Road-Pricing-Idee: Städte sind «sehr interessiert»

publiziert: Freitag, 7. Dez 2007 / 12:58 Uhr / aktualisiert: Freitag, 7. Dez 2007 / 16:04 Uhr

Bern - Mit seinen Plänen für Road-Pricing-Versuche rennt der Bundesrat bei den Städten offene Türen ein, wie erste Reaktionen zeigen. «Sehr interessiert» sei man, allerdings müssten Kantone und Umland mitziehen.

Für die Städte und Agglomerationen sind die Versuche freiwillig.
Für die Städte und Agglomerationen sind die Versuche freiwillig.
7 Meldungen im Zusammenhang
«Wir sind grundsätzlich sehr interessiert an solchen Versuchen», sagte Martin Waser, Zürichs Stadtrat und Tiefbauvorsteher.

Allerdings dürfte ein Versuch an der Stadtgrenze nicht aufhören. Auch das Glattal und das Limmattal müssten mit einbezogen werden. Eine Mitziehen des Kantons sei deshalb zentrale Bedingung.

Die Stadt Zürich werde jetzt auf das Gesetz des Bundes warten und dann entscheiden, ob sie einsteigen werde, sagte Waser weiter. Dieser Prozess brauche Zeit.

Komplexe Aufgabe

«Wir können nicht einfach ein Konzept aus der Konserve ziehen», erklärte der Stadtrat. Waser gab zu bedenken, dass punkto Verkehr der Leidensdruck in der Schweiz verglichen mit dem Ausland sehr moderat sei.

Im Kanton Basel-Stadt wurde der Entscheid des Bundesrates ebenfalls positiv aufgenommen. Basel sei sehr daran interessiert, eine der Pilotregionen zu werden, sagte Baudirektorin Barbara Schneider.

Schneiders Ansicht nach wäre Basel für einen Versuch wegen seiner zahlreichen Einfallsachsen besonders interessant.

Ablehnung durch ACS

Der Strassenverkehrsverband strasseschweiz und der Automobil Club der Schweiz (ACS) lehnen Road Pricing kategorisch ab. Daran ändere auch nichts, dass vorerst nur Versuche laufen sollen, schreibt strasseschweiz.

Die Stadt sei indessen die Mitte einer Region und ihre Erreichbarkeit für die Wirtschaft zentral. Werde die Strassenbenützung zahlungspflichtig, gehe die Zentrumsfunktion verloren. Falls die Innenstädte mit Road Pricing entlastet werden sollten, müssten zuerst leistungsfähige Stadtumfahrungen vorhanden sein.

Der Automobil Club der Schweiz (ACS) reagiert mit Unverständnis auf das «Testen» der Abgabe. Andernorts durchgeführte Versuche zeigten, wie teuer die nötige Infrastruktur sei.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wirtschafts- und ... mehr lesen
«Sinkende Umsätze»: Bruno Frick.
In Zürich wird es noch kein Road Pricing geben.
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat ... mehr lesen 1
Bern - Road Pricing soll im Kanton ... mehr lesen
Das Road Pricing soll in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern weiter entwickelt werden.
Zürich - Bundesrätin Doris Leuthard ... mehr lesen
Die Schweiz müsse ihren Beitrag im Ausland leisten, sagte Leuthard.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein elektronisches Gerät für die Preiserfassung.
Bern - Infrastrukturen wie Strasse, ... mehr lesen
Bern - Vor einem Entscheid über die ... mehr lesen
In England sei das Road Pricing bereits erfolgreich eingeführt worden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten