Rickli nur dank Schützenhilfe gewählt

Rickli wurde nur dank Kuprecht-Rückzug Vizepräsidentin der Fraktion

publiziert: Freitag, 27. Jan 2012 / 16:10 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Jan 2012 / 19:32 Uhr
Natalie Rickli (SVP)
Natalie Rickli (SVP)

Bern - SVP-Nationalrätin Natalie Rickli ist am letzten Samstag nur dank Schützenhilfe Vize-Fraktionspräsidentin geworden. Nachdem sie zunächst nicht genügend Stimmen erhalten hatte, verlangten einige Fraktionsmitglieder eine Wiederholung der Wahl. Der eigentlich gewählte Ständerat Alex Kuprecht verzichtete in der Folge.

3 Meldungen im Zusammenhang
Kuprecht bestätigte einen entsprechenden Bericht der «Basler Zeitung» (BaZ) vom Freitag: «Ich war nicht bereit, das Wahlprozedere nochmals durchzuspielen, nur weil es einigen Leuten nicht gepasst hat», sagte er zur Nachrichtenagentur sda.

Der Schwyzer Ständerat war zuvor gemeinsam mit den Nationalräten Yvette Estermann (LU), Guy Parmelin (VD) und Peter Spuhler (TG) ins Vizepräsidium der SVP-Bundeshausfraktion gewählt worden. Die fünfte Kandidatin, Natalie Rickli (ZH), blieb aussen vor.

Dies passte offenbar nicht allen: Nationalrat Christoph Mörgeli (ZH) verlangte eine Wiederholung der Wahl - weil «nur ein Zufallsmehr» zustande gekommen war, wie Kuprecht sagt. Sein Rücktritt sei freiwillig gewesen, betont der Vorsitzende der SVP-Ständeratsgruppe. «Ich habe Frau Rickli nicht den Vortritt gegeben.»

«Ricklins Wahl unbestritten»

Erst am Abend äusserte sich die SVP-Spitze zur Sache. Der neue Fraktionschef Adrian Amstutz bestätigte in einer Medienmitteilung zwar, dass Rickli zunächst nicht gewählt worden war. Es habe sich aber um ein «äusserst knappes Zufallsergebnis» gehandelt, mit dem «niemand wirklich zufrieden war».

Ständerat Kuprecht habe nach «einer langen Diskussion» schliesslich abgelehnt und so den Weg frei gemacht für Rickli, die gemäss Amstutz ihre Nichtwahl sofort akzeptiert hatte. «Auf grosses Drängen hin» habe diese schliesslich das Amt angenommen.

Rickli wettert auf Facebook

Natalie Rickli - die dank des Manövers schliesslich nachrücken durfte - nahm auf Facebook zum Thema Stellung. Sie ärgerte sich in erster Linie über die Personen, die das Thema an die Medien trugen.

«Wie krank muss ein Fraktionskollege sein, der 1. Internas verbreitet und 2. Unwahrheiten?», teilt sie mit. Es wäre vielleicht auch interessant gewesen zu hinterfragen, «wieso der Fraktionskollege, der nicht mit Namen hinstehen kann, die falsche Geschichte verbreitet».

Rickli schreibt, sie sei wegen ihrer Nichtwahl «enttäuscht» gewesen, «da die jüngere Generation so ... nicht vertreten war». Dennoch habe sie diesen Entscheid akzeptiert.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 10 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rickli Brunner Heisse Luft
Die Rickli ist ein gutes Indiz dafür wie schlimm es um die SVP steht.
Die schreibt nicht mal ihre Reden selber, geht bei Mörgele ein und aus, wird vom Führer väterlich auf die Wange geküsst.

Und nun, da sie offenbar unbeliebt ist bei vielen SVPler, vom Führer erzwungen.
Gefällt mir gut . . .
. . . Frau Rickli ist schon aus ästhetischen Gründen jedem von diesen Gnomen vorzuziehen. Jung, attraktiv, dynamisch um nicht zu sagen, schon fast das Gegenteil vieler Exponenten dieser Partei. Mir gefällt sie sehr gut und was sie kann, das werden uns die "Ringier-Leutschenbach-Wanner-Brothers" schon bald erklären.
Das fragt man sich wirklich
Ich weiss nicht wieso diese Leute sich das immer und immer wieder antun. Dieses Verhalten sieht man ja nicht nur in der Politik. Es gibt Leute da fragt man sich..... warum tuen die sich das an.

Das FB ist ein gefährliches Umfeld, trotzdem sind solche Post doch ganz interessant, den FB zeigt die Leute und gerade Politiker häufig so wie sie sind. Den ein verärgerter Mensch legt seine Maske ab. Ich denke aber sie wird das jetzt gelernt haben. Wütend sollte man nie FB Post schreiben. Den im Gegensatz zu den Wählern vergiss FB nichts.

Interessante Episode, mehr aber auch nicht. Ständerat Kuprecht hat ja heute gesagt das er eine Wahl als fünfter, neu geschaffener Vize natürlich akzeptieren werden. Für die Partei. Da fragt man sich wirklich......... aber egal. Eigentlich spielt es keine Rolle. Die werden sowieso das beschliessen was der Chef vorgibt. Und das wiederum wird in der Schweizer Politik zum Glück kaum mehr eine Rolle spielen.
Da durch
immer mehr neue Fakten im Fall Hildenbrand jedes Nachtreten gegen SVP-Exponenten stets ins Leere liefen, bleiben halt nur noch solche vermeintlichen Wahl - Skandale übrig um den Frust ab zu reagieren. Dürfte jedoch nur Energieverschwendung sein oder das Januarloch überbrücken lassen, denn schon in einer Woche ist auch dieser "Wahl - Fall" zurecht völlig vergessen.
Neue Details
Nun, da sich verschiedene SVPler anonym zu Wort gemeldet haben ist klar (wieder mal) wie es in Wirklichkeit um den "Frieden" und die Demokratie innerhalb der Blocherpartei steht.
Nämlich desolat, sehr desolat.

Warum tun sich das Leute wie Kuprecht oder Walter an?? Sind diese so blind und dumm loyal gegenüber ihrem Führer, dass sie sich zu solchen Machtspielchen missbrauchen lassen??

Rickli hat sich mit ihren unfassbaren primitiven Facebook Einträgen nun komplett disqualifiziert.
Eine neue Hoffnung für die Partei?? Denkste. Nur eine weitere Lohnempfängerin Blochers, die einfach Nachplappert was dieser direkt oder via Mörgele als Diktat rausgibt.

Wie lange lassen sich die Leute (die SVP Wähler) noch blenden oder sind diese einfach schlicht zu dumm, ignorant oder zu verängstigt um die Wahrheit zu erkennen?
Es ist Zeit geworden,
dass auch die oberste Zicke der SVP eins aufs Dach bekommen hat...
Ich bin da recht entspannt
und finde das eigentlich nicht so tragisch. Die SVP wird wie andere Rechtsnationale Gröölparteien den Weg allen Irdischen nehmen und in der Versenkung verschwinden. Das ist normal, denn wenn mal nicht so läuft beissen sich rechte gegenseitig tot. Unsere Demokratie mag so eine Truppe schon verschmerzen, vor allen wenn sie bei uns, glücklicherweise kaum mehr Einfluss auf die Regierungsarbeit hat. Zumindest auf Bundesebene. In den Gemeinden machen es die Frauen und Mannen ja meistens ganz gut. (Rorschach ausgenommen natürlich) Aber auch die "Basis" der SVP hat jetzt ein Problem. Ich traue es der Mehrheit sogar noch zu, dass die meisten gute Demokraten sind. Die haben einfach noch nicht geschnallt welchen Geistes Kind ihre Partei in der Zwischenzeit angehört. Aber da ich prinzipiell an die Intelligenz der Menschen glaube (ich bin halt ein Gutmensch Sozi :-)) denke ich das die Mehrheit der SVP es irgendwann schaffen wird, sich wieder als Demokraten zu sehen. Ob die Partei dann BDP heisst, oder neue SVP ist eigentlich Wurst. Ich bin eben eigentlich der Meinung das in unserem System auch rechte Seite des Politischen Spektrums vertreten sein sollte. Nur die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit, sowie die Unabhängigkeit der Instanzen müssen die akzeptieren und respektieren. Was die heutige, rein auf den Chef (Führer sage ich nicht so gern, so weit ist es noch nicht) definitiv nicht tut. Aber da sind wir beide uns wohl einig und ich gehe mal davon aus, dass es 90 Prozent der Schweizerischen Bevölkerung auch so sieht.

Ich sehe gelassen in die Zukunft, die nächsten 4 Jahre wird jetzt ohne SVP regiert. Was 2015 ist werden wir sehen.

Ein Standbild von Natalie Rickli sehe ich mir trotzdem gerne an. ;-) Hauptsache sie sagt nichts, dann wird ihr hübsches Gesicht schlagartig zur Fratze. Dann ist sie wie CB, alt, bösartig und senil. Schade drum. übrigens, es ist nicht meine Art Frauen auf ihr äusseres zu reduzieren. Bei dieser Frau bleibt einem aber echt nichts anderes übrig.
Gröhl, Blocher macht den Putin
Eigentlich kaum überraschend diese "Enthüllung".

Wenn der Führer und seine treue Nr. 1 Mörgele eine Rickli etabliert haben wollen, wird sie kurzerhand auf den Wahlzettel frech zuoberst platziert und bei der "Wahl" der Fraktionschefs kurzum durchgesetzt.

Das Kuprecht gewählt wurde war ein bedauerlicher "Unfall" für Mörgele, war doch dieser nur als Alibi Kandidat aufgestellt, damit man Demokratie vorgaukeln kann.

Eben ganz Russisch diese SVP. Blocher macht den Putin.

Wen wundert das noch? Schlimm nur das immer noch ca. ein viertel der Wähler (nicht des Volkes) SVP wählen. Wobei sich das wahrscheinlich in 2015 drastisch ändern wird, so wie sich der Führer und seine Schergen Mörgele und Koeppels aufführen.
Grins
:-) :-) Ich musste lachen, ich freue mich auf die Kantonalen Wahlen..... Da kann Mörgeli und Blocher das Ergebnis ja leider nicht bestimmen. Aber ich muss sagen, die hübsche Natalie gefällt mir auch besser als Ruprecht...... Grifft und Galle spucken ja beide. Da kann ich das Machtwort des grossen Chef und dessen freundlich grinsenden Propaga,,,,, ich meine Mörgeli schon verstehen. :-) DEMOKRATIE...... ist halt was lästiges..... aber das werden die SVPler die das immer noch nicht verstanden haben schon noch merken. Man hat gefälligst nur diejenigen zu wählen, die IHM genehm sind.

Ich fand die Meldung lustig.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten