Altersvorsorge
Rentenreform bleibt ein Paket - Bundesrat legt Botschaft vor
publiziert: Mittwoch, 19. Nov 2014 / 15:13 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 19. Nov 2014 / 18:20 Uhr

Bern - Nach über zwei Jahren Vorarbeit hat der Bundesrat dem Parlament sein definitives Projekt für eine Reform der Altersvorsorge vorgelegt. Innenminister Alain Berset sieht Parteien und Organisationen in der Pflicht, eine mehrheitsfähige Lösung mitzutragen.
"Die Zeit für eine Reform ist reif", sagte Berset am Mittwoch vor den Bundeshausmedien. Die AHV leidet vor allem unter der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung, bis 2030 droht eine Finanzierungslücke von 8,3 Milliarden Franken. Den Pensionskassen machen die steigende Lebenserwartung und die Anlagerenditen zu schaffen.
Bundesrat will ein Paket
Mit dem Paket "Reform der Altersvorsorge 2020" will der Bundesrat die Probleme von 1. und 2. Säule gleichzeitig angehen. Ziel ist es laut Berset, das Leistungsniveau der Altersvorsorge zu erhalten, das finanzielle Gleichgewicht der Vorsorgewerke zu sichern sowie den gesellschaftlichen Realitäten und den Bedürfnissen der Bevölkerung besser Rechnung zu tragen.
Mit der nun verabschiedeten Vorlage glaubt der Bundesrat, den richtigen Kurs gefunden zu haben. Deren Inhalt ist seit Abschluss des Vernehmlassungsverfahrens im Juni bekannt: Das Frauenrentenalter soll innerhalb von sechs Jahren jenem der Männer angepasst und auf 65 Jahre erhöht werden.
Um die Finanzierung der AHV sicherzustellen, wird die Mehrwertsteuer in zwei Schritten um maximal 1,5 Prozentpunkte erhöht. Der Bundesrat hatte zunächst 2 Prozentpunkte vorgeschlagen, krebste wegen der Kritik der bürgerlichen Parteien und der Wirtschaft aber zurück. Umso rascher dürfte im Lauf des nächsten Jahrzehnts eine weitere Reform nötig werden, denn die vorgeschlagenen Erhöhung dürfte die Finanzierungslücke der AHV nicht vollständig stopfen.
Wichtigste Massnahme bei der beruflichen Vorsorge ist die schrittweise Senkung des Mindestumwandlungssatz von 6,8 auf 6 Prozent. Zudem soll die Eintrittsschwelle von 21'000 auf 14'000 Franken gesenkt werden. Um das Rentenniveau zu halten, schlägt der Bundesrat vor, auf einen Koordinationsabzug zu verzichten und die Altersgutschriftensätze insgesamt zu senken.
Flexibilität bei der Pensionierung
Unter dem Begriff "Referenzalter" will der Bundesrat einen flexiblen Rückzug aus dem Erwerbsleben ermöglichen - mit entsprechenden Abzügen respektive Aufschlägen. Eine Frühpensionierung soll aber erst ab 62 statt schon ab 58 Jahren möglich sein, wobei Ausnahmen vorgesehen sind für Personen, die in Tieflohn-Berufen arbeiten und typischerweise eine tiefere Lebenserwartung haben. Mit 70 müssten alle Versicherten die ganze Rente beziehen.
Berset bezeichnete die Vorlage als "wichtiges Projekt für die soziale Stabilität der Schweiz". Der Bundesrat habe einen Kompromiss gesucht und eine ausgewogene und mehrheitsfähige Lösung ausgearbeitet. Damit habe er seine Verantwortung wahrgenommen. Nun sein es an den Parteien und Organisationen, ihrerseits Verantwortung zu übernehmen.
Berset spielte damit auf die bereits seit Monaten heftig geführte öffentliche Diskussion über das Reformpaket an. Die Kritik kommt von allen Seiten. Der Linken sind insbesondere die Erhöhung des Frauenrentenalters und die Senkung des Umwandlungssatzes ein Dorn im Auge.
Bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände halten die Pläne des Bundesrats für zu zögerlich und zu teuer. Sie möchten die Probleme der Altersvorsorge nicht als Paket, sondern in einzelnen Vorlagen lösen. Der Bundesrat hält aber daran fest, die Reform der Altersvorsorge als Paket zu behandeln.
Stossrichtung breit unterstützt
In der Vernehmlassung habe sich gezeigt, dass die einzelnen Massnahmen stark umstritten seien, nicht aber der Reformbedarf, sagte Berset. Auch die Stossrichtung des Bundesrats werde breit unterstützt.
Die Vorlage wird zunächst vom Ständerat behandelt. Dort zeichnet sich Opposition von bürgerlicher Seite ab. Eine gewisse Disziplinierung darf sich Berset von der Gewerkschafts-Initiative "AHVplus: für eine starke AHV" erhoffen, die er am Mittwoch ebenfalls dem Parlament zugestellt hat. Diese verlangt eine AHV-Erhöhung um 10 Prozent, was das eine oder andere Ratsmitglied zur konstruktiven Mitarbeit an der Reform der Altersvorsorge bewegen könnte.
Das letzte Wort dürfte das Volk haben. Der Bundesrat will sämtliche geplanten Gesetzesänderungen in einem einzigen Erlass zusammenfassen und diesen mit der für die Mehrwertsteuererhöhung nötigen Verfassungsänderung zu einem Paket schnüren. Für eine etappenweise Umsetzung ist der Bundesrat aber offen, wie Berset bekräftigte.
Bundesrat will ein Paket
Mit dem Paket "Reform der Altersvorsorge 2020" will der Bundesrat die Probleme von 1. und 2. Säule gleichzeitig angehen. Ziel ist es laut Berset, das Leistungsniveau der Altersvorsorge zu erhalten, das finanzielle Gleichgewicht der Vorsorgewerke zu sichern sowie den gesellschaftlichen Realitäten und den Bedürfnissen der Bevölkerung besser Rechnung zu tragen.
Mit der nun verabschiedeten Vorlage glaubt der Bundesrat, den richtigen Kurs gefunden zu haben. Deren Inhalt ist seit Abschluss des Vernehmlassungsverfahrens im Juni bekannt: Das Frauenrentenalter soll innerhalb von sechs Jahren jenem der Männer angepasst und auf 65 Jahre erhöht werden.
Um die Finanzierung der AHV sicherzustellen, wird die Mehrwertsteuer in zwei Schritten um maximal 1,5 Prozentpunkte erhöht. Der Bundesrat hatte zunächst 2 Prozentpunkte vorgeschlagen, krebste wegen der Kritik der bürgerlichen Parteien und der Wirtschaft aber zurück. Umso rascher dürfte im Lauf des nächsten Jahrzehnts eine weitere Reform nötig werden, denn die vorgeschlagenen Erhöhung dürfte die Finanzierungslücke der AHV nicht vollständig stopfen.
Wichtigste Massnahme bei der beruflichen Vorsorge ist die schrittweise Senkung des Mindestumwandlungssatz von 6,8 auf 6 Prozent. Zudem soll die Eintrittsschwelle von 21'000 auf 14'000 Franken gesenkt werden. Um das Rentenniveau zu halten, schlägt der Bundesrat vor, auf einen Koordinationsabzug zu verzichten und die Altersgutschriftensätze insgesamt zu senken.
Flexibilität bei der Pensionierung
Unter dem Begriff "Referenzalter" will der Bundesrat einen flexiblen Rückzug aus dem Erwerbsleben ermöglichen - mit entsprechenden Abzügen respektive Aufschlägen. Eine Frühpensionierung soll aber erst ab 62 statt schon ab 58 Jahren möglich sein, wobei Ausnahmen vorgesehen sind für Personen, die in Tieflohn-Berufen arbeiten und typischerweise eine tiefere Lebenserwartung haben. Mit 70 müssten alle Versicherten die ganze Rente beziehen.
Berset bezeichnete die Vorlage als "wichtiges Projekt für die soziale Stabilität der Schweiz". Der Bundesrat habe einen Kompromiss gesucht und eine ausgewogene und mehrheitsfähige Lösung ausgearbeitet. Damit habe er seine Verantwortung wahrgenommen. Nun sein es an den Parteien und Organisationen, ihrerseits Verantwortung zu übernehmen.
Berset spielte damit auf die bereits seit Monaten heftig geführte öffentliche Diskussion über das Reformpaket an. Die Kritik kommt von allen Seiten. Der Linken sind insbesondere die Erhöhung des Frauenrentenalters und die Senkung des Umwandlungssatzes ein Dorn im Auge.
Bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände halten die Pläne des Bundesrats für zu zögerlich und zu teuer. Sie möchten die Probleme der Altersvorsorge nicht als Paket, sondern in einzelnen Vorlagen lösen. Der Bundesrat hält aber daran fest, die Reform der Altersvorsorge als Paket zu behandeln.
Stossrichtung breit unterstützt
In der Vernehmlassung habe sich gezeigt, dass die einzelnen Massnahmen stark umstritten seien, nicht aber der Reformbedarf, sagte Berset. Auch die Stossrichtung des Bundesrats werde breit unterstützt.
Die Vorlage wird zunächst vom Ständerat behandelt. Dort zeichnet sich Opposition von bürgerlicher Seite ab. Eine gewisse Disziplinierung darf sich Berset von der Gewerkschafts-Initiative "AHVplus: für eine starke AHV" erhoffen, die er am Mittwoch ebenfalls dem Parlament zugestellt hat. Diese verlangt eine AHV-Erhöhung um 10 Prozent, was das eine oder andere Ratsmitglied zur konstruktiven Mitarbeit an der Reform der Altersvorsorge bewegen könnte.
Das letzte Wort dürfte das Volk haben. Der Bundesrat will sämtliche geplanten Gesetzesänderungen in einem einzigen Erlass zusammenfassen und diesen mit der für die Mehrwertsteuererhöhung nötigen Verfassungsänderung zu einem Paket schnüren. Für eine etappenweise Umsetzung ist der Bundesrat aber offen, wie Berset bekräftigte.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Sozialminister Alain Berset ... mehr lesen
Bern - Die Reform der Altersvorsorge hat eine erste wichtige Hürde genommen. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK) hat zwar hier und dort an der ... mehr lesen
Versicherungen Bern/Zürich/Basel - Die geplante Reform «Altersvorsorge 2020» ist zwar mehr ... mehr lesen
Neuenburg - Ältere Menschen in der Schweiz kommen mit ihrem Geld mehrheitlich gut über die Runden. Sie sind denn auch zufriedener mit ihrer finanziellen Situation als andere ... mehr lesen
Bern - Während Bundesrat Alain ... mehr lesen
Bern - Ein Placet vom Volk für die Reformvorschläge des Bundesrats zur Altersvorsorge, ein Fleischskandal und billige Zugbillette: Das und mehr steht in den Schlagzeilen der ... mehr lesen
Bern - Für das Reformpaket des Bundesrats zur Altersvorsorge müssen gemäss Innenminister Alain Berset «alle politischen Lager über den Schatten springen». Von seiner Partei fordert der SP-Bundesrat, dass sie sich zur Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre «durchringt». mehr lesen
Bern - Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) will Bundesrat Alain Bersets ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Die Gewerkschafterinnen der Unia wehren sich gegen die geplante ... mehr lesen
Bern - Fast neun von zehn Stimmberechtigten sind der Ansicht, dass die ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:26
Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer -
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Head Sustainability Group, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Head Sustainability Group, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Die... Weiter - Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Marketing & Event Coordinator (m/w/d) 80 - 100 %
Oberdorf - Marketing & Event Coordinator Fresenius Medical Care - Zukunft lebenswert gestalten. Für Patienten.... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Communication Manager (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist ein renommiertes Unternehmen in der Industriebranche und sucht derzeit einen... Weiter - Betreuungsleitung 85 %
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mittwoch.ch www.anerkannter.swiss www.erwerbsleben.com www.beduerfnisse.net www.mindestumwandlungssatz.org www.fruehpensionierung.shop www.koordinationsabzug.blog www.vorgeschlagen.eu www.ruhestands.li www.bezugsdauer.de www.verfassungsaenderung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mittwoch.ch www.anerkannter.swiss www.erwerbsleben.com www.beduerfnisse.net www.mindestumwandlungssatz.org www.fruehpensionierung.shop www.koordinationsabzug.blog www.vorgeschlagen.eu www.ruhestands.li www.bezugsdauer.de www.verfassungsaenderung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- ASGS Vorbereitungs-Lehrgang auf die Berufsprüfung Spezialist Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz ASGS (SI160)
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit: MBSR - Infoveranstaltung
- Frühe und unbewusste Bindungsverletzungen aufspüren
- Gestalttherapie Live-Arbeit - die Kunst der Wahrnehmung
- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- SharePoint Power User 2019 55294 - MOC 55294
- SharePoint 2019 Site Owner Training 55299 - MOC 55299
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen