www.demonstration.blog www.liebsten.eu www.wahrheit.li www.rechenschaftspflicht.de www.demonstranten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare