Angespannter Arbeitsmarkt

Rechtsstreitigkeiten steigen

publiziert: Dienstag, 29. Mrz 2016 / 13:17 Uhr
Bei der Axa Winterthur stiegen die arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen um 10 Prozent.
Bei der Axa Winterthur stiegen die arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen um 10 Prozent.

Winterthur - Die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt führt zu deutlich mehr Rechtsschutzfällen. Häufigkeit und Intensität von Streitigkeiten sind laut der Rechtsschutzversicherung der Axa Winterthur innert Jahresfrist deutlich gestiegen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Um 10 Prozent nahmen bei der Axa Winterthur die arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb eines Jahres zu. Die Schadenkosten erhöhten sich gar um 25 Prozent. Besonders nach einer Kündigung befänden sich Versicherte in einer schwierigen Situation und wollten ihre Ansprüche möglichst schnell durchsetzen, lässt sich Jürg Schneider, Leiter des Rechtsdienstes der Axa-Arag, in einer Medienmitteilung vom Dienstag zitieren.

Laut Schneider geht es dabei oft um existenzielle Probleme - die Emotionen seien entsprechend stark. In vielen Fällen sei daher keine gütliche Einigung möglich und der Fall müsse vor Gericht ausgefochten werden. Je nach Streit beliefen sich die Rechtskosten schnell auf einen fünf- oder sogar sechsstelligen Betrag.

Rechtsdienste bieten auch viele Gewerkschaften für ihre Mitglieder an. Da diese aber laut Angaben des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) nicht zentral erfasst werden, ist nicht feststellbar, wie sich hier die Zahl der Fälle und die Kosten im vergangenen Jahr entwickelt haben.

(arc/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten