Gute Chancen bei der Bevölkerung

Reformpaket Altersvorsorge 2020 wird laut Umfrage akzeptiert

publiziert: Sonntag, 29. Nov 2015 / 09:49 Uhr
Das vom Bundesrat vorgeschlagene Paket der Altersvorsorge 2020 sieht unter anderem ein Rentenalter für Frauen und Männer von 65 Jahren vor.
Das vom Bundesrat vorgeschlagene Paket der Altersvorsorge 2020 sieht unter anderem ein Rentenalter für Frauen und Männer von 65 Jahren vor.

Bern - Das Reformpaket Altersvorsorge 2020 hat laut einer von Pro Senectute in Auftrag gegebenen Umfrage bei der Bevölkerung gute Chancen. 57 Prozent der Bevölkerung befürwortet die Vorlage. Diese befindet sich allerdings immer noch in der parlamentarischen Beratung.

6 Meldungen im Zusammenhang
Zum zweiten Mal führte das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag von Pro Senectute eine Umfrage zur Akzeptanz der Reform «Altersvorsorge 2020» durch. Befragt wurden 1007 Personen. Für die Befragten bleibt der Ansatz, die 1. und 2. Säule gemeinsam zu reformieren, zentral für die Zustimmung zur Reform.

Bei den Personen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren stieg allerdings die Verunsicherung. Waren es im Herbst 2014 noch 18 Prozent, die weder dem Pro- noch dem Kontra-Lager zugeordnet werden konnten, erhöhte sich dieser Anteil in der zweiten Umfrage auf 28 Prozent. Bei den Älteren hingegen verfestigte sich die Neigung zur Zustimmung zum Reformpaket.

Akzeptanz bei SP-Sympathisanten sinkt

Positiv bewertet wurde mit einem Anteil von 70 Prozent die vom Ständerat vorgeschlagene Erhöhung der AHV. Auch die Anhebung des Rentenalters für Frauen stösst immer mehr auf Zustimmung. Bei der ersten Umfrage waren 62 Prozent dafür, bei der zweiten 66 Prozent.

Die Akzeptanz bei Personen, die mit der CVP sympathisieren, nahm um acht Prozentpunkte zu und liegt jetzt bei 73 Prozent. Bei den FDP-Anhängern ist die Zustimmung mit 59 Prozent nach wie vor deutlich.

In Kreisen der SP nahm der Anteil der Befürwortenden um 10 Prozentpunkte ab, auf neu 65 Prozent. Bei Anhängerinnen und Anhänger der SVP liegt die Zustimmungsrate bei 47 Prozent.

In einer anderen, im August dieses Jahres veröffentlichten Umfrage der Axa Investment Managers stand, dass 40 Prozent der Bevölkerung noch nie von der Reform Altersvorsorge 2020 gehört hätten. Ziel dieser seit 2011 durchgeführten Umfrage war es, den Wissensstand der Bevölkerung zur zweiten Säule und zu ihrer persönlichen Pensionskasse abzufragen.

Rentenalter 65 und tieferer Umwandlungssatz

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Paket der Altersvorsorge 2020 hat im Ständerat die erste Hürde genommen hat. Es sieht unter anderem ein Rentenalter für Frauen und Männer von 65 Jahren vor. Ausserdem soll der Umwandlungssatz für Pensionskassenguthaben auf sechs Prozent gesenkt werden.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Laut Alain Berset ist der Arbeitsmarkt nicht fur eine Erhöhung des Rentenalters bereit.
Bern - Sozialminister Alain Berset ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Die Pensionskassen der ... mehr lesen
Die Altersleistungen fallen je nach Arbeitgeber sehr unterschiedlich aus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Reformprojekt «Altersvorsorge 2020» will das Niveau der Altersrenten erhalten und die Finanzierung der Altersvorsorge sichern. (Symbolbild)
Bern - Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) will Bundesrat Alain Bersets «Altersvorsorge 2020» bodigen und fordert bloss eine wirtschaftsfreundliche Rentenalter-Erhöhung. Er ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Digitalverband BITKOM  Geht es nach dem Willen des Grossteils der Verbraucher, könnten Logistik-Drohnen schon morgen mit der Zustellung von Waren beginnen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten