Klimakonferenz rückt näher

Reduktionsziele von 146 Ländern

publiziert: Freitag, 30. Okt 2015 / 13:57 Uhr
Die Schweiz will die Treibhausgase um die Hälfte senken.
Die Schweiz will die Treibhausgase um die Hälfte senken.

Bern/Berlin - Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad kann noch erreicht werden. Zu dieser Einschätzung gelangt das UNO-Klimasekretariat einen Monat vor Beginn der Klimakonferenz in Paris. 146 Länder reichten bis dahin ihre Reduktionsziele ein.

8 Meldungen im Zusammenhang
Es handle sich um das Resultat einer «ersten Kollekte». Dank diesen nationalen Angeboten zur Senkung der Treibhausgasemissionen würde die Erderwärmung bis 2100 um rund 2,7 Grad Celsius zunehmen, statt befürchteter 3,5 oder sogar 4 Grad, umriss BAFU-Direktor Bruno Oberle am Freitag vor den Medien in Bern die Ausgangslage einen Monat vor Paris.

Damit sei die Hälfte des zurückzulegenden Weges durch Versprechen vorgespurt. Die Schweiz sei dabei das erste Land gewesen, welches ein Reduktionsziel bekanntgab: Eine Senkung der Treibhausgase um die Hälfte bis 2030 gegenüber 1990. Höchstens 20 Prozent dürfen im Ausland erreicht werden, rief Oberle den Vorschlag des Bundesrats in Erinnerung.

Auf globaler Ebene seien heute nach groben Schätzungen zwei Drittel des Treibhausgas-Budgets verbraucht. Ohne Gegenmassnahmen verblieben noch rund 25 Jahre. Dann würde das 2-Grad-Ziel endgültig verfehlt, erläuterte der Chef des Bundesamts für Umwelt (BAFU).

Alle müssen mitmachen

Die am Freitag in Berlin präsentierte Bilanz der nationalen Reduktionsziele (INDC) umfasst alle Industrieländer und drei Viertel aller Entwicklungs- und Schwellenländer, wie das UNO-Klimasekretariat bekanntgab. Insgesamt seien so 86 Prozent des weltweiten Treibhausgasausstosses abgedeckt, vier Mal mehr als das 1997 verabschiedete erste Klimaabkommen von Kyoto umfasst hatte.

Diese Zusagen sei eine erste Grundlage, sagte Christiana Figueres vom Klimasekretariat der UNO-Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Sie zeigte sich zuversichtlich, dass die Länder zu noch grösseren Anstrengungen fähig seien. Die Konferenz von Paris, die am 30. November beginnt, könne mit einem Abkommen eine Klima-sichere Zukunft in die Wege leiten.

Auch UNFCCC-Generalsekretärin Figueres musste einräumen, dass die Zusagen nicht genügten und die Erde sich ohne weitere Massnahmen bis 2100 um 2,7 Grad erwärmen würde. Gestützt von finanziellen Zusagen an die Entwicklungsländer und mit zunehmenden Verpflichtungen für Klima-neutrales Verhalten sind die nationalen Reduktionsziele ein wichtiger Teil eines Pariser Abkommens, sagte Figueres.

Ziel der Verhandlungen in Paris ist die Einbindung aller Staaten zu einer verpflichtenden Klimapolitik. Die Schweiz engagiert sich schon seit längerem für ein Ende der Unterscheidung in Industrie- und Entwicklungsländer. Alle Länder sollten sich nach ihren Möglichkeiten beteiligen.

Entscheidender Moment

Paris repräsentiere einen «neuralgischen» Moment in dem schon seit über 20 Jahren dauernden Verhandlungsprozess im Kampf gegen den Klimawandel, sagte BAFU-Chef Oberle. Jetzt gelte es, die Weichen für die Zeit nach 2020 zu stellen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels müssten alle einbezogen werden.

Bis ein ausgehandeltes Klima-Abkommen vorliegt gilt es noch zahlreiche Punkte zu klären, unter anderem die Finanzierung des Grünen Klimafonds (GCF) zuhanden der Entwicklungsländer und die Erarbeitung und Überprüfung nationaler Anpassungspläne. Das Mandat für die Schweizer Delegation an der Pariser Klimakonferenz wird Mitte November durch den Bundesrat festgelegt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Solaranlage für die Warmwasser-Erzeugung im ländlichen China: 10 Milliarden von der Zentralregierung dafür aufgeworfen.
Achtens Asien Der Pariser Klima-Gipfel wirft seine ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Indien will den Ausbau von Solar-, Wasser- und Windenergie massiv vorantreiben.
Neu Delhi - Als letzter grosser ... mehr lesen
New York - Das wichtige Schwellenland Brasilien hat eigene Ziele für den ... mehr lesen
Brasilien möchte seine Treibhausgasemissionen bis 2025 um 37 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern. (Symbolbild)
Die Schweiz hat ihr CO2-Reduktionsziel im vergangenen Jahr nicht erreicht.
Bern - Nächstes Jahr steigen die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
«Clean Power Plan»  Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von Präsident Barack Obama auf Eis gelegt. Der Supreme Court blockierte am Dienstag die Umsetzung von Vorgaben für den CO2-Ausstoss von Kraftwerken, bis mehrere Klagen entschieden sind. mehr lesen  
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig umzusetzen. Zunächst müsse der Ratifizierungsprozess rasch vorangebracht werden. mehr lesen  
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, sind Ansätze gefragt, die Vergleiche ermöglichen und einen fairen Kompromiss erlauben. Genau das bietet ein neuer Klimarechner der ETH Zürich, mit dem man länderspezifische CO2-Budgets berechnen kann. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten