Verein umverkehR lanciert Kampagne

«Rettet den Nachtzug»

publiziert: Dienstag, 20. Jan 2015 / 13:38 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Jan 2015 / 15:16 Uhr
Die Nachtzüge sterben langsam aus.
Die Nachtzüge sterben langsam aus.

Zürich - Der Verein umverkehR hat am Dienstag mit einer Aktion im Hauptbahnhof Zürich eine Kampagne «Rettet den Nachtzug» lanciert. Eine Petition verlangt, bestehende Linien zu erhalten und gestrichene wieder in Betrieb zu nehmen. Die SBB hat jedoch ihre kleine Nachtzugflotte bereits vor Jahren verkauft.

Die Kampagne «Rettet den Nachtzug» startete umverkehR mit einer sinnbildlichen Aktion. Acht in Pyjamas gekleidete Aktivisten der verkehrspolitischen Umweltorganisation machten auf einem Perron Pendler auf ihr Anliegen aufmerksam.

Die Organisation wirft der SBB vor, in den letzten Jahren wichtige Nachtzugsverbindungen eingestellt oder nichts gegen die Einstellung unternommen zu haben. Seit 2003 seien die Linien Bern-Brüssel, Zürich-Rom, Zürich-Barcelona, Basel-Moskau und Basel-Kopenhagen aufgehoben worden.

Laut Aline Trede, Co-Präsidentin von umverkehR, war die Schweiz vor wenigen Jahren noch das Herz der europäischen Nachtzugsverbindungen. Übrig geblieben seien gerade noch sieben direkte Verbindungen, sagte die grüne Berner Nationalrätin gemäss Mitteilung an der Aktion im Zürcher HB.

Umweltfreundliche Reise

In einer Petition fordert umverkehR Verkehrsministerin Doris Leuthard und SBB-Chef Andreas Meyer auf, die sieben bestehenden Nachtzugslinien zu erhalten und die seit 2003 gestrichenen vier Linien wieder in Betrieb zu nehmen. Bundesrätin Leuthard soll zudem eine Strategie für den internationalen Schienenpersonalverkehr ausarbeiten.

Die Förderung der Nachtzugsverbindungen sei mit Blick auf die Klimaziele des Bundes ein Gebot der Stunde, schreibt umverkehR. Die Reise mit dem Zug von Zürich nach Berlin verursache beispielsweise nur ein Drittel der CO2-Emissionen, weniger als ein Zehntel der Stickoxid-Emissionen und verbrauche weniger als die Hälfte der Energie des Flugverkehrs.

Nachtzugflotte schon längst verkauft

Laut SBB-Sprecher Christian Ginsig werden die noch bestehenden Nachtzüge von ausländischen Anbietern betrieben. Die SBB habe ihre kleine Nachtzugflotte bereits vor Jahren an die Ralpin verkauft, die mit ihrer Rollenden Autobahn Lastwagen durch die Alpen transportiert.

Die Erfahrung früherer Jahre habe gezeigt, dass eine Nachtzugflotte sehr hohe Kosten verursache und die Akzeptanz von Nachtreisen bei den Kunden laufend abgenommen habe, sagte Ginsig. Dies sei auch der Grund gewesen, dass sich die SBB entschieden habe, ihre eigenen Wagen zu verkaufen.

Reisezeiten verkürzen

Für die SBB sei es zentral, dass Bahnangebote ins Ausland attraktiv bleiben. Dabei fokussiere sie sich auf strategisch konkurrenzfähige Destinationen mit einer Reisezeit von vier bis sechs Stunden. «Bei längeren Reisezeiten können wir kaum mit den Angeboten der Fluggesellschaften mithalten», so der Mediensprecher.

Die SBB arbeite mit den ausländischen Partnerbahnen ständig daran, die Reisezeiten zu verkürzen und die Qualität des Angebotes zu erhöhen. Die Tagesverbindungen würden auch immer schneller. Heute sei es undenkbar, mit einem Nachtzug nach Paris oder Mailand zu reisen. Mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels werde sich die Reisezeit in Richtung Süden nochmals verkürzen.

(bg/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem ... mehr lesen  
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten