Religion taugt nicht als Friedensstifterin

publiziert: Donnerstag, 3. Jan 2013 / 09:03 Uhr
Immer schön friedlich: Kreuzritter beim christlichen Metzeln.
Immer schön friedlich: Kreuzritter beim christlichen Metzeln.

Der «Interreligiöse Runde Tisch» im Kanton Zürich rief zum Jahreswechsel zur Teilnahme an Friedensprojekten auf und behauptete, dass es in «unseren Religionen zentral um den Wunsch nach Frieden geht». Die Mehrheit der SchweizerInnen hat sich allerdings von der organisierten Religion längst distanziert, und diese Distanz ist zwar noch keine Garantie, aber eine zentrale Voraussetzung für Frieden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Religion hatte in der Kulturgeschichte primär die Funktion, die Gruppenzugehörigkeit zu festigen. Je nach Lage wurde sie auch mehr oder weniger intensiv zur Abgrenzung gegen andere Gruppen eingesetzt. Dass Religion Frieden zwischen den Gläubigen und den Andersgläubigen oder gar Ungläubigen zu stiften vermag, ist historisch nicht belegt.

Das Christentum sei eine Friedensbotschaft, behaupten die Interreligiösen.

Kann man so verstehen, muss man aber nicht. In der Realität haben sich zwar immer wieder einzelne Christen für Frieden eingesetzt, als Religion hat das Christentum aber keinen guten Leistungsausweis. Wer einen Einblick erhalten will, lese Karlheinz Deschners zehnbändige «Kriminalgeschichte des Christentums»: «Vielleicht, wer weiss, wäre eine nichtchristliche Welt in genauso viele Kriege gestürzt - obwohl die nichtchristliche Welt seit siebzehn Jahrhunderten weniger Kriege führt als die christliche! Schwer vorstellbar aber in einer heidnischen Welt: die ganze Heuchelei der christlichen. Und noch schwerer denkbar deren religiöse Intoleranz.» Die Reformierten haben zwar mit einigen Missständen des Katholizismus aufgeräumt, sie suchen heute aber die Ökumene mit den Evangelikalen, die in ihrem Selbstverständnis genauso anmassend und ausgrenzend sind wie die Katholische Kirche und von denen einige in ihrem Wahn sogar soweit gehen, den Unfrieden in der Welt als Zeichen der Endzeit willkommen zu heissen.

Im Judentum und im Islam sei die Botschaft des Friedens so wichtig, schreiben die Interreligiösen, dass die Wörter «Schalom» und «Salam» sogar in die Grussformeln Eingang gefunden haben.

Juden lebten viele Jahrhunderten tatsächlich ohne Aggression gegen andere. In der Diaspora machtlos haben sie sich in die innere Emigration zurückgezogen. Im Staat Israel zeigt sich aber, dass ultrarorthodoxe Juden im Namen ihr «Verheissung» als Friedensverhinderer auftreten.

Der Islam wird seit mehr als einem Jahrzehnt weltweit als potenziell hochgefährliche Religion wahrgenommen. Der ehemalige Imam Arif Tekin schreibt derzeit an einer Art «Kriminalgeschichte des Islams» und in «Warum ich kein Muslim bin» beschreibt ein Islamkritiker, der unter dem Pseudonym Ibn Warraq auftritt - in Anlehnung an Bertrand Russells Buch «Warum ich kein Christ bin» - den arabische Imperialismus, islamische Kolonisierungen und die Stellung der nicht-muslimischen Unterworfenen.

Hamed Abdel-Samad, Politikwissenschafter und Historiker an der Universität München und Verfasser des autobiografischen Buches «Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland» (2009) schreibt über liberale Muslime: «Kommt hinzu, dass sie wie die religiösen Fundamentalisten selbst vom Text des Korans besessen sind. Während die Terroristen darin Rechtfertigung für Gewalt suchen und finden, stöbern Liberale nach friedfertigen Passagen, die das Zusammenleben ermöglichen. Beide stärken damit die Autorität eines Buches, das für die Bedürfnisse einer vormodernen Gemeinde im 7. Jahrhundert entstanden war und im 21. Jahrhundert historisiert gehört. Den Reformern fehlen die letzte Konsequenz und der Mut, dafür zu plädieren, den Koran politisch zu neutralisieren und aus dem politischen Diskurs zu verbannen.»

Hindus und Buddhisten würden zu Recht auf den engen Zusammenhang zwischen innerem, persönlichem Frieden und dem Frieden in der Welt hinweisen, schreiben die Interreligösen.

Wie andere Religionen auch, gibt es im Hinduismus Lehren, die Gewalt und Krieg verurteilen und Lehren, die eine kriegerische Haltung als moralische Pflicht sehen und Ausgrenzung und Unterdrückung im Rahmen des Kastenwesens befürworten. Im real existierenden Buddhismus Tibets gab es herrschende Mönchs-Elite, die Land und Menschen ausgebeutet und eine strenge Kasten-Hierarchie aufrechterhalten hat. Und auch wenn das Tötungsverbot das erste Gebot des Buddhismus ist, Folterungen waren Teil des Strafrechts, wie Colin Goldner in «Mythos Tibet» schreibt. In mitunter auch gewalttätigen Konflikt geraten «tolerante» Hinduisten und Buddhisten, wenn es um die reale Macht im Staat geht: in Indien, in Sri Lanka und auch in Nepal.

Religionen sind allesamt ambivalent. Ihr mystischer Aspekt vermag einzelne Menschen bestenfalls zur Friedensstiftern werden lassen - die Mehrheit der MystikerInnen ziehen sich allerdings von der Gesellschaft zurück. Der institutionelle Aspekt von Religionen hingegen - Wahrheitsanspruch und moralische Machtausübung verbunden mit politischem Einfluss des Klerus - formt globale Kampftruppen im Namen einer höheren Macht. Da wird zwar Friedensrhetorik betrieben, Frieden zu machen ist damit aber nicht.

In der Schweiz organisieren sich die Interreligiösen unter dem Namen IRAS-COTIS seit 20 Jahren als Interessengemeinschaft der in der Schweiz vertretenen Religionsgemeinschaften. Sie bewirtschaften u. a. das Thema Religion in der Integrationsdebatte. Integration durch Religion kann aber schon rein praktisch keine Strategie sein in einer Gesellschaft, in der sich 64% der Menschen von der organisierten Religion distanzieren. Diese Distanz ist selber zwar noch keine Garantie, aber eine zentrale Voraussetzung für Frieden.

(Reta Casper/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In seiner alten Heimat Ägypten wagte sich der unbequeme Publizist Abdel-Samad ... mehr lesen
Der islamkritische deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad.
Buddhisten sind in Malaysien nicht immer willkommen.
Kuala Lumpur - Weil er Buddhisten in einem muslimischen Gebetsraum beten liess, ist in Malaysia ein Hotelbesitzer festgenommen worden. Das Gericht in Kota Tinggi rund 300 Kilometer südlich der ... mehr lesen
Genf - Der Bürgerkrieg in Syrien ... mehr lesen
Ethnische und religiöse Minderheiten suchten im Bürgerkrieg verstärkt den Schutz der eigenen Gemeinschaft.
«Der Krieg hat begonnen», sowie weitere Parolen wurden in hebräischen Buchstaben auf die Mauern der Moschee geschrieben. (Symbolbild)
Tel Aviv - Erneut ist eine Moschee ... mehr lesen
Lösung für Integration
Sie schreiben zutreffend, dass "Integration durch Religion" in unserer grossmehrheitlich säkulären Gesellschaft nicht zielführend sein kann. Doch es gibt eine andere Lösung: "Integration durch Vernunft und Abstand von der Religion" - das wäre ideal und förderlich für das Zusammenleben.
Religion ist ein Werkzeug zu Abgrenzung der Menschen voneinander
Jede VertreterIn einer bestimmten Religion ist ( MUSS ) davon überzeugt sein, die einzig richtige Art und Form zur eigenen Seelenrettung zu Besitzen uuund natürlich auch dir der anderen "Menschen" im Irrtum ...

Toleranz zwischen den Religionen ist eigentlich die Zusage, dass die "Anderen" auch Recht haben könnten.... Ist es nicht so?

Meine Erfahrung ist: Insgeheim denken auch die sogenannten Toleranten ... "wir können doch nicht den anderen sagen, dass sie im Irrtum sind" ...,

Sie sprechen miteinander, doch sie Handeln nicht im guten Glauben miteinander.

Somit sind Religionen in Wirklichkeit Brand- und keine Friedens-Stifter ... zumindestens in dieser Welt. ...

Noch nicht überzeugt?
Dann lesen Sie doch bitte den hier auf dieser Site publizieren Artikel vom 19.Jun.2012: "Jüdische Siedler zünden Moschee an" ...

Das ist die Wirklichkeit der Religionen in Shalom oder sollte ich Selam schreiben ?...
Am Sinn vorbei
Sinnfrei, Frau Capsar.
Gerade die Freidenker sollten es wissen, dass solange miteinander geredet wird, die Chance für eine Eskalation von potentiellen Konflikten klein ist und bleibt.
Und sie wollen tatsächlich die 35% der schweizer Bevölkerung nichtig deklarieren? Wie arrogant (und undemokratisch) ist das denn? Oder haben Sie Berührungsängste mit Religiösen?
Und nein, es geht in der Integrationsdebatte nicht um "Integration durch Religion" - begrifflich gesehen wäre das ja dann Zwang zum Konvergieren. Aber reden Sie doch mal mit den Leuten, die da mitmachen, um mal eine Aussage aus erster Hand zu bekommen, um was es da geht. Ich glaube, Sie wurden falsch informiert...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der ... mehr lesen
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten