Bedauerlicher Fehler
«Rollende Zeitbombe» nach dem Zugunfall von Daillens VD
publiziert: Montag, 15. Jun 2015 / 15:36 Uhr / aktualisiert: Montag, 15. Jun 2015 / 18:20 Uhr

Lausanne - Eine «rollende, tickende Zeitbombe» von 50 Tonnen Salzsäure wurde gemäss den Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz (AefU) nach dem Zugunfall von Daillens VD auf der Schiene bis nach Schweizerhalle BL transportiert. Die SBB räumt Fehler ein.
Die gefährliche Salzsäure befand sich in einem der fünf beim Zugunfall von Daillens vom 25. April umgekippten Güterwagen. Nach dem Unfall wurden die 50 Tonnen Salzsäure abgepumpt und in einen Ersatz-Tankwagen aus normalem Stahl umgefüllt.
Bei diesem Vorgang setzt die Kritik der AefU an, welche nach eigenen Angaben von einem Insider informiert wurde. Weil Salzsäure normalen Stahl zerfresse, hätte ein Kesselwagen mit Innenbeschichtung eingesetzt werden müssen.
Durch die chemische Reaktion der Salzsäure mit dem Metall sei zudem explosiver Wasserstoff entstanden, wie die Umweltschutzorganisation festhielt. Je länger dieser Güterwagen damit unterwegs war, desto höher stieg der Druck im Tank. Gleichzeitig schwächte die Salzsäure den Tank immer mehr.
Diese "tickende Zeitbombe" sei zuerst nach Monthey VS gefahren und von dort aus nach Schweizerhalle weiter geschickt worden. Dort hätten Mitarbeiter am Tankwagen Rauch festgestellt und darauf die Chemiewehr der Feuerwehr aufgeboten.
Die Chemiewehr habe zuerst eine Druckentlastung vornehmen müssen, bevor der Bahntankwagen entladen werden konnte, so die AefU.
SBB untersucht den Vorfall
Der Leiter Sicherheit und Qualität der SBB, Hans Vogt, bezeichnete es in einer von der AefU veröffentlichten Stellungnahme als "nicht akzeptabel, dass Gefahrengut in unzweckmässigen Kesselwagen transportiert wird."
Der verwendete Wagen sei dazu geeignet, Gefahrengut für kurze Zeit für den Abtransport vom Schadenplatz aufzunehmen. Er verfüge aber über keine Innenbeschichtung und müsse daher je nach dem geladenen Gut rasch wieder entleert werden.
Weshalb in Monthey die Salzsäure nicht umgepumpt oder auf dem Schadenplatz in Daillens nicht direkt ein beschichteter Kesselwagen eingesetzt worden sei, werde derzeit mit den involvierten Parteien abgeklärt.
Die SBB bestätigte die Aussagen ihres Verantwortlichen für Sicherheit und Qualität am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen bald vorliegen und auch veröffentlicht werden, hielt SBB-Mediensprecher Fédéric Revaz fest.
Auch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) wurde über den Vorfall informiert. Sie will weitere Prüfungen vornehmen bevor entschieden wird, ob sie ebenfalls eine Untersuchung eröffnet.
Bei diesem Vorgang setzt die Kritik der AefU an, welche nach eigenen Angaben von einem Insider informiert wurde. Weil Salzsäure normalen Stahl zerfresse, hätte ein Kesselwagen mit Innenbeschichtung eingesetzt werden müssen.
Durch die chemische Reaktion der Salzsäure mit dem Metall sei zudem explosiver Wasserstoff entstanden, wie die Umweltschutzorganisation festhielt. Je länger dieser Güterwagen damit unterwegs war, desto höher stieg der Druck im Tank. Gleichzeitig schwächte die Salzsäure den Tank immer mehr.
Diese "tickende Zeitbombe" sei zuerst nach Monthey VS gefahren und von dort aus nach Schweizerhalle weiter geschickt worden. Dort hätten Mitarbeiter am Tankwagen Rauch festgestellt und darauf die Chemiewehr der Feuerwehr aufgeboten.
Die Chemiewehr habe zuerst eine Druckentlastung vornehmen müssen, bevor der Bahntankwagen entladen werden konnte, so die AefU.
SBB untersucht den Vorfall
Der Leiter Sicherheit und Qualität der SBB, Hans Vogt, bezeichnete es in einer von der AefU veröffentlichten Stellungnahme als "nicht akzeptabel, dass Gefahrengut in unzweckmässigen Kesselwagen transportiert wird."
Der verwendete Wagen sei dazu geeignet, Gefahrengut für kurze Zeit für den Abtransport vom Schadenplatz aufzunehmen. Er verfüge aber über keine Innenbeschichtung und müsse daher je nach dem geladenen Gut rasch wieder entleert werden.
Weshalb in Monthey die Salzsäure nicht umgepumpt oder auf dem Schadenplatz in Daillens nicht direkt ein beschichteter Kesselwagen eingesetzt worden sei, werde derzeit mit den involvierten Parteien abgeklärt.
Die SBB bestätigte die Aussagen ihres Verantwortlichen für Sicherheit und Qualität am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen bald vorliegen und auch veröffentlicht werden, hielt SBB-Mediensprecher Fédéric Revaz fest.
Auch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) wurde über den Vorfall informiert. Sie will weitere Prüfungen vornehmen bevor entschieden wird, ob sie ebenfalls eine Untersuchung eröffnet.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lausanne - Mängel bei der Montage ... mehr lesen
Lausanne - Die SBB nimmt nach dem Zugunfall von Daillens VD den Betrieb auf der Jurasüdfuss-Linie wieder vollständig auf. Die Sanierungsarbeiten an der Bahnstrecke dauern voraussichtlich ... mehr lesen
Lausanne - Fast zehn Tage nach dem Zugunfall in Daillens VD fahren seit Montagmorgen auf einem der beiden Gleise wieder Züge. Der Betrieb bleibt aber noch eingeschränkt. Die durch Chemikalien verschmutzte Erde wurde abgetragen. mehr lesen
Lausanne - Nach dem Zugunfall in ... mehr lesen
Lausanne - Zum Start in die neue Arbeitswoche ist den Pendlern auf der Bahnstrecke zwischen Lausanne und Yverdon viel Geduld abverlangt worden. Wegen des Zugunfalls bei Daillens VD mussten sie auf Ersatzbusse umsteigen. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer ... mehr lesen
Die Vorteile von E-Bikes sind zahlreich. Wer ein E-Bike besitzt, ist zeitlich flexibel, da er beispielsweise von Störungen im öffentlichen Nahverkehr nicht ... mehr lesen
Publinews Ein Firmenwagen stellt oft ein lukratives Angebot für Arbeitnehmer dar und wird daher auch von zahlreichen Firmen angeboten, ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Fahrzeugmechanik, -diagnostik, Personentransport Flug, See, Zug, Strasse
- Automobil-Mechatroniker/in oder Automobil-Fachfrau/mann
Zuzwil SG - Ihr Aufgabenbereich: -Selbständiges Durchführen von Service- und Reparaturarbeiten -Kleinere... Weiter - Chauffeur C Lebensmitteltransporte
Zürich - Sie suchen: Abwechslungsreiche Tätigkeit als Chauffeur C in der Nacht Langfristige Anstellung in... Weiter - Mechaniker/ Werkstattleiter (per sofort oder Vereinbarung)
Lyssach - Ihre Aufgaben Wartung und Reparaturen von Motorfahrzeugen aller Marken Diagnosen mit Gutmann... Weiter - Automobil-Mechatroniker (m/w/d)
Freiburg - In dieser Herausforderung bist du der Mann oder die Frau für alle Fälle! Du wirst als... Weiter - Projektleiter/in Technische Kommission Kommunal- und Landtechnik 80 100%
Aarberg - Zu Ihren Hauptaufgaben gehören Sicherstellung der operativen Führungs- und Administrationsaufgaben... Weiter - Chauffeur C Lebensmitteltransporte
Zürich - Sie suchen: Abwechslungsreiche Tätigkeit als Chauffeur C in der Nacht Langfristige Anstellung in... Weiter - Servicetechniker:in Region Zentralschweiz
Baar - Join the market Leader! Die Avesco AG ( www.avesco.ch ) ist Marktführerin im Bereich der... Weiter - Servicetechniker:in Region Ostschweiz
Region Ostschweiz - Join the market Leader! Die Avesco AG ( www.avesco.ch ) ist Marktführerin im Bereich der... Weiter - Servicetechniker:in Region Zürich
Volketswil - Join the market Leader! Die Avesco AG ( www.avesco.ch ) ist Marktführerin im Bereich der... Weiter - Baumaschinenmechaniker/in (80 - 100%)
Aarau - Ihre Aufgaben Unterhalt und Reparaturen unserer Baumaschinen, Geräte, Autokrane und Fahrzeuge... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.stellungnahme.ch www.lausanne.swiss www.bahntankwagen.com www.sicherheit.net www.salzsaeure.org www.schweizerhalle.shop www.kesselwagen.blog www.aussagen.eu www.innenbeschichtung.li www.ergebnisse.de www.umweltschutz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.stellungnahme.ch www.lausanne.swiss www.bahntankwagen.com www.sicherheit.net www.salzsaeure.org www.schweizerhalle.shop www.kesselwagen.blog www.aussagen.eu www.innenbeschichtung.li www.ergebnisse.de www.umweltschutz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 13°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 26°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 29°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 29°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 30°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verkehrssicherheit, Chauffeur / Fahrer (CZV)
- Verkehrskunde
- Verkehrskunde (VKU)
- Gewerbsmässiger Pferdetransport FBA (PE301)
- Polnisch Anfänger/innen
- Systemisches Coaching - Zusatzqualifikation
- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Blended Learning)
- 12-tägiger Lehrgang für erfolgreiches und ressourcenorientiertes Coaching
- Die Tunisreise
- Italienisch Niveau B2 Konversation
- Koreanisch Anfänger/innen - Hybridkurs
- Weitere Seminare

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen