Renaissance für die alte «Queen Mary»?

publiziert: Sonntag, 19. Mrz 2006 / 09:22 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Mrz 2006 / 13:33 Uhr

London - Der Luxusliner «Queen Mary» soll nach vier Jahrzehnten wieder den Atlantik überqueren und im englischen Southampton vertäut werden.

Die im Art-Déco-Stil erbaute «Queen Mary» war der erste Luxusliner der Welt.
Die im Art-Déco-Stil erbaute «Queen Mary» war der erste Luxusliner der Welt.
Die «Queen Mary» liegt seit 1967 im kalifornischen Long Beach vor Anker.

Sie sei ein «Symbol des Britischseins», «wir wollen sie zurück», sagte der Geschäftsmann Roger Hardingham dem Londoner «Observer». Mit Gleichgesinnten habe er bereit umgerechnet 8,2 Millionen Euro geboten, das sei aber zu wenig gewesen, fügte Hardingham hinzu.

Die Gesellschaft Queen´s Seaport Development, die den Luxusliner von den Kommunalbehörden in Long Beach gepachtet hatte, war bankrott gegangen. Hardingham kündigte an, für den Rückkauf der «Queen Mary» noch mehr Geld zusammenzutragen.

Selbst wenn es «verrückt» klinge, werde das Projekt «ernsthaft» weiterverfolgt. «Hier in Southampton hätte das Schiff eine grosse Zukunft.»

Erster Luxusliner der Welt

Die im Art-Déco-Stil erbaute «Queen Mary» war der erste Luxusliner der Welt. Sie überquerte den Atlantik 1001 Mal, bevor sie in Long Island als Touristenattraktion festmachte.

Berühmtheiten wie der britische Premierminister Winston Churchill und der abgedankte König Edward VII. hatten das Schiff einst genutzt, um stilvoll nach New York zu reisen. Während des Zweiten Weltkriegs diente die «Queen Mary» zeitweise als Truppentransporter.

Inzwischen ist die 345 Meter lange «Queen Mary 2», die 2004 ihre Jungfernfahrt machte, das weltweit grösste Kreuzfahrtschiff.

(smw/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten