Reduzieren, Rezyklieren
publiziert: Dienstag, 10. Mai 2011 / 10:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2011 / 10:22 Uhr

Chinas Müll stinkt zu Himmel. Nicht selten demonstrieren Hunderte und Aberhunderte von besorgten Bürgerinnen und Bürgern am Rande der Grossstädte gegen nahe Abfalldeponien, neuerdings auch gegen Kehrichtverbrennungsanlagen. Die Behörden nehmen die Proteste ernst. Die Müllberge freilich wachsen mit dem rasanten Wirtschaftswachstum und zunehmendem Wohlstand derart schnell, dass die mit Umweltfragen befassten Beamten nicht selten überfordert sind.

4 Meldungen im Zusammenhang

Es liegt nicht an den Gesetzen. Von denen gibt es genug, und nach dem Urteil auch von Umweltorganisationen qualitativ gute. Für Haushaltsabfälle, Industriemüll oder Altautos gibt es eben so detaillierte und sinnvolle Verordnungen wie für Klärschlamm, Plastiktüten, Wegwerf-Kunststoff-Geschirr und den überhand nehmenden digitalen E-Schrott. Im letzten Fünfjahresplan (2006-2010) galt die Parole «Wiederverwenden, Reduzieren, Rezyklieren». Nahtlos daran schliessen sich die noch umfassenderen, schärferen Umweltvorschriften des eben in Kraft getretenen neuen Fünfjahresplan (2011-2015) an. Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Die Führung um Staats- und Parteichef Hu Jintao ist sich bewusst, dass nachhaltiges Wachstum ohne durchgreifenden Umweltschutz nicht möglich ist. Das gilt für Wasser und Luft, aber eben auch für den in immer grösseren Mengen produzierten Abfall.

Die Volksrepublik China ist nicht nur Export-Weltmeister und hinter den USA die zweitgrösste Volkswirtschaft, sie hat mittlerweile die USA als weltweit grössten Produzenten von Haushaltsabfällen überholt. Noch in den 70er- und frühen 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde Abfall in China aus heutiger Sicht vorbildlich wiederverwendet und entsorgt. Das jedoch war das Resultat des niedrigen Lebensstandards und der generellen Knappheit von Rohstoffen. Nichts aber auch gar nichts durfte vergeudet werden. Der Slogan hiess damals: «Abfall in Reichtum verwandeln». Der gleichen Slogan, meint der Pekinger Umweltwissenschafter Chen Luping, wäre auch heute durchaus angebracht, wenn ein wissenschaftliches, modernes Abfall-Management angewendet würde.

Mit dem sich in der Mitte der 80er-Jahre rapid beschleunigenden Wirtschaftswachstum änderte sich vieles. Als ich damals nach China kam, war ich erstaunt, wie unser guter Hausgeist Fan Ayi alles und jedes aufbewahrte, selbst das Schokolade-Papier oder voll geschriebene Notizblöcke. Diese aus Knappheit und Mangel entstandene Einstellung ist auch heute noch bei der älteren Generation zu beobachten. Zudem gibt es in den Grossstädten Wanderarbeiter, die sich ganz dem Abfallsammeln verschrieben haben. PET-Flaschen, Papier, Karton, Metall, Backsteine aus niedergerissenen alten Häusern und vieles mehr werden auf Dreiräder geladen und zu Sammelstellen gekarrt, wo pro Kilo Abfall abgerechnet wird. Davon leben allein in Peking 170'000 Wanderarbeiter. «Man wird nicht reich», sagt Xiao Qu, der im Chaoyang-Distrikt seine Runden dreht, «aber man kann davon leben, und Hauptsache, meine kleine Tochter kann in die Schule gehen».

Beim normalem Haushaltsabfall gibt es Bemühungen, getrennt zu sammeln. Aber Gesetz ist das noch nicht. Im Wolkenkratzer, in dem ich wohne, wird aller Müll ungetrennt zur Abfalldeponie oder zur Kehrrichtverbrennungsanlage gebracht. Jene, die ihren Haushaltsmüll trennen, beklagen sich, dass er später ohnehin wieder zusammengeworfen wird.

In den über 600 Städten Chinas produzieren derzeit die Menschen insgesamt 150 Millionen Tonnen Haushaltsmüll pro Jahr. Das sind 440 Kilogramm pro Kopf. Die Mülllawine wird nach Angaben der Umweltschutz-Behörde mit zehn Prozent pro Jahr wachsen. Dazu kommt leichter und schwerer Industriemüll. Ausnahmslos alle Städte kämpfen mit grossen Abfallentsorgungs-Problemen.

In der Hauptstadt Peking ging man wie mit so vielem andern mit dem Beispiel voran. Vor zwanzig Jahren, zu Beginn des ganz grossen Wirtschaftsbooms, wuchs die Zahl der meist unkontrollierten und mithin ungesicherten Müllkippen rasant. Je nach Statstik gab es zu Beginn des Jahrhunderts mehrere Hundert oder gar ein Tausend solcher Mülldeponien. Seit zehn Jahren werden Abfälle immer mehr auf meist gesicherte Deponien und in Kehrrichtverbrennungsanlagen entsorgt. Die Städter, mittlerweile recht umweltbewusst, beschweren sich jedoch immer noch über den Gestank, fürchten gesundheitliche Schäden durch Abgase der Kehrrichtverbrennung, und dies vor allem, sie trauen den Behörden nicht so recht über den Weg. Wei Panming, Vizedirektor bei der zuständigen Pekinger Stadtbehörde bringt das Dilemma der Regierung auf den Punkt: «Wir sind recht schnell mit dem Aufbau von entsprechenden Entsorgungs-Anlagen, aber die Kehrichtmengen wachsen noch schneller, der Druck ist also sehr gross».

Diskutiert wird auch eine Erhöhung der Abfallgebühr. In Peking kostet das pro Haushalt pro Monat lächerliche 3 Yuan (umgerechnet 40 Rappen), nicht gerade ein Anreiz, weniger Müll zu produzieren. Umweltschutz-Organisationen und Forschungsinstitute an den Universitäten sind aktiv mit Expertise und Vorschlägen an der lebendigen Umwelt-Diskussion beteiligt. Was nämlich fehlt in China, ist noch immer eine moderne, effiziente Abfall-Bewirtschaftung. Erste Ansätze zu auch privat betriebener, erfolgreicher Industrialisierung der Müllentsorgung - z. B. Stromerzeugung, Kompostierung, Öl-Raffinierung, Papierproduktion - sind bereits sichtbar.

Unterdessen gibt es überall in Peking auch Kehrricht-Eimer auf denen gut ersichtlich geschrieben steht: «nicht wieder verwertbar» und «wieder verwertbar». Gut gemeint, gewiss, doch reine Kosmetik. Immerhin.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die Menschheit ... mehr lesen
Die Menschheit produziert immer mehr Abfall.
Smogalarm in Peking. (Archivbild)
Peking - Anhaltend starker Smog ... mehr lesen
Peking - Die Luftverschmutzung in der chinesischen Hauptstadt Peking hat nach US-Erkenntnissen ein «gefährliches ... mehr lesen
Die Luft in Peking wird durch Kohlekraftwerke und Millionen Fahrzeuge belastet.
Der Drei-Schluchten-Damm in China.
Peking - In einer Räumaktion haben zehntausende Arbeiter rund 78'000 Tonnen Abfall aus dem Wasser am chinesischen Drei-Schluchten-Staudamm gefischt. Über 68'000 Arbeiter in knapp 21'000 ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten