Darf im Amt bleiben

Regierungsrat wendet mit Geld Klage ab

publiziert: Mittwoch, 8. Feb 2012 / 15:49 Uhr
Die FDP steht weiterhin hinter ihm, da er Reife gezeigt hat.
Die FDP steht weiterhin hinter ihm, da er Reife gezeigt hat.

Lausanne - Der Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller hat sich mit dem Barkeeper, der ihn angezeigt hat, aussergerichtlich geeinigt. Muller gab zu, den Nachtclub-Angestellten in der Silvesternacht angegriffen zu haben. Im Gegenzug zog der Barmann seine Klage zurück.

6 Meldungen im Zusammenhang
Mark Muller habe anerkannt, dass der Barmann das Opfer sei, teilten die Anwälte Mullers und des Barmanns am Mittwoch in einem gemeinsamen Communiqué mit.

Die Entschuldigung sei vom Nachtclub-Angestellten angenommen worden, der eine «Wiedergutmachung für die entstandenen Kosten» erhalten habe. Muller habe zugegeben, dass er sich von seinem Zorn habe leiten lassen.

Bis anhin hatte sich Muller auf den Standpunkt gestellt, es habe sich lediglich um einen «Streit unter Männern» gehandelt - nachdem er, Muller, erfahren habe, dass seine Bekannte von dem Barmann geschlagen worden war.

Diese Informationen hätten sich als falsch herausgestellt, heisst es im Communiqué. Für die beiden Anwälte ist die Angelegenheit mit dem Rückzug der Klage endgültig erledigt.

Auseinandersetzung in der Silvesternacht

Der Zwischenfall ereignete sich in der Silvesternacht. Im Nachtlokal «Moulin à Danses» war es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Regierungsrat und dem Barkeeper gekommen.

Beide Männer hatten darauf hin eine Klage gegen den jeweils anderen eingereicht. Während Generalstaatsanwalt Daniel Zappelli die Klage Mullers nicht weiter verfolgte, leitete er gegen den Regierungsrat eine Strafuntersuchung ein.

Am (morgigen) Donnerstag hätten Muller und mehrere Zeugen befragt werden sollen. Aufgrund der Einigung ist die Angelegenheit jedoch juristisch abgeschlossen.

Politisch jedoch hat die Affäre dem Ansehen des schon zuvor angeschlagenen Genfer Baudirektors geschadet. Wegen der Auseinandersetzung hatten ihm seine Regierungsratskollegen ein Dossier entzogen, das sich mit der Umquartierung der betreffenden Diskothek befasst.

Zudem hatte Muller schon im letzten Sommer für negative Schlagzeilen gesorgt. Damals deckte das Westschweizer Fernsehen auf, dass der Regierungsrat in einer Sieben-Zimmer-Wohnung mitten im teuren Genf für eine Discount-Miete von 1800 Franken wohnt.

FDP steht hinter Muller

Der Genfer FDP-Präsident Alain-Dominique Mauris stellte sich am Mittwoch hinter den Baudirektor: «Das Wichtigste ist, dass Mark Muller sich dem bewusst ist, was er getan hat.» Er habe nun Reife gezeigt. Mit dem Rückzug der Klage könne sich Muller wieder voll auf sein Amt konzentrieren, sagte der FDP-Präsident zur Nachrichtenagentur sda.

Ob die FDP Muller bei den Kantonswahlen 2013 unterstützen wird oder nicht, hänge laut Mauris von seiner künftigen Arbeit ab. «Heute hat er unser volles Vertrauen.»

Die Genfer Regierung erfuhr vom Rückzug der Klage während ihrer wöchentlichen Sitzung. «Wir nehmen es zur Kenntnis», sagte Regierungspräsident Pierre-François Unger zur Nachrichtenagentur sda. Was im Communiqué steht, decke sich laut Unger weitgehend mit dem, was Muller seinen Regierungsratskollegen erzählt hat.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mark Muller geriet mit einem Barkeeper in eine Schlägerei.
Genf - Die Genfer Regierung will in ... mehr lesen
Genf - Der Druck auf den in der Silvesternacht mit einem Barman in eine Schlägerei verwickelten Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller erhöht sich: Die Anwälte des Barmans bestreiten nämlich, dass Muller sie darum bat, trotz Stillschweigevereinbarung die Höhe der bezahlten Entschädigung nennen zu dürfen. mehr lesen  1
Genf - Gegen den amtierenden Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller wird eine Strafuntersuchung eingeleitet. Dies hat Generalstaatsanwalt Daniel Zappelli am Mittwoch angekündigt. Muller war wegen eines Streits mit einem Angestellten des Nachtclubs «Moulin à Danse» vernommen worden. mehr lesen 
Genf - Der Genfer Staatsrat Mark Muller bedauert, in der Silvesternacht in einer Disco mit einem Barmann in eine «heftige Ausenandersetzung» geraten zu sein. Ein Rücktritt ist für den FDP-Baudirektor aber kein Thema, wie er am Samstag an einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz erklärte. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Genf - Gegen den Genfer Regierungsrat Mark Muller ist eine Strafuntersuchung eingeleitet worden. Der Magistrat soll in der Silvesternacht einen Barmann in einem Dancing angegriffen haben. mehr lesen 
Kluger Mann...
Andere Straftäter meinen mit Dokument fälschen, Gerichte belügen und Drohungen gegen das Straftatenopfer etwas zu erreichen. Merken dabei noch nicht mal, dass sie sich selber nur noch tiefer in die Soße tunken als ohnehin schon.
Amüsant!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten