Romantischer Liberalismus

Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer Liberalismus unterstellt wurden.
Gustavsson schlägt den Rückgriff auf eine vernachlässigte liberale Tradition vor, die bisher in der aktuellen Debatte nicht berücksichtigt worden sei: den romantischen Liberalismus. Sie hat diesen Ansatz auf den Fall der dänischen Mohammed-Karikaturen angewandt, der bislang immer als Beispiel für aufgeklärten Liberalismus galt. Unter Liberalismus versteht sie dabei grundsätzlich jede Position, die universelle politische Freiheiten verteidigt, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, politische Freiheit und das Recht auf Privatsphäre, auch wenn sie im Fall des romantischen Liberalismus in erster Linie dazu dienen sollen, ein bestimmtes Verständnis und Ideal zu fördern.
Ihre Untersuchung der Argumentation der Schlüsselfigur im Karikaturenstreit, Flemming Rose, der damals als Kulturchef der Jyllands-Posten die Mohammed-Karikaturen in Auftrag gab, zeige, dass Rose die Wichtigkeit betonte, zu seinen Überzeugungen zu stehen, sich für diese einzusetzen - kaum aber sie zu reflektieren - und sie vor allem furchtlos zu äussern. Nicht etwa weil sie universell seien und von allen zu respektieren, sondern weil es unsere Überzeugungen seien. Roses Held sei nicht der reflektierende Philosoph, sondern der kreative Künstler, der eher das Märtyrertum ertrage als einen Kompromiss.
Dieser Befund steht im Kontrast zum bisherigen Diskurs, in dem die Verteidiger dieser Karikaturen jeweils auf das Ideal der Autonomie verwiesen und behauptet haben, Muslime seien nicht autonom genug, weil sie überemotional, irrational, unvernünftig oder gar unfähig zur Reflexion seien. Gustavsson kommt zum Schluss, dass Roses Aktion eigentlich darin bestand, ein moralisches Exempel zu statuieren, wie wir unsere Meinungsäusserungsfreiheit benutzen sollten, eine Botschaft, die sich genauso stark an Nicht-Muslime gerichtet habe wie an Muslime, wenn nicht sogar primär. Für Rose sei die Respektlosigkeit gegenüber gläubigen Muslimen nicht ein Nebeneffekt einer aufklärerischen Tat gewesen mit dem Ziel, alle zu mehr Autonomie zu ermutigen, sondern auch Ziel an sich.
Das Hauptziel sei es gewesen, zu demonstrieren, dass, wenn religiöse Empfindlichkeiten dem authentischen Selbstausdruck entgegenstünden, letzterer sich durchsetzen müsse, weil, wie Rose glaube, es das ultimative Ziel der Redefreiheit und anderer liberaler Institutionen sei, diese Vorstellung des guten Lebens zu befördern.
Diese Argumentation bezeichnet Gustavsson als romantischen Liberalismus. Er greife auch zum Beispiel bei der Argumentation des Politologen Brendan O'Leary, der die Publikation der Karikaturen mit dem Recht der Arbeiterklasse gerechtfertigt habe, ihre Kritik am Multikulturalismus zu äussern, anstatt ständig belehrt zu werden. Gustavsson schreibt, dass diese Ansicht sehr weit weg vom aufklärerischen Liberalismus sei, der sich nicht grundsätzlich gegen eine Belehrung stelle. O'Leary scheine vielmehr die romantische Idee zu verteidigen, dass authentische Emotionen ausgedrückt werden müssen, ohne Rücksicht auf Konsequenzen. Dasselbe gelte für all jene, die sagten, Blasphemie sei ein kathartischer Wert und sei eines der wenigen Mittel unterdrückter Liberaler. Diese Leute nannten es denn auch feige, dass die Zeitung sich schliesslich für die durch die Publikation verursachten Verletzungen entschuldigt habe. Es sei die Aufgabe eines Liberalen, ein guter Kämpfer zu sein, weniger selber zu reflektieren oder andere dazu aufzurufen. Dazu zählt Gustavsson auch die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali, deren Äusserungen manchmal als liberaler Fundamentalismus bezeichnet würden, die aber durchaus eben auch Züge des romantischen Liberalismus aufwiesen.
Aus der Perspektive der Autonomie und des aufklärerischen Liberalismus müsse aber der Verzicht auf eine Handlung nicht notwendigerweise falsch sein. Es dürfe allerdings nicht ein Akt der Unterwerfung sein, sondern eine Haltung der Autonomie, die darin bestehe, seine Überzeugungen zu haben, ohne sie notwendigerweise anderen gegenüber zu äussern.
Gustavsson schlägt deshalb vor, neben den traditionellen Begriffen des Reformliberalismus, der Vielfalt und Toleranz propagiere, und des aufklärerischen Liberalismus, der Vernunft, Reflexion und Rationalität betone, auch jenen des romantischen Liberalismus zu beachten, der mit seiner Betonung des authentischen Selbstausdrucks die liberalen Bewegungen in Europa besser beschreibe und Kategorien einführe, die auch etwa im Diskurs über Kopftuchverbote und Immigrationstests fruchtbar gemacht werden könnten.
(Reta Caspar/news.ch)

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Lehrperson Berufsbildung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Lehrperson zur Verstärkung... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF 40-60% Schwerpunkt Psychosespektrum
Kilchberg - - Psycholog:in / Psychotherapeut:in mit Erfahrung in Gruppenpsychotherapie (w/m/d)
Münchenbuchsee - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für unseren Vertretungspool eine Psycholog:in/... Weiter - Job Coach 50%-60%
Kilchberg - - LeiterIn Neuropsychologie / klinische Psychologie 80-100%
Zihlschlacht-Sitterdorf - Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eine traditionsreiche, hochspezialisierte Klinik für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.freiheiten.ch www.respektlosigkeiten.swiss www.selbstverwirklichung.com www.nebeneffekt.net www.islamkritikerin.org www.toleranz.shop www.unterwerfung.blog www.verletzungen.eu www.botschaft.li www.kulturchef.de www.immigrationstests.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare