Ranking von «trend»

Reichste Österreicher steigern Vermögen

publiziert: Montag, 25. Mai 2015 / 13:04 Uhr
Die Reichsten werden noch reicher.
Die Reichsten werden noch reicher.

Wien - Wie in den Jahren zuvor führen die Familien Porsche und Piech auch dieses Jahr unangefochten das Ranking der «100 reichsten Österreicher» an, das vom Wirtschaftsmagazin «trend» jährlich erstellt wird.

3 Meldungen im Zusammenhang
Ihr Vermögen hat sich demnach seit dem Vorjahr von 44,8 auf 65 Milliarden Euro erhöht. Am zweiten Platz liegt Red-Bull-Eigentümer Dietrich Mateschitz mit 7,6 Milliarden Euro vor der Familie Flick mit 7,2 Milliarden Euro.

Das Gesamtvermögen der 100 reichsten Österreicher liegt heuer bei rund 170 Milliarden Euro, so das Wirtschaftsmagazin «trend» in seiner am Dienstag erscheinenden Ausgabe. Im Vorjahr waren es rund 160 Milliarden Euro.

Maria-Elisabeth Schaeffler rückt vor

Die Top-10 der reichsten Familien konzentrieren rund 108 Milliarden Euro auf sich. Maria-Elisabeth Schaeffler, Eigentümerin des gleichnamigen Autozulieferkonzerns und Grossaktionärin von Continental, konnte sich erneut verbessern und belegt nun mit einem Vermögen von 4,16 Milliarden Euro den sechsten Rang. Sie überholte die Familie Swarovski und Frank Stronach.

Ebenfalls reicher wurde Klaus Ortner, Tiroler Unternehmer und Miteigentümer von Österreichs zweitgrösstem Baukonzern Porr, der von der guten Börsenentwicklung seines Aktienpakets profitierte. Sein Vermögen liegt laut «trend» bei geschätzten 910 Milliarden. Euro.

Der ärmste unter den Reichen ist diesmal Karlheinz Essl und Familie. Er belegt den letzten Platz im Ranking. Noch weniger gut lief es für die Schotter-Dynastie der Asamers. Sie musste ihren Listenplatz an erfolgreichere Millionäre abtreten.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der Reichtum der Reichen ... mehr lesen
Die Schweiz liegt in der Weltrangliste auf Platz 7.
Grosse Unterschiede sind überall vorhanden. (Symbolbild)
Berlin - Dänemark weist unter allen OECD-Ländern die geringsten Einkommensunterschiede auf. Auch mehrere andere nord- beziehungsweise mitteleuropäische Länder wie Slowenien, die Slowakei, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten