Abtreibungsfinanzierung

Reformierte und katholische Landeskirchen vor einem Dilemma

publiziert: Sonntag, 19. Jan 2014 / 09:08 Uhr
Abtreibungen liessen sich verhindern, indem Perspektiven eröffnet würden und nicht indem Sanktionen ergriffen würden, hält der Schweiz. Evangelische Kirchenbund (SEK) fest.
Abtreibungen liessen sich verhindern, indem Perspektiven eröffnet würden und nicht indem Sanktionen ergriffen würden, hält der Schweiz. Evangelische Kirchenbund (SEK) fest.

Bern - Die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» stellt die reformierte und die katholische Landeskirche vor ein Dilemma. Die Kirchen sind zwar einverstanden mit dem Anliegen der Initianten, Leben zu schützen. Aber den Weg zu diesem Ziel lehnen sie ab.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) empfiehlt ein Nein zu der Volksinitiative, über die am 9. Februar abgestimmt wird. «Abtreibungen liegen in der Verantwortung der Gesellschaft», begründet Gottfried Locher, Präsident des Rates der SEK, diese Haltung.

Deshalb würden Schwangerschaftsabbrüche von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt. Der SEK-Rat unterstütze die heute geltenden Regelungen und lehne die Initiative ab. In einer Broschüre hält der SEK zudem fest, dass die Gesellschaft dafür sorgen müsse, dass Schwangerschaft kein Grund für existentielle Not sein dürfe.

Abtreibungen liessen sich verhindern, indem Perspektiven eröffnet würden und nicht indem Sanktionen ergriffen würden, hält der SEK fest. Schwerpunkte müssten eher bei der Suche nach Lösungen für das Leben gesetzt werden und bei der Begünstigung einer kinderfreundlichen Gesellschaft, etwa mit mehr Betreuungsangeboten.

«Wir sind gegen den Schwangerschaftsabbruch, aber die Initiative als solche ist nicht das beste Mittel, um das Ziel zu erreichen», sagt auch Nicolas Betticher, Sprecher der Schweizerischen Bischofskonferenz. «Die Frage ist also heikel.»

Probleme stellt namentlich die Verbindung der Frage des Lebens mit der Frage der Finanzierung. Die Initiative sei ein Risiko, dass mittellose Frauen in eine prekäre Lage gebracht würden. Abtreibungen als Privatsache anzusehen, ist in den Augen der reformierten und der katholischen Landeskirchen gleichermassen problematisch.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chur - Der Churer Bischof Vitus Huonder empfiehlt eine Annahme der ... mehr lesen 3
Für Bischof Huonder ist die Abtreibungsinitiative ein Schritt, der zu wenig weit geht, jedoch trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung, wie er in dem Brief festhält.
Die Schweiz hat im Vergleich eine tief Schwangerschaftsabbruchrate.
Bern - Fachleute warnen vor der Initiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache». Die Qualität der medizinischen Versorgung wäre in Frage gestellt, Komplikationen und ... mehr lesen
Bern - Abtreibungen sollen generell nicht mehr durch die obligatorische Krankenversicherung bezahlt werden. Politiker aus religiös-konservativen Kreisen eröffneten am Mittwoch den Abstimmungskampf für die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache», über die am 9. Februar abgestimmt wird. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) nimmt zur Initiative ... mehr lesen
«Wir halten fest am Schutz des Lebens und sind gegen Abtreibungen», sagte Bischof Markus Büchel. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
In La Chaux-de-Fonds  La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. mehr lesen  
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen   1
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten