Rice führt Gespräche mit Abbas

publiziert: Dienstag, 25. Jul 2006 / 23:40 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 26. Jul 2006 / 00:40 Uhr

Beirut/Ramallah - US-Aussenministerin Condoleezza Rice hat nach palästinensischen Angaben in Ramallah Gespräche mit Präsident Mahmud Abbas aufgenommen.

Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas.
Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas.
7 Meldungen im Zusammenhang
Rice war zuvor in Israel mit Premier Ehud Olmert und Verteidigungsminister Amir Perez zusammengetroffen. Führer radikaler Palästinenserorganisationen teilten mit, sie lehnten den Besuch der US-Aussenministerin ab. In einem Flugblatt der führenden Fraktionen hiess es, Rice wolle «Druck auf die Palästinenser ausüben, damit diese ihren Kampf gegen die israelische Besatzung aufgeben».

Nach Angaben eines Hamas-Politbüro-Mitglieds dient die Verschleppung dreier israelischer Soldaten durch die libanesische Hisbollah und die palästinensische Hamas alleine dem Ziel eines Gefangenenaustausches.

Hamas und Hisbollah ohne Kooperation

«Verhandlungen über etwas anderes wird es nicht geben», erklärte der in der syrischen Hauptstadt Damaskus lebende Hamas-Vertreter Mohammed Nassal. Allerdings würden die Hisbollah und die Hamas «wegen der völlig unterschiedlichen Umstände», unter denen sie operierten, ihre Vorgehensweise nicht miteinander koordinieren. Deshalb könne er auch nicht für die Hisbollah sprechen.

Die Hamas hatte am 25. Juni einen israelischen Soldaten aus dem Gazastreifen verschleppt. Dies hatte zu israelischen Vorstössen in dem Palästinensergebiet geführt, bei denen über 100 Palästinenser ums Leben kamen.

«Kampf weiterführen»

Die Entführung zweier israelischer Soldaten durch die radikal- schiitische Hisbollah am 12. Juli hatte die jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen in Libanon ausgelöst. Israel hält drei Libanesen und über 8000 Palästinenser in Haft.

Unterdessen hat Olmert trotz internationaler Appelle angekündigt, den Krieg gegen die Hisbollah fortzusetzen. «Wir müssen den Kampf weiterführen», sagte Regierungschef Olmert vor einem Treffen mit Rice in Jerusalem. Zur Begründung verwies Olmert erneut auf Israels Recht auf Selbstverteidigung.

Stützpunkt eingenommen

In Südlibanon setzte Israel unterdessen seine Militäroffensive fort. Die Armee übernahm nach eigenen Angaben die Kontrolle über den wichtigen Hisbollah-Stützpunkt Bint Dschebel.

Die israelische Luftwaffe bombardierte erneut die südlichen Vororte von Beirut. Israel seinerseits wurde erneut von Hisbollah-Raketen beschossen.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beirut - Mehrere Stunden nach dem ... mehr lesen
Israel habe für die Zeit der Bergungsarbeiten eine Feuerpause zugesagt.
Ungeachtet aller Friedensbemühungen hat Israel die Entschlossenheit bekräftigt, den Krieg gegen die Hisbollah «mit härtesten Mitteln» ... mehr lesen
Im Libanon wurden weitere Luftangriffe geflogen.
Der libanesische Regierungschef Fuad Siniora.
Bern/Beirut - Die Schweiz will sich ... mehr lesen
Beirut - Human Rights Watch (HRW) ... mehr lesen
Die Verwendung von Cluster-Munition ist laut israelischer Armee legal.
Weitere Artikel im Zusammenhang
US-Aussenministerin Condoleezza Rice und ihre israelische Kollegin Zippi Livni in Jerusalem.
Beirut - US-Aussenministerin ... mehr lesen
Beirut/Washington - Knapp zwei ... mehr lesen
Ein Waffenstillstand sei «dringlich», sagte Rice.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten