Ausschreitungen in Bern

Reitschule verurteilt Gewalt - und will in Ruhe gelassen werden

publiziert: Freitag, 11. Mrz 2016 / 15:23 Uhr
Die Reitschule ist der Jungen SVP des Kanton Berns ein Dorn im Auge.
Die Reitschule ist der Jungen SVP des Kanton Berns ein Dorn im Auge.

Bern - Die Betreiber des Berner Kulturzentrums Reitschule haben sich von der Gewalt gegen Polizisten distanziert. Gleichzeitig kritisierten sie die Medien und machten deutlich, am besten lasse die Polizei das Zentrum in Ruhe.

3 Meldungen im Zusammenhang
An einer Medienkonferenz im Innern der Reitschule sagten Vertreterinnen und Vertreter am Freitag, die Vorfälle von vergangener Samstagnacht dürften nicht verharmlost werden. Gefährdungen des Lebens seien «klar abzulehnen».

Die Öffentlichkeit müsse aber auch erkennen, wie es überhaupt zu den Ausschreitungen gekommen sei. Ausgangspunkt sei ein Bericht zur Sicherheitslage der Stadt Bern gewesen. Daraus hätten gewisse Medien ein Sicherheitsproblem der Reitschule «hochstilisiert».

In der Folge führte die Polizei am Freitagabend vor der Reitschule Kontrollen durch, wie bereits seit vergangenem Wochenende bekannt ist. Das führte am Freitag zu einer ersten Kundgebung von Reitschul-Besuchern und am Samstag zu Ausschreitungen mit elf verletzten Polizisten.

Täter sind der Reitschule unbekannt

Diese Angriffe mit Steinen vom Dach aus seien auch für sie überraschend gewesen, sagten die Reitschul-Vertreter. Im Dunstkreis der Reitschule hielten sich «eben allerhand Leute» auf. Die Täter von Samstagnacht seien der Reitschule unbekannt, da sie vermummt gewesen seien. Deren Bekennerschreiben stamme nicht von der Reitschule.

Die Polizei habe sich sowohl am Freitag- wie auch am Samstagabend - unkooperativ gezeigt, und überhaupt: Letztlich halte sich die Polizei im Umfeld der Reitschule besser zurück. «Wenn die Polizei vor der Reitschule präventive Aktionen startet, knallt's», sagte einer der Reitschul-Vertreter.

Schon in einer im Internet veröffentlichten Mitteilung schrieb die Mediengruppe der Reitschule am vergangenen Montag, die Angriffe auf die Polizei seien eine Gegenreaktion auf eine Provokation gewesen.

Auch Kündigungsandrohung erhalten

Wie die Reitschule auf die von der Stadt Bern angedrohten oder bereits beschlossenen Sanktionen reagieren will, sei nun «Gegenstand von internen Diskussionen», hiess es weiter. Schliesslich sei die Reitschule basisdemokratisch organisiert.

Ein Vertreter sagte weiter, dass die Stadt Bern der Reitschule eine Kündigungs- und Betreibungsandrohung geschickt habe.

Anti-Reitschul-Intiative eingereicht

Ebenfalls am Freitag reichte die Junge SVP des Kantons Bern bei der Berner Staatskanzlei eine Initiative gegen die Reitschule ein. Sie fordert Kürzungen von kantonalen Ausgleichsgeldern für gewisse Gemeinden. Nämlich solche mit «Anlagen oder Einrichtungen, von denen notorisch konkrete Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgehen». Gemeint ist damit die Berner Reitschule.

17'500 Personen unterschrieben das Volksbegehren, 2500 mehr als fürs Zustandekommen einer Initiative nötig. Die Unterschriften müssen nun aber noch geprüft werden. Es ist die erste Initiative auf kantonaler Ebene gegen die Reitschule respektive Reithalle. Berns Stimmvolk hat sich in Abstimmungen bisher stets hinter das alternative Kulturzentrum gestellt.

(arc/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Vermummten lockten die Polizei in einen Hinterhalt. (Symbolbild)
Bern - «Es ging den Vermummten ... mehr lesen 1
Bern - In der Nacht auf Sonntag ist ... mehr lesen 2
Bei einer Demonstration in Bern wurden elf Polizisten verletzt.
Was...
immer wieder besonders erfreut: Der grosse Feind der Reitschule-Klientel, E. Hess, sitzt inzwischen im Nationalrat und nimmt Einfluss auf die nationale Politik. Die Autonomen sitzen derweil weiterhin in der Reitschule und malen unbeholfen an ihren "Refugees welcome" Schildern.
Ein Bild wie gemalt!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten