In Gefahr?

Roboterwelt 2018: Bürojobs werden überflüssig

publiziert: Montag, 18. Nov 2013 / 14:05 Uhr
Austausch in den Bereichen Verkauf, Bildung und IT prognostiziert. (Archivbild)
Austausch in den Bereichen Verkauf, Bildung und IT prognostiziert. (Archivbild)

Milton Keynes/Hamburg - Bürojobs könnten bis 2018 vollständig verschwinden und von Robotern übernommen werden. Tendenziell am meisten gefährdet sind Arbeitskräfte im Verkauf, der Bildung und in der IT Branche. Zu diesem Schluss kommt Andrew Anderson, CEO der Artificial Intelligence Company Celaton.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dem Experten zufolge ist der technische Fortschritt bereits auf einem höheren Stand als man ursprünglich angenommen hat. Computer könnten ab 2025 lernfähig sein und sich selbst umprogrammieren.

Menschliche Interaktion wichtig

"Bestimmte Berufsfelder wie Sekretärin oder Telefonistin sind heute schon deutlich kleiner als noch vor zehn Jahren. Dies liegt daran, dass zumindest das untere und mittlere Management seine Kommunikation heute fast vollständig selber erledigt, was dank Handy, Notebook und E-Mail jederzeit und überall möglich ist", erklärt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der Stiftung für Zukunftsfragen.

Die Hauptgründe für diese Entwicklung sieht Reinhardt in erster Linie in Kosteneinsparungen und der Rationalisierung. "Dadurch wird die technische Weiterentwicklung unterstützt und ermöglicht", erläutert er. Dennoch sei die Technisierung mit einer gewissen Skepsis zu betrachten. "In dem Moment, wo es nur um das Abarbeiten geht, werden sich Maschinen durchsetzen. Wo jedoch der Faktor Mensch eine Rolle spielt, ist die Technik nicht entscheidend, sondern bleibt die soziale Komponente ausschlaggebend", betont der Fachmann.

"Unabhängig davon, ob es sich um eine Terminabstimmung, die Auskunft über die Bahnverbindung, eine Beschwerde oder die Bestellung eines Produktes handelt, wollen die Bürger diese Dinge auch morgen stets lieber mit einer Person klären und nicht mit einer Maschine", führt der Wissenschafter aus. Unternehmen, die diese Services anböten, würden daher - trotz eines Effektivitätsnachteils - einen Wettbewerbsvorteil haben.

Vielfältige Einsatzgebiete denkbar

Die Beispiele für technische Errungenschaften sind mittlerweile zahllos. Da wären die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, die das Lesen und Verstehen ganzer Dokumente ermöglicht. Zudem werden Roboter bereits bei der Polizei und im Militär eingesetzt, um Bomben zu entschärfen. Dass die Einsatzmöglichkeiten grenzenlos scheinen, zeigt auch der roboterhafte Barkeeper "James", der an der Universität Bielefeld entwickelt worden ist. Auch IBMs Supercomputer Watson, der derzeit als Callcenter fungiert, ist ein Paradebeispiel für diese Tendenz.

 

 

(tafi/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berkeley - Techniker der University of ... mehr lesen
Gross angelegtes Forschungsprojekt soll die Entwicklung von mobilen Maschinen vorantreiben.(Symbolbild)
Birmingham/Linz - Forscher arbeiten ... mehr lesen
Maschinenbauer an der University of California, San Diego (UCSD) haben mit dem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
eGadgets Thermische 3D-Karten sollen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 14°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten