Gesperrt weden Einsatzübung

Rettungskräfte proben Ernstfall im Lötschbergtunnel

publiziert: Samstag, 4. Mai 2013 / 22:58 Uhr
Im Lötschbergtunnel fanden Übungen statt. (Archivbild)
Im Lötschbergtunnel fanden Übungen statt. (Archivbild)

Bern - Gasunfall im Lötschbergtunnel: Vor dem Hintergrund dieses Szenarios haben am Samstag 400 Einsatzkräfte, über 900 Figuranten und zahlreiche Helfer im Neat-Basistunnel den Ernstfall geprobt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Ziel dieser ersten Grossübung seit Inbetriebnahme des Tunnels im Jahr 2007 war es, das Zusammenspiel von Bahn und Einsätzkräften wie Polizei, Sanität und Feuerwehr zu üben. Der Bahntunnel war deshalb vom Morgen bis zum Nachmittag für den regulären Zugverkehr gesperrt.

Das für den Lötschberg-Basistunnel verantwortliche Bahnunternehmen BLS hatte ursprünglich rund 750 Figuranten gesucht, die an der Grossübung Passagiere verkörpern sollten. Auf einen entsprechenden Aufruf hin meldeten sich rund 2000 Personen, 930 von ihnen konnten schliesslich am Samstag teilnehmen.

Sie mussten sich mit folgendem Szenario vertraut machen: Ein mit 21 Lastwagen beladener Zug der «Rollenden Autobahn» bleibt im Tunnel stecken und aus einem Zisternenwagen entweicht Ammoniak-Gas. Ein Doppelstock-Personenzug fährt direkt in die Gaswolke.

Möglichst nah an der Wirklichkeit

Nach ersten Instruktionen am frühen Morgen in Frutigen wurden die Figuranten in den Tunnel gefahren. Nach dem Auslösen des Alarms konnten die ersten Passagiere schon bald aussteigen und sich zu den Notausgängen begeben. In der stickigen Hitze des Tunnels herrschte eine recht beklemmende Stimmung, auch wenn es sich nicht um einen Ernstfall handelte.

Die Figurantinnen und Figuranten wurden von der Bahn so ausgewählt, dass ein möglichst realitätsnahes Umfeld geschaffen werden konnte. Ganze Familien waren mit von der Partie, ältere Leute, Fremdsprachige, Sehbehinderte und Menschen im Rollstuhl.

An den Tunnelportalen auf Berner und Walliser Seite richtete sich derweil die Einsatzleitung ein, und die Sanität bereitete sich auf die ankommenden «Patienten» vor. Kurz vor dem Mittag lief die Übung im Tunnel und draussen auf Hochtouren. Die «unverletzten» Figuranten wurden in einer nahen Halle gesammelt und konnten am frühen Nachmittag wieder nach Hause fahren.

Die BLS muss nach einer Vereinbarung mit den Kantonen Bern und Wallis alle sechs Jahre eine solche Grossübung auf der Lötschberg-Basisstrecke durchführen. Der 34,6 Kilometer lange Tunnel zwischen Frutigen und Raron ist normalierweise so stark befahren, dass keine Übungen stattfinden können. Im Durchschnitt beträgt die Auslastung rund 80 Prozent, an Spitzentagen 100 Prozent.

 

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Frutigen BE - Mit einem Volksfest wird an diesem Wochenende das 100-Jahr-Jubiläum ... mehr lesen
Bundesrätin Doris Leuthard
Ein Ausbau des Lötschbergbasistunnels sei zwingend notwendig.
Bern - Der Felssturz am Gotthard ... mehr lesen
Kandersteg - Ein Glimmbrand in der ... mehr lesen
Ab 17 Uhr wurde der Bahnbetrieb einspurig wieder aufgenommen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem ... mehr lesen  
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten