Road Pricing gegen Verkehrskollaps in Zürich

publiziert: Donnerstag, 17. Apr 2008 / 16:08 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 17. Apr 2008 / 16:26 Uhr

Zürich - Zur Lösung der Verkehrsprobleme in Zürich schlägt eine Studie den Ausbau der Strassen - inklusive Stadttunnel - kombiniert mit einem Road Pricing vor. Nur so könnten die regelmässigen Staus abgebaut werden.

Bald Kostenpflichtig?
Bald Kostenpflichtig?
5 Meldungen im Zusammenhang
Bis ins Jahr 2025 sei wegen der erwarteten Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzunahme mit einem weiteren Zuwachs der Staus zu rechnen.

Die vor allem durch Zeitverluste verursachten Kosten der Staus steigen gemäss Prognosen von heute 80 bis 140 Millionen Franken auf 180 bis 300 Millionen Franken. Sowohl der Ausbau der Strasseninfrastruktur wie auch die Einführung von Strassenbenützungsgebühren hätten einen «positiven Nettonutzen für den Wirtschaftsraum Zürich», heisst es in der Studie, die im Auftrag der Zürcher Kantonalbank (ZKB) vom Ingenieur- und Beratungsunternehmen Ernst Basler+Partner verfasst wurde.

Um die Verkehrsqualität verbessern zu können, sollte gemäss der Studie geprüft werden, die beiden Massnahmen aufeinander abgestimmt zu realisieren. Stadttunnel und Glatttalautobahn könnten die Erreichbarkeit des Standortes Zürich verbessern und die Fahrzeiten verkürzen.

Kostenpflichtige Ein- und Ausfahrt

Die Staus könnten jedoch durch den Ausbau der Infrastruktur nicht reduziert werden. Ein geeignetes Instrument zur Erreichung dieses Ziels sei jedoch das Road Pricing, heisst es in der Studie. Die Erhebung von Strassenbenützungsgebühren sei heute technisch problemlos machbar, wie die Beispiele London und Stockholm zeigten.

Die Studie schlägt vor, Road Pricing zunächst in Zürich und später auch in Winterthur einzuführen. Für die Stadt Zürich wird das sogenannte «Cordon Pricing» empfohlen. Dabei soll eine Gebühr erhoben werden für die Einfahrt in die Stadt sowie die Ausfahrt aus der Stadt, allerdings nur in Spitzenstunden.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Wirtschafts- und ... mehr lesen
«Sinkende Umsätze»: Bruno Frick.
Strassenzölle seien ein interessantes Instrument, um den Verkehr zu regulieren, erklärte die Stadtregierung.
Bern - Die Genfer Stadtregierung ... mehr lesen 3
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat ... mehr lesen 1
In Zürich wird es noch kein Road Pricing geben.
Das Road Pricing soll in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern weiter entwickelt werden.
Bern - Road Pricing soll im Kanton ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel allerdings bescheiden aus. Dies zeigt die Publikation «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie». mehr lesen  
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für ... mehr lesen  
Die Hausarbeiten machen mit 7,6 Milliarden Stunden gut drei Viertel des Gesamtvolumens an unbezahlter Arbeit aus.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Basel 8°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 7°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen sonnig
Luzern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Genf 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 8°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten