Neue Software analysiert Sprechende und gibt Feedback in Echtzeit

«Rhema»: Brille überwacht Qualität von Vorträgen

publiziert: Donnerstag, 2. Apr 2015 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 2. Apr 2015 / 11:29 Uhr
Smartbrillen mit der «Rhema»-Software können Refarate in Sprechsituationen verwandeln.
Smartbrillen mit der «Rhema»-Software können Refarate in Sprechsituationen verwandeln.

Rochester/Mountain View - Smartbrillen, die mit der Software «Rhema» ausgestattet sind, können Referate vor einem grossen Publikum in ideale Sprechsituationen verwandeln.

Denn das Programm analysiert die Qualität eines Vortrags in Echtzeit und liefert dem Sprecher ein unauffälliges Feedback. "Die Herausforderung ist, den Sprechenden über die Qualität seiner Rede auf dem Laufenden zu halten, ihn dabei aber nicht zu stören. Gewöhnlich kann schon die kleinste Ablenkung zum Stottern oder Pausieren führen", erklärt Mitentwickler Ehsan Hoque, Professor für Informatik an der University of Rochester.

Unauffällige Befehle

Eine Smartbrille wie beispielsweise Google Glass, auf der die Software "Rhema" installiert ist, kann unsicheren Vortragenden eine grosse Hilfestellung sein. Das Programm zeichnet die vom Träger der Brille gesprochenen Worte auf und übermittelt sie an einen Server. Dieser analysiert Lautsstärke und Fluss der Rede.

In Echtzeit präsentiert "Rhema" dem Vortragenden alle ausgewerteten Daten in Form von Befehlen zur idealen Anpassung. Dieses sofortige Feedback hilft dabei, beim Sprechen eine ideale Betonung zu finden und die Lautstärke anzupassen. "Meine Frau bemerkte früher öfter, dass ich bei öffentlichen Reden am Ende oftmals sehr seicht wurde. Rhema erinnert mich daran, mein anfängliches Sprachvolumen beizubehalten", so Hoque.

Keine Beeinträchtigung

30 Probanden testeten die Software mit ihren Google Glasses. Dabei bekamen drei Gruppen beim Referieren jeweils unterschiedliche Feedback-Varianten übermittelt. Am effektivsten beschrieben die Testpersonen das kontinuierliche Feedback, das alle 20 Sekunden in Form von Befehlworten wie "lauter" oder "langsamer" in der Brille erschien. Insgesamt gab es bei allen drei Gruppen keine signifikanten Unterschiede beim Augenkontakt mit dem Publikum oder der Flüssigkeit des Gesprochenen.

(nir/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem ... mehr lesen  
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ... mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten