Romneys Vize als Trostpreis für Ron Paul?

Nachdem die Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner vor vier Jahren vor allem für Peinlichkeiten gesorgt hat, vermied es Kandidat Mitt Romney dieses mal, eine solche zu präsentieren. Stattdessen wählte er - oberflächlich gesehen - eine Kopie seiner selbst aus: Paul Ryan, weiss, männlich, konservativ. Doch Ryan bietet noch mehr.
Paul gilt als der intellektuelle Taufpate der Tea-Party-Bewegung und vertritt mit grosser Leidenschaft die libertarische Botschaft, dass sich der Staat aus allem raus halten solle, Drogen liberalisiert, militärische Auslandeinsätze abgeschafft und alle nur noch von ihrer eigenen Arbeit und nicht der Sozialhilfe leben sollten.
Die Positionen innerhalb der Libertarier sind zwar sehr weit gefächert und gehen von radikal-Konservatismus bis zu Anarchismus, doch in einem sind sie sich ziemlich einig: Der Staat müsse kleiner werden, viel kleiner.
Ron Paul hatte angekündet, trotz seiner Chancenlosigkeit, zum republikanischen Kandidaten gewählt zu werden, Wahlmänner bis zum Nominationsparteitag zu sammeln und dort seine Punkte vorzubringen, denn Romney ist für viele Libertarier genau so ein Produkt des verrotteten Staates wie der Demokrat Obama. Es ist durchaus möglich, dass Romney seinen Vize als Trostpreis für Ron Paul gedacht hat und so diese Misstöne zu dämpfen oder gar zum Verschwinden zu bringen hofft.
Doch die für normale Politiker radikale Agenda der Libertarier könnte Romney nicht nur Unterstützer bringen (wobei jene ohnehin kaum für Obama gestimmt hätten), sondern auch viele Gegner, die Angst vor dieser eindeutigen Absage an die gesellschaftliche Solidarität hätten. Der Grundtenor ist nämlich der, dass jene Leute, die Unterstützung beanspruchen diese gar nicht erst bekommen sollten, da sie a) nichts dafür Leisten und b) an ihrer Situation selbst schuld seien. Wer also alt, krank und nicht ein kleines Vermögen auf der Seite hat, um seine Ärzte zu zahlen, soll bitte schweigen und sterben oder auf wohltätige Spender hoffen.
Denn wenn Hilfe geleistet werde, dann müsse dies auf freiwilliger, privater Basis stattfinden. Staatliche Umverteilung, Pflicht-Krankenversicherungen (ein Hauptthema ist die Aufhebung von Obamas Gesundheitsreform), ja sogar staatliche Schulen sind für viele der Ron Paul (und Paul Ryan) Anhänger ein Graus und die US-Nationalbank ist für diese Bewegung der Sitz des Bösen dieser Welt. Eigenverantwortung, Individualität und wirtschaftliche Freiheit ohne Einschränkung sind hingegen Kernwerte, die es - genau wie den Goldstandard - wieder zu etablieren gelte. Wenn diese erst wieder eingeführt seien, dann gehe es der gesamten Gesellschaft automatisch besser.
Für viele sind solche Statements nicht nur verlockend, sondern werden fast wie ein religiöses Mantra verkündet. Sämtliche Übel der letzten Jahre werden auf staatliche Interventionen zurück geführt. Wirtschaftskrisen, Schuldenprobleme und vermutlich auch der Klimawandel sind auf staatliches Gepfusche zurück zu führen und keinesfalls auf den Rückzug der Staaten aus dem Bankenwesen während der Jahrzehnte der Deregulierung, die auf Reagans «konservative Revolution» gefolgt waren.
Ob durch eine solche Politik ein freies, glückliches Utopia oder eine Neo-Feudalgesellschaft (deren heutige Vertreter manche Ideen von Paul freudig unterstützen) entstehen würde, sei der politischen Diskussion überlassen. Mit Paul Ryan, der bereits sehr aktiv an der Dekonstruktion des Gesundheits- und Sozialsystems der USA gearbeitet hat, hat Romney sich jedenfalls einen Vize ins Boot geholt, der seinen Kurs stärker bestimmen könnte, als ihm lieb sein kann und seine durchaus vorhandene Kompromissfähigkeit stark strapazieren könnte. Denn der mit 42 Jahren noch recht junge Ryan hat höhere politische Ziele in seinem Leben als nur die Vizepräsidentschaft. Die Frage ist, ob seine Loyalität zu einem allfälligen Präsidenten Romney stärker als zu seinen geheiligten politischen Positionen sein wird. Durchaus möglich, dass dieser Trostpreis für Romney zur Riesenniete werden könnte.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Danach wäre dann endlich Ruhe und das Paradies USA wäre Fakt...

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gesundheits.ch www.kompromissfaehigkeit.swiss www.nominationsparteitag.com www.wahlmaenner.net www.riesenniete.org www.vertreter.shop www.vermoegen.blog www.wisconsin.eu www.botschaft.li www.republikaner.de www.interventionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Weitere Seminare