Religion für Atheisten. Atheismus für die Religiösen

Wahrlich, wir leben in heiteren Zeiten! Der Atheist Alain de Botton möchte Tempel für Atheisten bauen. Und Papst Franziskus sagt, Atheisten seien okay. Das heisst, wenn sie okay sind, sind sie okay. Dank Jesus. Und dank Gott.
Freilich, verglichen mit den bisherigen Äusserungen der Catholica über Freidenker, Humanisten, Ungläubige und andere Höllenkandidaten ist das ein Fortschritt. Das sagt aber halt sehr viel über den Jetzt-Zustand aus. Wenn die simple Tatsache, dass ein religiöser Führer gute Leute anderer Religionen oder ohne Religionen potenziell für gut hält, dann muss man darüber nachdenken, wieso dies eine Meldung wert ist.
Es verhält sich mit dem plötzlich etwas versöhnlicheren Ton für mich etwa so: Alle haben schon gemerkt, dass man auch ohne Religion gut, sinnvoll und erfüllt sein Leben gestalten kann. Es war und ist nicht mehr zu leugnen, dass sich die Sache so verhält. Und was man nicht mehr leugnen kann, was von der Mehrheit der Gesellschaft durchschaut und akzeptiert wurde, das muss man auch als ewige Kirche irgendwann mal konstatieren. In der Geschichte hielt sie es ähnlich mit Frauenrechten, mit Pressefreiheit, Prügelstrafe und so weiter. Zuerst gegen die Freiheit und den Fortschritt, dann irgendwann dafür, anschliessend wird betont, wie wandlungs- und lernfähig die Kirche doch sei. Bisweilen erfrecht sie sich dann nach einer gewissen Zeit sogar noch, zu behaupten, sie sei für diese Werte eingestanden und habe zu deren Entstehung und Durchsetzung beigetragen.
Eine Aussage von Christopher Hitchens (bis zu seinem Tod ein guter Atheist) passt jedenfalls hier wie die Faust aufs in Richtung Moderate schielende Auge der Kirchenoberen:
«Viele Religionen treten uns nunmehr einschmeichelnd grinsend mit offenen Armen entgegen, wie ein salbungsvoller Händler auf einem Basar. Sie bieten Trost und Solidarität auf einem Marktplatz der Dienstleister an. Aber wir haben ein Recht darauf, uns daran zu erinnern, wie barbarisch sie sich verhielten, als sie stark waren und ein Angebot machten, das kein Menschen ablehnen konnte.»
Wir sollen und dürfen also durchaus etwas nachtragend sein und nicht allzu schnell vergessen. Aber wir brauchen ja nicht einmal in die Vergangenheit zu schauen, um Unschönes zu suchen, es reicht ja der Blick an die gegenwärtige Kirche. Wir Freidenker müssen uns also nicht wirklich Sorgen um die Kirche machen, sie bleibt reaktionär in ganz vielen Dingen: Masturbation, Verhütung, (Homo-)Sexualmoral, Frauenbild, Präimplantationsdiagnostik usw. Und auf eine echte Aufklärung der systematischen Kindervergewaltigung durch Kleriker und der diesbezüglichen Vertuschungsmechanismen im Grossen und Ganzen warten wir immer noch.
Schön, dass ein Papst endlich anerkennt, dass auch Ungläubige gut leben können. Wir wussten das aber schon lange. Wir brauchen dieses päpstliche Gütesiegel eigentlich gar nicht. Falls solche und ähnliche vernünftige Äusserungen jedoch dazu beitragen können, dass in Weltregionen, in denen religionsfrei lebende Menschen starker Verfolgung ausgesetzt sind, weniger leiden müssen, so hat der Papst hier vielleicht ein sehr gutes Werk getan. Auch Päpste können also gut sein. Wenn sie gut sind.
Vielleicht mag Papst Franziskus übrigens den platonischen Dialog Euthyphron lesen. Und falls er dann die von Sokrates geäusserten Gedanken zum Thema «gut» und «Gott» versteht, wäre das alles ja noch besser!
Papst Franziskus sollte aber bei allzu vernünftigen - und ich meine wirklich vernünftige, nicht jene, die «katholisch vernünftig» sind, es gibt da nämlich theologische Privatdefinitionen - Äusserungen in Zukunft wohl etwas mehr Vorsicht walten lassen. Er tönt ja bisweilen fast schon wie ein reformierter Toleranzler. Weitere solche unbedachte Schritte in Richtung Humanismus, Rationalität und Freidenkertum könnten dazu führen, dass ihn die Glaubenskongregation, welche ja immer noch für die Reinheit der Lehre zuständig ist und bis vor Kurzem noch «Inquisition» hiess, aus der Gemeinschaft der Weltkirche ausschliesst. Einen exkommunizierten Papst hatten wir ja schon länger nicht mehr, aber auch zwei Päpste gleichzeitig hatte die Welt schon länger nicht mehr gesehen.
Aber zurück zu den Äusserungen Bergoglios: Er bleibt dem Amt entsprechend natürlich immer noch sehr kirchlich: Auch die Atheisten und Andersgläubigen habe Jesus durch sein Blutopfer erlöst. Alle. Wovon? Erbsünde und so weiter. Und gut seien die Freidenker ja auch «nur», weil sie Ebenbilder Gottes seien und daher das Gute in ihnen angelegt sei. Darauf dürfen wir Freie souverän antworten: «Tja, das ist ja allerliebst! Danke, aber nein, danke!»
Bei diesem ganzen Traraa um den neuen, angeblich ach so offenen Papst sollten wir übrigens nicht vergessen: Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott. Und Jesus ist kein Erlöser von irgendwelchen Erbsünden. Also freue dich deines Lebens, tue Gutes und vermeide es, anderen empfindungsfähigen Lebewesen durch dein Handeln und Konsumieren Leid zuzufügen. Und gut ist.
(et/news.ch)
(Lukas 1) - Wer dieses Evangelium ausschlägt, dem ist nicht mehr zu helfen (Römer 2.4)
Die Güte Jesu wird in den Evangelien ausreichend klargestellt. Anders fällt das Urteil über den Menschen aus: Von "Otternbrut" lesen wir in Matthäus 3 und 12 in Bezug auf Religiöse. - Im Römer 3 fallen auch alle Gottlosen unter dieses Urteil: "Da ist kein Gerechter, auch nicht einer". - Die gute Botschaft lesen wir z.B. ab Römer 3.21

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Stressfolgeerk. u. Emotionsregulation mit Behandlungsschwerp. DBT
Oetwil am See - Für unsere zertifizierte Station A2 für Stressfolgeerkrankungen und Emotionsregulation mit... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson HF
Littenheid - Für unsere Station Park D mit den Behandlungsschwerpunkten akute Krise und Sucht suchen wir nach... Weiter - Fachpsycholog*in für Psychotherapie FSP, 60 - 80 %
Bern - CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Privé Stressfolgeerkrankungen und Psychosomatik
Oetwil am See - Für unsere Station D2 Privé Stressfolgeerkrankungen und Psychosomatik suchen wir per sofort oder... Weiter - Peer Mitarbeitende/n
Zürich - Die Städtischen Gesundheitsdienste (SGD) sind eine Dienstabteilung des Gesundheits- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schritte.ch www.weltregionen.swiss www.mehrheit.com www.humanismus.net www.morgengottesdienst.org www.religioesen.shop www.gedanken.blog www.franziskus.eu www.bergoglio.li www.aufklaerung.de www.reinheit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare