Revolution durch Kommunikation

publiziert: Mittwoch, 2. Feb 2011 / 09:06 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 3. Feb 2011 / 16:41 Uhr
Ausharren bis das Unrechtsregime weg ist: Demonstranten in Kairo
Ausharren bis das Unrechtsregime weg ist: Demonstranten in Kairo

Tunesien, Ägypten, der Jemen, Jordanien, die Menschen in den arabischen Staaten wehren sich gegen die Bevormundung und Unterdrückung. Die westlichen Politiker und Experten haben ihnen das alle nicht zugetraut, warum eigentlich nicht?

13 Meldungen im Zusammenhang

Weil die Experten meist über viel Fachwissen verfügen, aber die Menschen, ausser als soziologische Kategorie, gar nicht kennen. Experten erklären dem Rest der Welt aufgrund ihrer Tabellen und Methoden, warum sich die Dinge zwangsläufig so und nicht anders entwickeln müssen. Die Experten sind dann erstaunt, wenn die Menschen anders als die rationalen Tabellen und Zahlen handeln. Tunesien und Ägypten und andere arabische Staaten haben die Experten und mit ihnen die Welt kalt erwischt. Die Sicherheitsinteressen für die globalisierte Handelswelt und die Gewinnmaximierung einer schmalen Elite hat nun seit Jahrzehnten den Preis der Unterdrückung der Menschen in grossen Teilen der Welt gebracht. Erstaunlich lange verhielt sich die arabische Welt ruhig. Jetzt explodiert sie an allen Ecken und Enden.

Wer verstehen will, weshalb jetzt und warum ausgerechnet in Tunis und Kairo, sollte unbedingt die «Formen der Unruhe» von Tina Piazzi und Stefan Seydel lesen. Zuviel ist in diesem Büchlein, um hier in ein paar Zeilen abgehandelt zu werden. In Bezug auf Ägypten zitiere ich hier nur eine Stelle (S. 162): «Finde die Antwort im Material, nicht in der Frage. (...) Im «Lagerraum» hören wir ein «Rauschen». Das Material redet miteinander. Und es wird befragt. Von uns. Von anderen. Das Material wirkt. Auf uns. Auf andere. Wird wirklich. Für uns. Für andere. Und wenn wir uns darin bewegen, spüren wir es genau. 'Shake your Ass, your Mind will follow.'» Tina Piazzi und Stefan Seydel hören auf die Menschen und hören, was durch die Handlungen der Menschen und mit ihnen durch die Technik, alles initiiert wird.

Was vor unseren Augen passiert ist, dass das Material, sprich die Social Networks, zunächst als technische Revolution gefeiert und von den Meisten nur als weiterer, linearer Schritt in der Mediendemokratie interpretiert, laut zu sprechen beginnen. Professor Philipp Müller bringt das auf die akademische Formel: «Power-Shift or Media-Shift?» (Macht- oder Medienwechsel). Er beschreibt, dass die technische Revolution die ehemalige, von oben nach unten organisierte Kommunikation, radikal verändert hat. Es findet ein Gespräch unter Vielen statt. Technik, «das Material» in Piazzis und Seydels Sprache ist eben immer mehr als nur Begleiterscheinung herrschender Politik. Der Technik ist immer das Moment der «Geister, die ich rief» inne...sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne.

Tunis, Kairo, Amman und all die anderen Städte, die nun von den Menschen und nicht nur von Despotentruppen bevölkert werden, zeigen, dass Facebook, Twitter, YouTube, Google et al selber zu dichten, zu handeln und sich zu manifestieren beginnen. Sie zeigen sich in der realen Welt mit realen Menschen. Die Friedlichkeit der Menschen in Kairo, die unter Plünderungen, die vom Regime initiiert wurden, um das Land in Chaos und Anarchie zu ertränken, litten, ist ein Ausdruck der positiven Seite von Facebook, die es häufiger gibt als das Mobbing: Der Wille von Menschen nach Kommunikation miteinander und nicht gegeneinander, der Wille nach Freiheit gegen die Unterdrückung.

Die Bilder, die uns aus Kairo erreichen, zeigen neben Brandstellen Menschengruppen, die auf Panzern sitzen und miteinander solange ausharren, bis sie mit der Kraft der Menge das Unrechtsregime beseitigen. Die Experten indessen schreien sofort: «Muslimbrüderschaft, Iran 1979, Chaos, Anarchie», ohne zu realisieren, dass sie damit nicht nur beweisen, wie alt sie sind, sondern auch zeigen, dass sie ihre Greisenherrschaft mit allen Mitteln weiterhin aufrechterhalten wollen.

Wer sich in Blogs, Twitter und Facebook bewegt, bewegt nicht nur die Netzwerke, sondern auch sich selbst. Das Wagnis der Öffentlichkeit, das viele Menschen scheuen, weil sie anderen Menschen nicht trauen und ja, weil sie die ständig diffamierenden Blogeinträge über ihre Person (ich weiss, wovon ich spreche) nur mit Mut und Kraft ertragen, wird durch die Erfahrung des gegenseitigen Austauschs mit unterschiedlichsten Menschen erleichtert. Das ist in den arabischen Staaten jetzt passiert.

Kein Experte hätte dies den arabischen Menschen je zugetraut. Wie entscheidend die neuen «Formen der Unruhe» (Piazzi/Seidl) eben sind, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass Pharao Mubarak im Führerbunker (er ist schliesslich auch der Einzige, der die Ausgangssperre einhält) als erstes alle Netzwerke unterbunden hat. Einzig der ägyptische Börsenbericht fiel nicht unter diese Zensur. Weil der ägyptische Börsenbericht die einzige Regierungskommunikation ist, die der marode Despot mit der Aktivierung seiner nihilistischen Plünderherrschaft noch kennt.

Ja. Die Welt verändert sich vor unseren Augen. Laut Tina Piazzi und Stefan Seydel gibt es einen Weg, mit diesen Veränderungen umzugehen: «Lasst das Material sprechen. (...) Aus allen Teilen der Welt kommen wittgensteinsche Sprachfamilien zu Besuch und wir organisieren ihnen ausgedehnte Spiele: Beobachtungsspiele. Nein: Das macht uns nicht handlungsunfähig. Ganz im Gegenteil.» Ägyptens Menschen zeigen uns in diesen Tagen genau, wie sich Diskurse zu Dialogen, wie sich Dialoge zu eigentlichen Revolutionen verwandeln können.


Literatur: Die Formen der Unruhe, Tina Piazzi/Stefan M. Seydel, rebell.tv AG

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Bei der ägyptischen ... mehr lesen
Social Media hat die Revolution in Ägypten stark beeinflusst.
Karte des globalen Militarisierungsindex'.
Der Nahe und der Mittlere Osten ... mehr lesen
Sohar - Die Proteste in der ... mehr lesen
Der brennende Supermarkt in Sohar.
Tripolis - Zu ihrer eigenen Sicherheit fordern Aktivisten und Demonstranten in den arabischen Ländern mehr Schutz von Facebook. Um ihre Bewegung zu organisieren und die Massen im Web zu erreichen, nutzen sie - sofern zugänglich - bevorzugt das weltgrösste Social Network. Seit die von Ägypten ausgehende Protestwelle auch Libyen erfasst hat, sind sie jedoch zunehmend mit Gewalt konfrontiert. mehr lesen 
Massenmedien bestimmen die Trends, nicht die Anzahl der «Followers».
Palo Alto - Der Microblogging-Service Twitter hat sich längst als Plattform zur rasanten Verbreitung von Nachrichten etabliert. Das Zepter führen dabei aber nicht etwa Individuen oder die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
CNN-News US-Präsident Obama wagte diese Woche einen heiklen Vorstoss und ging damit ... mehr lesen
Bei Mubaraks Besuch, am 1. September 2010, im Weissen Haus sah alles noch ganz anders aus.
Washington - Die Ankündigung des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak, Ende September zurückzutreten, hat seine Gegner nicht beruhigt. Am neunten Tag der Demonstrationen gegen das ... mehr lesen
Washington - Die ägyptische Armee ... mehr lesen
Husni Mubarak.
Ali Abdullah Saleh: Nun doch keine lebenslange Herrschaft.
Sanaa/Istanbul - Im Nahen Osten gibt ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama.
Al Jazeera berichtet, dass knapp ... mehr lesen
Demonstranten haben hunderte von Anti-Mubarak-Schildern vor das Regierungsgebäude gelegt.
Dampfkochtopf: 1: Griff/Entrigelung, 2: Druckeinstellung, 3: Wo Mubarak drauf sitzt
Etschmayer Der nullte Hauptsatz der ... mehr lesen
Aufklärung ist alles
Das einzige das diesen Bevölkerungen hilft klar zu sehen ist Aufklärung, und die erfolgt eben am besten über soziale Netzwerke, Wiki, das Internet und Smartphones.

Deshalb ist ja auch mediale Zensur so beliebt bei diesen Regierungen. Auf Dauer lässt sich die Aufklärung aber nicht verhindern, zum Glück.

Ob diese "Revolution" aber wirklich bis zu Ende gebracht wird, bezweifle ich.
Schon gibt es Anzeichen von anderen Machtinhabern, dass sie "freiwillig" verzichten auf weitere Amtszeiten um wohl das Volk erstens hinzuhalten und zweitens die Machtübergabe möglichst manipulieren zu können.
Leider könnte dies funktionieren. Oder wie Ghaddaffi schnell schnell ein paar hundert Millionen Sozialhilfe sprechen für das arme Volk um dieses zu "besänftigen".

Ob man diese Vorgänge in ein paar Jahren oder Jahrzehnte mit dem Mauerfall 1989 vergleichen wird bleibt abzuwarten.

Die radikalen Islamisten jedenfalls werden überschätzt. Mit dieser "Revolution" haben die nichts zu tun, keinen Einfluss gehabt. Und die diversen Machtvakuums die jetzt entstehen (könnten) werden sie auch nicht (alle) füllen können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. mehr lesen  
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen 2
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten