Reden ist Silber, Dialog ist Gold
Die Klimaforschung steht oft im Zentrum der Klima-Debatte - nicht nur wegen ihrer Resultate. Sie sei «politisiert», sagen die einen. Sie kommuniziere ungenügend oder fordere strengere und damit «inflationäre» Ziele, meinen andere.
140 Zeichen für ein Gezwitscher auf Twitter: Kurznachrichten sind «in» - und für mich eine Tortur, wenn sogar Wissenschaft in diese Kurzform kondensiert werden soll. Dies zudem bitte immer objektiv, wertfrei, und sofort nutzbar, damit etwa die Politik faktenbasiert entscheiden kann. Da bleibt wenig Platz für differenziertes Denken oder gar für die Erläuterung von Unsicherheiten.
Nur Fakten liefern oder Einfluss nehmen?
Aber wehe dem Wissenschaftler, der eine klare Aussage macht und die Konsequenzen seiner Resultate darlegt. Vor einigen Wochen zeigten die Berner Klimaforscher Folgendes: wenn zusätzlich zum Zwei-Grad-Temperaturziel der Meeresspiegelanstieg oder die Versauerung der Ozeane beschränkt werden soll, müssten die CO₂-Emissionen noch stärker reduziert werden. Prompt wurden diese neuen Klimaziele von der NZZ am Sonntag als «inflationär» bezeichnet. Dabei hatten die Forscher nur die Konsequenzen verschiedener Beschränkungen aufgezeigt, ohne zu urteilen, ob diese Ziele erreichbar sind.
Einige Wissenschaftler versuchten zu stark, die Politik zu bestimmen, argumentieren Hans von Storch und Werner Krauss in ihrem Buch «Die Klimafalle». Damit haben sie wohl Recht. Aber daraus zu schliessen, dass wir deswegen bei den internationalen Klimaverhandlungen nicht weiter sind, greift zu kurz. Dass die internationale Klimapolitik stagniert, ist nur am Rande ein wissenschaftliches oder kommunikatives Problem. Verantwortlich sind andere Gründe: Erstens ist Klimapolitik primär Interessens- und Wirtschaftspolitik, besonders in China und den USA, den beiden weltgrössten CO₂-Emittenten. Zweitens ist der Klimawandel kaum greifbar, denn weder CO₂-Emissionen noch die Veränderung der globalen Mitteltemperatur sind direkt sicht- oder spürbar. Und drittens stellt uns der Klimawandel vor ein ethisches Problem: wir denken kurzfristig und lokal - trotz globaler Dimension - und hinterlassen unseren Kindern unbequeme Altlasten. Dies erinnert an das ungelöste Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Interpretation tut Not
Die Wissenschaft produziert Zahlen und Fakten, die objektiv und wertfrei sein sollen. Zahlen und Fakten allein sind aber nicht viel wert. Die Interpretation durch Experten ist entsprechend wichtig. Und wir brauchen ein gemeinsames Werte-Verständnis, nach dem wir diese Fakten einordnen. Denn obwohl der Klimawandel ein Fakt ist, bedeutet das noch lange nicht, dass wir etwas dagegen tun wollen. Die letzten zwanzig Jahre zeigen, dass die Bereitschaft dazu weitgehend fehlt, weil wir andere Interessen höher gewichten. Die Unterscheidung von Fakten, Werten und Meinungen ist oft ungenügend und führt zu Missverständnissen.
Echter Dialog als Herausforderung
Wissenschaftliche Information ist nie perfekt. Die Wissenschaft muss versuchen, ihre Unsicherheiten klar aufzuzeigen. Im Gegenzug müssen Medien und Politik aber auch bereit sein, differenzierte Aussagen zu akzeptieren. Die Unsicherheiten dürfen nicht als Argument missbraucht werden, um nichts zu tun. Schliesslich sind wir uns gewohnt, im täglichen Leben mit Unsicherheiten umzugehen.
Der Glaube, dass wir uns jetzt alle auf eine Strategie einigen und diese hundert Jahre stur verfolgen werden, ist unsinnig. Wir werden unsere Entscheide laufend überdenken müssen. Konstanter Dialog und Auseinandersetzung sind dafür zwingend. Der ehrliche und zielführende Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft ist wahrscheinlich die grössere Herausforderung als die Entwicklung des nächsten Klimamodells - eine Herausforderung, der die Hochschulen zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Mitarbeiter/in Technischer Dienst
Bern - Mitarbeiter/in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der... Weiter - Elektro-Teamleiter/in Betriebs- und Sicherheitsausrüstung
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihr Einsatz zählt - für unsere Nationalstrassen... Weiter - Teamleiter Instandhaltung + Technik
Cham - Jetzt durchstarten bei Risi AG Bei uns gibt es viel zu tun Planen, Organisieren und Ausführen von... Weiter - Techniker für die Gebäudeautomation (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Monteur Gewächshaustechnik 100% (m/w)
Ganze Schweiz - Es erwartet Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich: Arbeiten im Team an und auf Gewächshäusern aus... Weiter - Systemintegrator Gebäudeautomation
Luzern - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 100 %
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zweitens.ch www.unsicherheiten.swiss www.meeresspiegelanstieg.com www.herausforderungen.net www.emittenten.org www.strategie.shop www.wirtschaftspolitik.blog www.argument.eu www.klimawandel.li www.temperaturziel.de www.wissenschaftler.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop Sommerkurs
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- Weitere Seminare