Referendum gegen tieferen Umwandlungssatz

publiziert: Mittwoch, 17. Dez 2008 / 16:57 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Dez 2008 / 18:37 Uhr

Bern - Noch bevor das Parlament über die Senkung des Umwandlungssatzes entschieden hat, steht auch schon das Referendum dagegen fest. Der Zentralvorstand der Unia hat beschlossen, sich dem Widerstand gegen die Gesetzesrevision anzuschliessen.

Unia hat beschlossen, sich dem Widerstand gegen die Gesetzesrevision anzuschliessen.
Unia hat beschlossen, sich dem Widerstand gegen die Gesetzesrevision anzuschliessen.
6 Meldungen im Zusammenhang
Bereits nach der Debatte im Ständerat vor knapp einer Woche hatte die Partei der Arbeit Schweiz (PdAS) mit dem Referendum gedroht. Ihr schliesst sich nun die grösste Gewerkschaft der Schweiz an.

Die geplante Revision des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) bedeute eine massive Rentenkürzung, heisst es in einem Communiqué der Unia.

Es dürfe nicht sein, dass die Arbeitnehmenden nun die Folgen der Finanzkrise ausbaden müssten. Unverständlich sei auch, dass der Bundesrat mit der Änderung der Anlageverordnung 2 von den Pensionskassen verlange, mehr Geld in unsicheren Finanzderivate anzulegen.

Die Unia ruft dazu auf, sich am Referendum gegen die BVG-Revision zu beteiligen. Viel Sukkurs ist vorerst nicht in Sicht: Erst der Verein der Rentner Avivo sicherte seine Unterstützung zu. Die beiden grossen Gewerkschaftsdachverbände dagegen halten sich zurück.

Standpunkte anderer Gewerkschaften

Bei Travail.Suisse entscheiden die einzelnen Mitgliederverbände, ob und in welcher Form sie sich dem Widerstand gegen die BVG-Revision anschliessen wollen, wie Präsident Martin Flügel auf Anfrage sagte. Der Dachverband werde allenfalls ideelle Unterstützung leisten.

Beim Schweizerischen Gewerkschafsbund (SGB) sind die Meinungen noch nicht gemacht. Ein Entscheid falle Mitte Januar, sagte Sprecher Ewald Ackermann auf Anfrage.

Gemäss der Vorlage, die voraussichtlich am Freitag im Parlament zur Schlussabstimmung kommt, soll der Mindestumwandlungssatz von heute 7,05 Prozent für Männer und 7,1 Prozent für Frauen bis 2015 auf 6,4 Prozent sinken. Das bedeutet, dass es pro 100'000 Franken Alterskapital noch 6400 Franken Rente pro Jahr gibt.

Wegen der immer höheren Lebenserwartung und tieferen Renditeaussichten wollte der Bundesrat den Umwandlungssatz schon 2011 auf 6,4 Prozent senken, wurde vom Parlament aber gebremst.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Referendum gegen die ... mehr lesen
Ueli Leuenberger, Präsident Grüne Schweiz.
Das SP-Präsidium will sich der Unia anschliessen.
Bern - Auch die SP will das Referendum der Gewerkschaft Unia gegen die Senkung der Renten in der zweiten Säule unterstützen. Ein eigenes Referendum wollen hingegen die Schweizer ... mehr lesen
Bern - Der Mindestumwandlungssatz ... mehr lesen
Nach dem geltenden Gesetz über die berufliche Vorsorge sinkt der Mindestsatz von heute 7,05 Prozent für Männer und 7,1 Prozent für Frauen bis 2014 auf 6,8 Prozent.
Die Pensionskassen befinden sich weiter auf Talfahrt.
Bern - Die Finanzkrise setzt den Schweizer Pensionskassen weiter zu: Ihre Anlagen haben in den ersten neun Monaten 2008 durchschnittlich 6,92 Prozent an Wert verloren. Der schwächste ... mehr lesen 6
Zürich - Finanzkrise und ... mehr lesen
Schlechte Aussichten: Der Deckungsgrad der Pensionskassen verringerte sich um knapp 7 Prozent.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten