Mit Ländern reich an Rohstoffen verhält es sich ähnlich wie mit Lottomillionären: Die einen verlieren sich hoffnungslos und enden auf dem Sozialamt, die anderen starten durch und schaffen sich die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Nur: Warum blühen die einen auf, während andere darben?
Das Beispiel Sambia vs. Chile
Der Vergleich der Entwicklung von Sambia im südlichen Afrika seit 1970 mit derjenigen von Chile im gleichen Zeitraum ist aufschlussreich. Chile hat bis 2010 sein Prokopfeinkommen um das Zweieinhalbfache vergrössert und ist weltweit wichtigster Kupferlieferant - dasjenige von Sambia ist um 20 Prozent geschrumpft. Dabei hatten beide Länder vergleichbare Startbedingungen: Sambia und Chile gehören zu den zehn Ländern mit den grössten Kupferreserven und steuerten 1970 je etwa 12 Prozent der globalen Produktion bei. In beiden Ländern war der Kupferabbau dominiert von amerikanischen und südafrikanischen Firmen. Sambias Minen waren auf dem London Stock Exchange registriert; Tochterunternehmen in der Stadt an der Themse waren für das Marketing zuständig, andere besorgten die technische Ausrüstung.
Anfang der siebziger Jahre haben Chile und Sambia die Rohstoffunternehmen verstaatlicht, um einen grösseren Anteil an den Kupfereinnahmen zu erhalten und für die Entwicklung ihrer Länder verfügbar zu machen. Nach der Verstaatlichung haben die jeweiligen Regierungen die Weichen jedoch in unterschiedliche Richtungen gestellt.
Sambias Sinkflug
Das staatliche Unternehmen Zambia Consolidated Copper Mines (ZCCM) hatte zunächst kräftig in den Bergbau investiert, bis nach fünf Jahren die regierende Partei ein führendes Parteimitglied an die Unternehmensspitze setzte. In der Folge wurde die Substanz der ZCCM Mitte der siebziger Jahre selber zur «Abbaustätte»: Ein Grossteil der Einnahmen des Unternehmens (nicht der Steuern) wurde für andere Zwecke gebraucht, darunter für den letztlich erfolglosen Aufbau anderer Staatsbetriebe, für die Finanzierung von Parteiausgaben, Ferienresorts und anderer nicht-rentabler Projekte. Während die Anzahl Mitarbeiter bei ZCCM stetig stieg, sank die Produktion, die Exploration neuer Lagerstätten ging zurück und die Infrastruktur darbte. Mitte der neunziger Jahre waren die Investitionen auf einen Drittel von 1975 geschrumpft. Zur Jahrtausendwende blieb nur die Privatisierung des maroden Betriebs. Das geschah zu Konditionen, die selbst in den Boom-Jahren kaum Einnahmen generierten: 2006 verkauften die Unternehmen Kupfer für über 2 Milliarden Dollar, Sambias Ertrag aus Royalties belief sich auf 25 Millionen. Neu verhandelte Verträge haben das inzwischen etwas korrigiert, dennoch hat der aktuelle Preiszerfall die Sambische Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt.
Chiles Aufstieg
Im Gegensatz dazu hat Chile mit dem Kupferreichtum eine respektable Wirtschaft aufgebaut. Das verstaatlichte Unternehmen Codelco wurde bald schon der Konkurrenz ausgesetzt: Chile schuf stabile Rahmenbedingungen und vergab Konzessionen an grosse private Bergbaufirmen. So musste sich Codelco im Wettbewerb um Abbaurechte behaupten und - wie jeder andere Betrieb - Steuern abliefern . Heute ist Codelco immer noch im Staatsbesitz, es ist das grösste Bergbauunternehmen im Land und hat erfolgreich ins Ausland expandiert. Als Nebeneffekt gewinnt der chilenische Staat gute technische und geologische Kenntnisse, was ihm bei Verhandlungen um Konzessionen zugute kommt. Zudem hat Chile die Abhängigkeit vom Kupferexport und den volatilen Weltmarktpreisen reduziert, indem es andere Branchen förderte und so die Wirtschaft diversifizierte. Darum leidet das Land heute deutlich weniger unter dem Preiszerfall als Sambia, obwohl Chiles Kupferexport um ein vielfaches höher ist.
Starke Institutionen sind entscheidend
Ob der Rohstoffreichtum für Entwicklungsländer eine Chance ist, hängt primär von der Qualität der staatlichen Institutionen ab. Die Eigentümerstruktur der Unternehmen scheint zweitrangig zu sein. Das bestätigt auch der Blick auf Statoil: Das staatliche Unternehmen, das Norwegen nach der Entdeckung von Ölvorräten in der Nordsee gegründet hatte, wuchs zu einem der weltweit grössten Öl- und Gaskonzerne, dessen Gewinne dem norwegischen Staatsfonds bislang 900 Milliarden Dollar einbrachten. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Verlockung in Norwegen und Chile kleiner war also sonst wo, ihre Rohstofffirmen zu Selbstbedienungsläden zu machen. Entscheidend ist, dass die norwegischen und chilenischen Institutionen das nicht zugelassen haben: Es waren genügend Kontrollmechanismen innerhalb der politischen und administrativen Systemen vorhanden, die verhinderten, dass sich einzelne Interessengruppen bedienen konnten.
Rohstoffeinnahmen fördern aber erst dann eine nachhaltige Entwicklung, wenn man die Mittel einerseits entsprechend investiert (unter anderem in Infrastruktur und Humankapital), und andererseits die Wirtschaft breit aufstellt, um eine ungesunde Abhängigkeit vom Rohstoffsektor zu verhindern. Auch hier spielen die Kapazität der Institutionen sowie ausreichende 'checks and balances' die entscheidende Rolle.
Trotz momentan tiefer Weltmarktpreise werden auch künftig mehr Entwicklungsländer Rohstoffe exportieren. Die Qualität der politischen und administrativen Institutionen wird entscheiden, ob Rohstoffeinnahmen korrupte Eliten bereichern oder den Menschen und dem Land zugutekommen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Fachspezialistin Instandhaltung Fernwärmenetz (w/m)
Kleinhüningen - Mehr als nur ein Energieversorger. Mehr als «nur» ein Energieversorger? Zugegeben, das tönt wie... Weiter - Project Manager Innovation Groups
Davos Platz - To master this role you have - In-depth experience in product/marketing project management and... Weiter - Internship Record and Information Management
Davos Platz - To master this role you have Computer literacy in MS office environment ... Weiter - Specialist Operational Planning (80-100%)
Aarau - In dieser spannenden Funktion arbeiten Sie als Betriebsingenieur/in in einem hochmotivierten Team... Weiter - Elektroinstallateur EFZ als Techniker für Energiemessungen 100% (m/w/d)
Dietikon - Elektroinstallateur EFZ als Techniker für Energiemessungen 100% (m/w/d) Für die Unterstützung im... Weiter - Montageleiter für medizinische Gasversorgungssysteme (m/w/d) - BG 100%
Liebefeld - Ihr Einsatzort Waldeggstrasse 30, 3097 Liebefeld oder bei den Kunden vor Ort in der ganzen Schweiz.... Weiter - Sanitär- / Heizungsinstallateur im Verkauf in der Abteilung Haustechnik
Zuchwil - Standort: Zuchwil Der Verkaufsladen umfasst Produkte aus den Bereichen Haustechnik und Wellness.... Weiter - Facility Engineer
Baden - Dättwil - Diese neu geschaffene Position wird das Real Estate Team Schweiz ergänzen, dass vorwiegend für die... Weiter - Sachbearbeiter Netzanschlüsse (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - 80-100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du bist unser neuer Sachbearbeiter... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rohstoffabbaus.ch www.nebeneffekt.swiss www.weltmarktpreisen.com www.wirtschaft.net www.staatsfonds.org www.exchange.shop www.bergbauunternehmen.blog www.systemen.eu www.selbstbedienungsl.li www.korruption.de www.kontrollmechanismen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 27°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Unser Wald im Klimawandel
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare